Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Hochschulprofil
Im Ranking
Anzeige

Universität Fridericiana zu Karlsruhe (Technische Hochschule)

Facts
Universität, staatlich
Karlsruhe
Info
Studiengänge
Alle 109 Studiengänge
Weitere Facts
  • Promotionsrecht: Ja
  • Trägerschaft: staatlich
  • 1825 gegründet
  • 16.313 Studierende
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Die Hochschule im Video
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Fridericiana zu Karlsruhe (Technische Hochschule)
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-4290
Weitere Informationen / Services:
Welche Art von Hochschule ist das Universität Fridericiana zu Karlsruhe (Technische Hochschule)

Das Universität Fridericiana zu Karlsruhe (Technische Hochschule) gehört zu den Universität.

Kann ich am Universität Fridericiana zu Karlsruhe (Technische Hochschule) promovieren?

Ja, du kannst am Universität Fridericiana zu Karlsruhe (Technische Hochschule) promovieren.

Wer ist der Träger der Hochschule?

Das Universität Fridericiana zu Karlsruhe (Technische Hochschule) ist eine staatliche Hochschule. Es gibt staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, die meist in Universitäten, Fachhochschulen (international: University of Applied Sciences) und Kunst- sowie Musikhochschulen unterteilt werden. Der überwiegende Teil der Hochschulen wird vom Staat finanziert und befindet sich daher in staatlicher Trägerschaft. Dort fallen in der Regel nur geringe Semesterbeiträge an. An den privaten Hochschulen hingegen, die sich über private Trägerschaften finanzieren, können wesentlich höhere Studiengebühren anfallen. Einen Weg, die finanziellen Hürden dieser Hochschulen zu umgehen, können Stipendien darstellen.

Es gibt außerdem Hochschulen, die von der protestantischen oder katholischen Kirche betrieben werden.

Wann wurde die Hochschule gegründet?

Das Universität Fridericiana zu Karlsruhe (Technische Hochschule) wurde im Jahr 1825 gegründet.

Wie viele Menschen studieren an dieser Hochschule?

Insgesamt gibt es 16313 Studierende am Universität Fridericiana zu Karlsruhe (Technische Hochschule).

An welchem Ort kann ich studieren?

Standort dieser Hochschule ist Karlsruhe.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
24.10.2022 - 18.02.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
25.05.2023 - 15.09.2023
Hochschulwechsler:
25.05.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
25.05.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
25.05.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
25.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
25.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
25.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
25.05.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
25.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
19.04.2022 - 30.07.2022
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.03.2023
Hochschulwechsler:
Bis 31.03.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.03.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 31.03.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Welche Fakultäten und Fachbereiche gibt es am Universität Fridericiana zu Karlsruhe (Technische Hochschule)?

Als Fakultät wird eine Gruppe von Fächern oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsbereichen bezeichnet. Sie bildet eine Lehr- und Verwaltungseinheit und ist für die Organisation von Forschung, Lehre und dem Studium an sich des jeweiligen Fachbereichs verantwortlich. Am Universität Fridericiana zu Karlsruhe (Technische Hochschule) gibt es folgende Fakultäten und Fachbereiche:

Nah an der Forschung und mit besten Berufsaussichten in Zukunftsfeldern wie Künstliche Intelligenz, Klima, Energie und Mobilität. Erlebe am KIT die ganze Vielfalt von Wissenschaft und Technik! Hier hast Du die Wahl zwischen über 100 Bachelor- und Masterstudiengängen.
KIT – mehr als nur Studieren!

Die Hochschule im Portrait

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist Exzellenzuniversität und eine der führenden technischen Universitäten Europas. Das KIT vereint Universität und Großforschung und bietet dir eine einzigartige Verzahnung von Forschung und Lehre. Schon früh im Studium wirst du in aktuelle Spitzenforschung in Feldern wie Klima, Energie, Mobilität und intelligente Technologien für die Informationsgesellschaft einbezogen.

Wähle zwischen über 100 zukunftsorientierten Studiengängen in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie im Lehramt. Außer den Abschlüssen Bachelor und Master of Science, Education oder Arts kannst du am KIT auch einen Doppelabschluss erwerben. Dabei studierst du nicht nur am KIT, sondern auch an einer ausländischen Hochschule in Europa beziehungsweise Übersee. Außerdem bieten wir zahlreiche internationale Austauschprogramme, an denen du für ein bis zwei Semester teilnehmen kannst.

Während des Studiums profitierst du bereits im Bachelor von vielfältigen, fachlichen Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten. Außerdem bieten wir dir ein breites Zusatzangebot zum Beispiel am House of Competence, am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft oder am Sprachenzentrum. Lust den eigenen Horizont zu erweitern? Dann schnupper doch einfach in andere Studiengänge oder besuche eine überfachliche Veranstaltung. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Kurs zum Thema „Zukunft gestalten“, „Politik und Globalisierung“ oder möchtest du vielleicht eine neue Sprache lernen?

Auf dem zentral gelegenen Campus Süd des KIT, direkt neben dem Schlosspark und der Innenstadt,  findest du alles, was du für ein erfolgreiches Studium brauchst: Die 24h-Bibliothek, gut ausgestatte Labore, Werkstätten und Lernräume, das Rechenzentrum, zahlreiche Grünflächen, die zum Verweilen einladen, die Mensa sowie verschiedene Cafeterien, bei denen du zwischendurch auftanken kannst.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
24.10.2022 - 18.02.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
25.05.2023 - 15.09.2023
Hochschulwechsler:
25.05.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
25.05.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
25.05.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
25.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
25.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
25.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
25.05.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
25.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
19.04.2022 - 30.07.2022
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.03.2023
Hochschulwechsler:
Bis 31.03.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.03.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 31.03.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Neue Energie tanken kannst du auch beim Hochschulsport, mit über 50 Sportgruppen vom Fitnessstudio bis Unterwasserrugby, hier ist für alle etwas dabei. Auch die über 100 Hochschulgruppen bieten dir eine Abwechslung oder Ergänzung zum Studium. Egal, ob du lieber Theater spielst, Filme drehst, Rennwagen oder Roboter baust oder dich politisch oder sozial engagieren möchtest. Und am Abend lädt der Biergarten des studentischen Kulturzentrums AKK oder einer der berühmten „Schlonze“ ein, das bunte Campusleben zu genießen.

Studienstart:

Mit dem Studium beginnt eine spannende neue Lebensphase u. man muss mit vielen neuen, nicht ausschließlich fachlichen Herausforderungen zurechtkommen. Wir lassen dich in dieser wichtigen Phase nicht alleine. Schon vor Studienbeginn kannst du dich mit den Vorkursen des MINT-Kollegs auf dein Studium vorbereiten. Bevor das Studium richtig losgeht, lernst du in der Orientierungsphase deine zukünftigen Mitstudierenden kennen und kannst eine Lerngruppe finden. Hier erfährst du auch allerhand Wichtiges rund ums Studium, von der Studienplanung über Prüfungsanmeldung bis zur Orientierung auf dem Campus u. das alles aus erster Hand von Studierenden der Fachschaft.

Mentoringprogramme und spezielle Veranstaltungen für Studienanfängerinnen u. -anfänger, erleichtern dir im ersten Semester den Einstieg ins Studium. Das MINT-Kolleg unterstützt dich weiterhin fachlich mit Semesterkursen oder Kursen zur Klausurvorbereitung. Und solltest du überfachliche Unterstützung benötigen, stehen dir die verschiedenen Beratungsstellen des KIT, wie die zentrale Studienberatung, zur Seite.

Kein Wunder also, dass das KIT im CHE Ranking von Studierenden regelmäßig Bestnoten für die Unterstützung am Studienanfang bekommt.

Berufsperspektiven:

Wer sein Bachelorstudium am KIT abschließt, hat bei entsprechenden Leistungen gute Aussichten auf einen Masterstudienplatz. Die Masterstudiengänge des KIT bieten zahlreiche Wahl- u. Vertiefungsmöglichkeiten in zukunftsorientierten Themen.

Nach dem Master kannst du mit einer Promotion den nächsten Schritt in Richtung wissenschaftliche Karriere machen. Durch den starken Forschungsschwerpunkt des KIT eröffnen sich hierzu zahlreiche Möglichkeiten. Neben über 20 strukturierten Promotionsprogrammen (Graduiertenkollegs, - schulen etc.) bietet sich in jedem Fachbereich die Möglichkeit der Individualpromotion, bei der die Promovierenden am KIT zumeist in eine Arbeitsgruppe und/oder Forschungsverbünde und Industrieprojekte eingebunden sind und von einem Hochschulmitglied mit Promotionsberechtigung betreut werden. Nach der Promotion stehen Wege in Wissenschaft und Wirtschaft offen.

Auch direkt nach dem Bachelor- oder Masterstudium sind Absolventinnen und Absolventen des KIT bei Arbeitgebern begehrt. Ein Abschluss vom KIT öffnet Türen auf dem (internationalen) Arbeitsmarkt. So belegt das KIT in Arbeitgeber-Rankings in vielen Fachbereichen regelmäßig Spitzenplätze. Die Absolventinnen und Absolventen des KIT benötigen durchschnittlich weniger als drei Monate, um nach dem Studium eine Beschäftigung zu finden.

Neben dem Einstieg in Wirtschaft oder Wissenschaft fördert das KIT junge Gründerinnen und Gründer in besonderem Maße. Dank vieler guter Partnerschaften mit Wirtschaft und Industrie ist bei uns der Weg vom Forschungsergebnis zum Produkt kürzer! Davon zeugen zahlreiche Patente, die vom KIT angemeldet wurden sowie erfolgreiche StartUp-Ausgründungen von Studierenden und Mitarbeitenden des KIT.

Nicht zuletzt brachte das KIT bereits zahlreiche prominente Absolventen hervor wie

Alexander Gerst (Studium der Geophysik, Astronaut der ESA), Dietmar Hopp (Studium der Nachrichtentechnik, Mitbegründer und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der SAP AG), Roland Mack (Studium des Maschinenbaus, Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Parks Rust), Hasso Plattner (Studium der Nachrichtentechnik, Mitbegründer und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der SAP AG).