Verwaltung und Politik öffentlicher Institutionen
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Verwaltungswissenschaft, Volkswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bozen
- Fakultät: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Akkreditierung: staatlich
Absolventinnen und Absolventen dieses Masters arbeiten in verantwortungsvollen Positionen in öffentlichen Körperschaften - auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene -, in öffentlichen Ämtern, Non-Profit Organisationen oder auch in privaten Betrieben, welche in einem regelmäßigen Austausch mit zu öffentlichen Verwaltungen stehen.
uns!
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
E-Mail: apply@unibz.it
Beim Studiengang Verwaltung und Politik öffentlicher Institutionen an der Freie Universität Bozen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Verwaltungswissenschaft und Volkswirtschaftslehre.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bozen angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Bozen angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Early-Bird-Bewerbung: bis 27 April 2023 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai) Späte Bewerbung: 17. Mai bis 5. Juli 2023 (Zusage bis 27. Juli).
Für das Studium des Fachs Verwaltung und Politik öffentlicher Institutionen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis von Niveau C1 in einer der drei Unterrichtssprachen und B2 in einer zweiten (Italienisch, Deutsch, Englisch).
Weitere Auswahlkriterien: Bewertung der Studienleistungen und weitere Sprachkompetenzen.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: 27. April 2023 – Zweite Frist: 5. Juli 2023
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2023
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2023
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Freie Universität Bozen mit dem Studiengang Verwaltung und Politik öffentlicher Institutionen liegt folgende Akkreditierung vor: staatlich.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 1350 Euro pro Jahr
Bemerkung:
Studienbeihilfen der Autonomen Provinz Bozen verfügbar!Das Studium im Portrait
BESCHREIBUNG DES STUDIENGANGES
Der Master in Verwaltung und Politik öffentlicher Institutionen bereitet zukünftige Führungskräfte öffentlicher Körperschaften und Unternehmen, Handelskammern, gemeinnützigen Organisationen, und Managerinnen und Manager von Privatunternehmen, die Geschäftsbeziehungen zu öffentlichen Körperschaften unterhalten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor. Weiters werden die Studierenden auf öffentliche Wettbewerbe und Aufnahmeprüfungen für Stellen in der öffentlichen oder privaten Verwaltung vorbereitet. Der multidisziplinär ausgerichtete Studiengang vermittelt die nötigen Kenntnisse, um Thematiken anhand transversaler und analytischer Fähigkeiten zu hinterfragen: organisatorische und managerielle Fertigkeiten, Kenntnisse in Wirtschaft, Statistik und Recht. Bei der Festigung von Lerninhalten werden Problemlösungs-strategien in Workshops und anhand von Fallstudien eingeübt, wobei Dynamiken zwischenmenschlichen Beziehungen und Kommunikationsstrategien Berücksichtigung finden. Der Master richtet sich vorwiegend an Absolventen von Studiengängen in Wirtschaft, Rechts- oder Politikwissenschaften, ist aber auch Absolventen anderer Studienrichtungen zugänglich.
- Zulassungssemester:
- Early-Bird-Bewerbung: bis 27 April 2023 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai) Späte Bewerbung: 17. Mai bis 5. Juli 2023 (Zusage bis 27. Juli)
- Zulassungsmodus:
- Studienleistungen aus dem Bachelor + Sprachkompetenzen
- Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis von Niveau C1 in einer der drei Unterrichtssprachen und B2 in einer zweiten (Italienisch, Deutsch, Englisch).
Weitere Auswahlkriterien: Bewertung der Studienleistungen und weitere Sprachkompetenzen.
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: 27. April 2023 – Zweite Frist: 5. Juli 2023
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2023
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2023
- Studienbeitrag:
- 1350 Euro pro Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studienbeihilfen der Autonomen Provinz Bozen verfügbar!
Unterrichtssprachen
Der interkulturelle Ansatz des Masters in Verwaltung und Politik öffentlicher Institutionen wird durch die allgegenwärtige Mehrsprachigkeit an der Freien Universität Bozen gefördert. Zum einen studieren Menschen aus über 40 Ländern in einer zweisprachigen Region (in Südtirol) miteinander. Zum anderen wird an der unibz in drei Sprachen unterrichtet – in Deutsch, Italienisch und Englisch. In welcher Sprache eine Lehrveranstaltung abgehalten wird, entscheidet die Fakultät zu Beginn des akademischen Jahres. Zudem können Studierende diverse von der Universität geförderte kulturelle Initiativen wie Vorträge, Ausstellungen und Konferenzen zur Verbesserung ihrer sprachlichen Fähigkeiten nutzen. Auch bietet das Sprachzentrum ein breites Sprachkursangebot nicht nur in den offiziellen Unterrichtssprachen sondern auch in Mandarin, Arabisch, Spanisch und weiteren Sprachen an.
uns!