Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Humanmedizin

Staatsexamen
Neuruppin
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Staatsexamen
  • Sachgebiet(e): Humanmedizin
  • Regelstudienzeit: 75 Monate
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Neuruppin
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Humanmedizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Fehrbelliner Str. 38
16816 Neuruppin
Tel: 03391 39-14210
Fax: 03391 39-14209
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Humanmedizin studiere?

Beim Studiengang Humanmedizin an der Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Staatsexamen

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.

Wie lange dauert das Studium?

Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Humanmedizin angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Neuruppin angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Neuruppin angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Humanmedizin unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Humanmedizin zu studieren?

Für das Studium des Fachs Humanmedizin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Persönlichkeit statt NC, 6 Monate Praktikum (3 Mon. Krankenpflegedienst und 3 Monate anderes)

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
03.10.2022 - 27.01.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Humanmedizin ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Humanmedizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Entsprechend des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (Abschnitt 2, § 9 (2) ist ein Medizinstudium an der MHB auch ohne Abitur möglich. Von der MHB werden auch eine fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss anerkannt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Persönlichkeit statt NC, 6 Monate Praktikum (3 Mon. Krankenpflegedienst und 3 Monate anderes)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
03.10.2022 - 27.01.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
118000.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
Kooperierende Kliniken vergeben an eine begrenzte Anzahl von Studierenden Klinikstipendien in Höhe von 80.000 Euro, wodurch sich der Studienbeitrag deutlich reduziert.

Die verbleibenden 38.000 Euro können über einen sogenannten "Umgekehrten Generationenvertrag" im Anschluss ans Studium nachgelagert und einkommensabhängig finanziert werden, so dass ein Studium nicht an der Frage der Finanzierung scheitert.
Anmerkung:
Medizin studieren. Ohne NC. Staatlich anerkannt. Praktisch praxisnah.

Der Brandenburgische Modellstudiengang Medizin (BMM) folgt in seinem Aufbau einer praxis- und patient*innenorientierten, interdisziplinär angelegten, klinisch-theoretischen und wissenschaftlich fundierten medizinischen Ausbildung. Die Zulassung zum Studium erfolgt nicht durch einen notenbasierten NC, sondern im Rahmen eines persönlichen Auswahlverfahrens. Der Brandenburgische Modellstudiengang Medizin (BMM) ist nach § 41 der Ärztlichen Approbationsordnung staatlich anerkannt.

Ausgehend von Lernzielen und Kompetenzen verfolgt der Studiengang eine an Problemen orientierte Systematik über zehn Semester. Er ist modular aufgebaut und interdisziplinär angelegt und vernetzt naturwissenschaftliche Grundlagen mit klinischen und psychosozialen Lerninhalten. Die konventionelle Trennung zwischen Vorklinik und Klinik und einer nach Fächern getrennten Ausbildung ist dabei aufgehoben. Diese fächerübergreifende Struktur orientiert sich an Organen bzw. Organsystemen und Lebensphasen. Aus der Sicht verschiedener Disziplinen soll dabei der gesunde Körper mit seinen Organen, dessen Aufbau, Funktionen und Störungen sowie den daraus resultierenden Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten erlernt werden.

Ausgehend von konkreten, im Verlauf des Studiums komplexer werdenden Problemstellungen werden natur- und geisteswissenschaftliche Grundlagen zusammen mit klinisch relevanten Inhalten in geeigneten Lehrformaten vermittelt und erarbeitet. So wird beispielsweise die Lehr-/Lernmethode Problemorientiertes Lernen (POL) verwendet. Die Studierenden entwickeln dabei in Kleingruppen anhand von Patientengeschichten theoretische und anwendungsbezogene Lernziele, bearbeiten diese im Selbststudium unter Einbeziehung von Inhalten aus Vorlesungen, Seminaren und Literaturquellen.

Eine weitere Besonderheit des Brandenburgischen Modellstudiengangs Medizin ist die Einführung eines größeren Praxisanteils bereits zu Beginn des Studiums. Der sogenannte Praxistag umfasst 14tägige Hospitationen bei niedergelassenen Ärzt*innen und ermöglicht den Studierenden zum einen, ärztliche Fertigkeiten zu beobachten und einzuüben und zum anderen, die ambulante Versorgung in der Fläche kennenzulernen. Der frühzeitige Praxisbezug fördert das Verständnis für Zusammenhänge zwischen naturwissenschaftlichen Grundlagen, klinischen Krankheitsbildern und dem Krankheitserleben der Patient*innen.

Im zweiten Studienabschnitt werden strukturierte klinische Praktika für die kernklinischen Fachgebiete unter Beibehaltung der Verzahnung von Praxis und Theorie in den kooperierenden Krankenhäusern vornehmlich im Land Brandenburg angeboten. Ärztliche Tätigkeit ist untrennbar mit kommunikativen Kompetenzen der Gesprächsführung, Teamarbeit und Selbstreflexion verbunden. Die Ausbildung erfolgt praktisch praxisnah, die Lehrformate POL (Problemorientiertes Lernen) und TRIK (Teamarbeit, Reflexion, Interaktion, Kommunikation) finden vom 1. bis zum 10. Fachsemester statt. Durch den hohen Stellenwert der Selbstreflexion wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, eigene Haltungen und Einstellungen weiter zu entwickeln.

Im Gegensatz zu konventionellen Medizinstudiengängen orientieren sich die Ausbildungsziele eines modernen Modellstudiengangs an den Anforderungen des Berufes. Die Studierenden erwerben Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen situations- und anwendungsbezogen. Zu den beruflichen und professionellen Kompetenzen gehören neben der Fähigkeit zur Problemlösung, Lernkompetenz, kommunikative und soziale Kompetenzen sowie Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein.

Das Studium an der MHB ist praxisnah und patient*innenorientiert gestaltet und auf interdisziplinäres Denken ausgerichtet. Das Studium fördert kommunikative Fertigkeiten und soziale Fähigkeiten sowie die Weiterentwicklung der Persönlichkeit. Es erwartet von den Studierenden den Willen zum selbst organisierten, eigenverantwortlichen und verständnisorientierten Lernen und ermutigt sie, ihr Studium individuell zu gestalten.

Am Ende des Studiums stehen wissenschaftlich und praktisch in der Medizin ausgebildete Ärzt*innen, die die Handlungskompetenz zur eigenverantwortlichen und selbstständigen ärztlichen Berufsausübung, zur Weiterbildung und zu ständiger Fortbildung besitzen.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Entsprechend des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (Abschnitt 2, § 9 (2) ist ein Medizinstudium an der MHB auch ohne Abitur möglich. Von der MHB werden auch eine fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss anerkannt.
Ansprechpartner/Kontakt:
Cornelia Gammelin
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
524
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
96

Das Studium

Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Fächerübergreifenden Modulstruktur, die sich an Organen bzw. Organsystemen und Lebensphasen orientiert (Aufhebung der Trennung zwischen Vorklinik und Klinik); Problemorientiertes Lernen und kommunikative Kompetenzen als zentrale Elemente des Studiums; hoher Praxisanteils von Beginn an (14tägiger Praxistag, klinische Praktika, dezentrale Studienphase - Lernen in der Klinik); 8 Wochen Wissenschaftspraktikum im 6. Semester. Das Studium findet in den ersten vier Semestern am Campus Neuruppin, vom 5.-7. Semester am Campus Brandenburg an der Havel statt, ab 8. Semester dezentrale Studienphase.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
520

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Fächerübergreifenden Modulstruktur, die sich an Organen bzw. Organsystemen und Lebensphasen orientiert (Aufhebung der Trennung zwischen Vorklinik und Klinik); Problemorientiertes Lernen, kommunikative Kompetenzen als zentrale Elemente des Studiums; hoher Praxisanteils von Beginn an (14tägiger Praxistag, klinische Praktika, dezentrale Studienphase - Lernen in der Klinik); 8 Wochen Wissenschaftspraktikum im 6. Semester.

Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten

Die MHB hat sowohl am Standort Neuruppin als auch am Standort Brandenburg an der Havel ein Skills Lab eingerichtet. Das standortübergreifende Skills Lab der MHB ist eins der wenigen in Deutschland, das vom Ausschuss "Praktische Fertigkeiten" (APF) der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) zertifiziert ist. Die Studierenden können im Skills Lab sowohl die praktischen Fertigkeiten als auch ihre kommunikativen Kompetenzen mit entsprechenden Soft Skills erlernen und entwickeln. Dabei werden sie von studentischen Tutor*innen angeleitet.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Hochschulinformationstag

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Orientierungswoche

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Orientierungswoche, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Technion Institute of Technology, Haifa, Israel; Universität Katowice, Polen; Baskent Universität, Ankara, Türkei

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Gründungsauftrag der MHB ist die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung in non-Metropol-Regionen, und daran orientiert sich auch die medizinische Forschung. Zentral sind Fragen der Versorgung bei Patient*innen mit populationsrelevanten Erkrankungen. Die MHB hat drei Forschungszentren eingerichtet: das Koordinierungszentrum für Klinische Studien Brandenburg (KKS-BB), das Zentrum für Versorgungsforschung (ZVF-BB) und das Zentrum für Krankheitsorientierte Translationale Grundlagenforschung (ZKTG-BB). An den integrierten Arbeitsgruppen der Zentren wirken auch Studierende mit.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Als Instrumente bestehen die interne Forschungsförderung und Clinical-Scientist Stellen. Um die Qualität der Promotionen zu steigern, soll perspektivisch neben dem „Clinical Scientist“-Programm auch ein Programm für Promotionsstudenten initiiert werden. Hier wird Studierenden nach Abschluss des Studiums die Möglichkeit gegeben, ein Jahr an ihrer Promotion zu arbeiten. Sie erhalten dafür eine finanzielle Unterstützung. Ein strukturiertes Promotionsprogramm soll die Promovierenden weiterqualifizieren und durch institutionelle Kooperationen zu einem interdisziplinären Wissensaustausch beitragen.

Sonstige Besonderheiten

Das Medizinstudium ist von Anfang an praxisnah und wird im Verlauf des Studiums immer stärker in den klinischen Alltag eingebettet. Nach dem Studienbeginn in Neuruppin wechseln die Studierenden im 5. Semester an den Standort Brandenburg an der Havel. Ab dem 8. Semester findet das Studium an den Ankerplätzen, den akademischen Lehrkrankenhäusern der MHB, statt. Dadurch haben die Studierenden umfangreiche Klinikerfahrung noch bevor sie ins Praktische Jahr gehen. Studierende an der MHB können im Laufe ihres Studiums ca. 5-8 Kliniken kennenlernen.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Neuruppin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen