Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der FH Münster University of Applied Sciences. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Biomedizinische Technik

Facts
Bachelor
Steinfurt
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Sachgebiet(e): Biomedizintechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Steinfurt
  • Fakultät: Physikingenieurwesen
  • Akkreditierung: Systemakkreditiert durch den Akkreditierungsrat
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Biomedizinische Technik - Weltweit eine der innovativsten Schlüsseltechnologien. Bei uns lernen Sie Technik auf biomedizinische Fragestellungen anzuwenden!

In unserem 6-semestriger Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik öffnen wir Ihnen schon frühzeitig die Türen zur Praxis und angewandten Forschung. Unsere Lehre wird durch viele Praktika in modernen Laboren ergänzt und Sie lernen bereits ab dem ersten Semester Projekte fächerübergreifend in Teams zu bearbeiten.

Nach dem Studium verfügen Sie über eine breite Basis natur- und ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse und Kompetenzen. Das macht Sie zu einem Allrounder, der in verschiedensten Tätigkeitsfeldern selbständig Produkte entwickeln, technische Problemstellungen analysieren und strukturiert bearbeiten kann. Ihr Spezialgebiet ist dabei die Biomedizinische Technik. Zudem lernen Sie im Studium wissenschaftlich zu arbeiten und zu präsentieren, entwickeln Ihre Teamfähigkeit und bereiten sich auf die Arbeit in einem internationalen Umfeld vor.

Der Studiengang im Video
Unser Simulations-OP am FB Physikingenieurwesen
Im Simulation-OP lernen unsere Studierenden die Arbeitsumgebung hautnah kennen und können so Produkte für dieses Einsatzgebiet optimal gestalten
Mögliche Berufsfelder

Als Allrounder mit umfangreichen Kompetenzen stehen Ihnen spannende Tätigkeitsfelder offen: auf dem Gebiet der Medizingerätetechnik, der Biotechnologie, der Krankenhaustechnik und Labordiagnostik, der Biomechatronik, der Medizininformatik und dem Arbeits-, Umwelt- und Strahlenschutz. Ihnen bieten sich beruflichen Tätigkeiten in der Ausbildung, in der Forschung und Entwicklung, im Vertrieb und Produktmanagement oder im Rahmen einer Selbständigkeit.

Natürlich können Sie nach dem Bachelorabschluss auch einen Masterstudiengang anschließen und gegebenenfalls eine Promotion anstreben.

Biomedizinische Technik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Fachbereich Physikingenieurwesen
Telefon: 02551 9-62166
Hochschulstandort
FH Münster University of Applied Sciences
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biomedizinische Technik studiere?

Beim Studiengang Biomedizinische Technik an der FH Münster University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biomedizintechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Biomedizinische Technik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Steinfurt angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Steinfurt angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Biomedizinische Technik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biomedizinische Technik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Biomedizinische Technik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Biomedizinische Technik sind:

Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.09.2024 - 07.02.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
14.05.2024 - 15.08.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Photonics, Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 01.02. - 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
29.04.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Photonics, Chemical Engineering und Materials Science and Engineering vom 01.02. - 31.05.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2024 - 15.08.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Photonics, Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2024 - 26.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2024 - 01.03.2025
Hochschulwechsler:
01.02.2025 - 15.03.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2024 - 15.01.2025
Hochschulwechsler:
01.02.2025 - 15.03.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2024 - 01.03.2025
Hochschulwechsler:
01.02.2025 - 15.03.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2024 - 15.01.2025
Hochschulwechsler:
01.02.2025 - 15.03.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Biomedizinische Technik ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der FH Münster University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Biomedizinische Technik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Nicht fachtreue Bewerberinnen und Bewerber, die einen NC-Studiengang studieren möchten, müssen sich für die Zugangsprüfung bewerben. In zulassungsfreien Studiengängen kann ein Probestudium aufgenommen werden

Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Biomedizinische Technik anbietet, akkreditiert?

Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die FH Münster University of Applied Sciences mit dem Studiengang Biomedizinische Technik liegt folgende Akkreditierung vor: Systemakkreditiert durch den Akkreditierungsrat.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.09.2024 - 07.02.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
14.05.2024 - 15.08.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Photonics, Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 01.02. - 31.05.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
29.04.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Photonics, Chemical Engineering und Materials Science and Engineering vom 01.02. - 31.05.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2024 - 15.08.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche BewerberInnen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Photonics, Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2024 - 26.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2024 - 01.03.2025
Hochschulwechsler:
01.02.2025 - 15.03.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2024 - 15.01.2025
Hochschulwechsler:
01.02.2025 - 15.03.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2024 - 01.03.2025
Hochschulwechsler:
01.02.2025 - 15.03.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2024 - 15.01.2025
Hochschulwechsler:
01.02.2025 - 15.03.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Nicht fachtreue Bewerberinnen und Bewerber, die einen NC-Studiengang studieren möchten, müssen sich für die Zugangsprüfung bewerben. In zulassungsfreien Studiengängen kann ein Probestudium aufgenommen werden
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

Studienverlauf

 

 

 

 

 

 

 

 

In den ersten zwei Semestern lernen Sie die mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Zusätzlich erlangen Sie die für einen Ingenieur erforderlichen Informatikkenntnisse. Ab dem dritten Semester erweitern Sie Ihre ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse und lernen diese auf biomedizintechnische Fragestellungen anzuwenden.

Neben fundiertem Fachwissen vermitteln wir Ihnen Methodenkompetenzen auf dem aktuellen Stand der Forschung und Technik. Wir fördern Ihren Lernerfolg in Übungen und zusätzlich von erfahrenen Studierenden abgehaltenen Tutorien. Ein wichtiger Baustein des Studiums sind die zahlreichen Praktika, in denen Sie die erlernte Theorie in spannende Praxis umsetzen und dadurch die erforderlichen Handlungskompetenzen erhalten.

Wir ermöglichen Ihnen eine konzentrierte, effiziente Lernatmosphäre in Kleingruppen mit guter, individueller Betreuung durch Professoren, Mitarbeiter und Tutoren. Sie profitieren bei uns von modernen Laborarbeitsplätzen, Multimedia-Techniken, internetunterstützter Lehre, e-Learning und internationalen Austauschprogrammen.

Im 6. Semester absolvieren Sie ein Praktikum in der Industrie oder in einem externen Forschungslabor, auf Wunsch sogar im Ausland und schließen mit der Bachelorarbeit und dem Grad Bachelor of Science (B.Sc.) Ihr Studium ab.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
181
Geschlechterverhältnis
51 % männlich
49 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
84
Absolvent:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
55 %

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
170 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Studiengang mit breiter natur- und ingenieurwissenschaftlicher Basis und Spezialisierung auf dem Gebiet der Biomedizinischen Technik. Vertiefungsmodule sind unter anderem Medizinische Grundlagen, Medizinische Physik, Biophysik, Biosignale, Medizingerätetechnik und Medizinprodukterecht.
Fachausrichtung
Medizintechnik
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
10 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 18 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Umfang Pflichtlaborpraktika
18 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang zeichnet sich durch eine sehr breit gefächerte Ausbildung in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen aus, mit einem Schwerpunkt auf der Biomedizinischen Technik. Durch diese Zusammensetzung werden die Studierenden universell ausgebildet und zur Lösung neuer, auch komplexer Aufgabenstellungen befähigt. Ein hoher Anteil von Praktika und Projekten begleitend zu Vorlesungen und Übungen sowie die Realisierung eigener Projekte im MakerSpace unterstützen den ganzheitlichen Lernprozess und führen zu einer hohen Akzeptanz auf dem Arbeitsmarkt.

Außercurriculare Angebote

StudiTrainer zur Erhöhung der Studierfähigkeit; Hochschulweites Angebot "PlusPunkt" zum Erwerb außerfachlicher Kompetenzen; MakerSpace zur Realisierung eigener Projekte und fachübergreifender Projekte; Fachbereichstag für einen Einblick in die Forschungslabore und aktuellen Forschungsprojekte

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2.8 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
260
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
7.42 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Anwendungsorientierte Lehre mit starkem Anteil an Laborpraktika; Wahlpflichtmodul "Projektwerkstatt und wissenschaftliches Arbeiten", in dem die Studierenden in Teams kleine Projekte unter wissenschaftlichen Aspekten durchführen, auswerten und präsentieren; Praxisphase und Abschlussarbeit in Forschungseinrichtungen oder der Industrie; Optionale Exkursion zur MEDICA; Hochschulweites Angebot namens 'PLUSPUNKT' zum Erwerb überfachlicher Kompetenzen wie Selbst-, Sozial- und Methodenkenntnisse, unternehmerischem Denken/Handeln, interkulturellem Wissen sowie digitalen Fähigkeiten

Besonderheiten in der Lehre

Die Studiengänge am FB Physikingenieurwesen orientieren sich an den von der Industrie gestellten Qualifikationsanforderungen. Die Studierenden erhalten eine breite naturwissenschaftlich-technische Grundausbildung mit aufbauender studiengangspezifischer Vertiefung. Aktuelle Bezüge zur Wirtschaft werden durch den Einsatz externer Lehrbeauftragter und durch Drittmittelprojekte gewährleistet. Der Studienerfolg wird durch intensive Übungen, Praktika, Tutorien und Hausaufgaben inkl. Kontrolle erhöht. Ein hoher Praxisbezug wird durch die Laborpraktika und die Praxisphase hergestellt.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Fachhochschulinformationstag; Hochschultag; Informationsnachmittag; MINT-Rallyes an Schulen; Infoveranstaltungen an Schulen; Girls' & Boys' Day; Laborpraktika; StudiGuide; Schnuppervorlesungen

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

StudiTrainer inkl. StudiTrainerbuch; Informationen zu Auslandsaufenthalten; Professorale Infoveranstaltung zu Forschung, Abschlussarbeiten und späteren Berufstätigkeiten; Informationsveranstaltung zum Prüfungswesen

Orientierungsangebote von Unternehmen

Firmentag, bei dem sich Unternehmen den Studierenden vorstellen. Kolloquium Optische Technologien, bei dem Vertreter*innen aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen Vorträge halten.

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

StudiTrainer inkl. StudiTrainerbuch; Informationen zu Auslandsaufenthalten; Professorale Infoveranstaltung zu Forschung, Abschlussarbeiten und späteren Berufstätigkeiten; Informationsveranstaltung zum Prüfungswesen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Der Fachbereich Physikingenieurwesen verfügt über internationale Kooperationspartner in Australien, Brasilien, Frankreich, Italien, Niederlande, Polen, Schweden, Schweiz, Tschechien und den USA. Die Kontakte werden von den Studierenden für Auslandsaufenthalte während der Praxisphase und Abschlussarbeit genutzt. Darüber hinaus besteht eine Kooperationsvereinbarung mit der UNSW Canberra für kooperative Promotionen.

Besonderheiten in der Ausstattung

Aufgrund des hohen Drittmittelaufkommens verfügt der Fachbereich über modernste Laborausstattungen, die auch den Studierenden in der Lehre zur Verfügung steht. Durch weitere qualitätsverbessernde Mittel wird die Laborausstattung kontinuierlich weiter ausgebaut und verbessert. Eigene Projekte können Studierende im MakerSpace des Campus Steinfurt durchführen und werden dabei von einem wiss. Mitarbeiter begleitet.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Die Forschung am Fachbereich Physikingenieurwesen ist besonders ausgeprägt und vielfältig, erarbeitet intelligente Lösungen für die Industrie und führt jährlich zu einem der höchsten Drittmittelaufkommen der FH Münster (die FH Münster gehört deutschlandweit zu den drittmittelstärksten FHs), zum höchsten Drittmittelaufkommen aller Fachbereiche Physikalische Technik an FHs und damit zu modernster Laborausstattung. Aufgrund der hohen Verzahnung von Lehre und Forschung fließen aktuelle Entwicklungen und modernste Verfahren der Industrie in die Lehre und Praktika ein.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

5

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Frühe Einbindung von Bachelor- und Masterstudierenden in Forschungsprojekte; Förderung sehr guter Masterstudierender in kooperativen Promotionen; Teilnahme am Programm für Nachwuchsprofessuren

Sonstige Besonderheiten

Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Physikingenieurwesen sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt. Berufliche Perspektiven eröffnen sich unseren Absolvierenden im Bereich innovativer Technologien in der Industrie, in der Forschung, im Vertrieb und Management.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Steinfurt
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizintechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen