Alanus Hochschule
Kunst- und Musikhochschulen

- Typ:
- Kunst- und Musikhochschulen
- Promotionsrecht:
- Ja
- Trägerschaft:
- privat, staatlich anerkannt
- Gründungsjahr:
- 1973
- Studierendenzahl:
- 1750
- Standort(e):
- Alfter, Mannheim
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Bescheid
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Bescheid
- Fakultäten & Fachbereiche:
-
Fachbereiche und Fachgebiete
- Architektur
- Bildungswissenschaft
- Bildende Kunst
- Eurythmie
- Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaften
- Philosophische und Ästhetische Bildung
- Schauspiel
- Wirtschaft
An der Alanus Hochschule verfolgen wir eine ganzheitliche Bildungsidee: Neben einer fundierten fachlichen Ausbildung legen wir großen Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung unserer Studenten und schulen das Verständnis jedes Einzelnen für sein Wirken in der Gesellschaft. Diese Idee steht im Zentrum unserer Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge, des Promotionsstudiums, unserer Forschung, der künstlerischen Entwicklungsvorhaben sowie der Entwicklung der gesamten Hochschule.
Als staatlich anerkannte Kunsthochschule mit zwei Standorten in Alfter an der Stadtgrenze zu Bonn (NRW) bieten wir die Fachrichtungen Bildende und Darstellende Kunst, Architektur, Künstlerische Therapien, Pädagogik, Wirtschaft und Philosophie an. In der einzigartigen Kombination aus Wissenschaft und Kunst fördern wir die Begegnung der Disziplinen, um immer wieder den Blick über den Tellerrand zu ermöglichen. Unter anderem in interdisziplinären Projekten sowie im Studium Generale, das jedes Fachstudium begleitet. Seminare und Vorlesungen dieses kulturwissenschaftlichen Ergänzungsstudiums regen die Studenten zum eigenständigen und kritischen Denken an, erweitern ihren Horizont und befähigen sie, ihren Standpunkt im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext zu finden.

Für die künstlerischen Studiengänge stehen über 2000 Quadratmeter Atelierfläche, eine Druckwerkstatt, eine auf neuestem technischen Stand eingerichtete Medienwerkstatt sowie ein Fotostudio zur Verfügung. Alle Studierenden der Bildenden Kunst haben einen eigenen, rund um die Uhr zugänglichen Atelierplatz.
Interdisziplinäre Studienprojekte schaffen neue Perspektiven für die Studierenden und geben ihnen Gelegenheit, sich selbst in anderen Zusammenhängen zu erproben. Dies zeigt sich auch im fach- und jahrgangsübergreifenden Studium Generale. Seminare und Vorlesungen dieses kulturwissenschaftlichen Ergänzungsstudiums regen die Studierenden zum eigenständigen und kritischen Denken an.

Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.