Master
Musikologie
Freie Universität Bozen

- Abschluss:
- Master of Arts
- Sachgebiet(e):
- Musiktheorie, Kunstgeschichte, Musikgeschichte, Musikwissenschaft, Musik
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Englisch
- Studienform(en):
- Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Bozen
- Fakultät:
- Fakultät für Bildungswissenschaften
- Akkreditierung:
- staatlich
- Zulassungssemester:
- Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Bewerbungsgespräch, Berufserfahrung im Bereich der Musik und der Musikologie
- Zugangsvoraussetzungen:
Im Bewerbungsgespräch werden die Motivation und die Kompetenzen, insbesondere im musikalischen Bereich, der Studienanwärter überprüft. Zusätzlich wird die Berufserfahrung im Bereich der Musik und Musikologie bewertet.
Genaue Informationen zu den Sprach- und Zulassungsvoraussetzungen sind im so genannten Studienmanifest des Masterstudiengangs auf der Webseite des Studienganges zu finden.
- Vorlesungszeit:
-
Oktober - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: April 2020 – Zweite Frist: Juli 2020
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2020
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2020
- Studienbeitrag:
- 1347,50 Euro pro Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studienbeihilfen der Autonomen Provinz Bozen verfügbar!
Der universitätsübergreifende Masterstudiengang in “Musikologie” bereitet Sie darauf vor, ein/e Spezialist/in für die Aufwertung des musikalischen Erbes und seiner Verbreitung zu werden. Der Studiengang bietet ein gegliedertes Angebot von offenen Themen, insbesondere zu den Aspekten der historischen Musikwissenschaft (ausgerichtet auf das Erreichen von Kenntnissen und geschichtlich-philologischen sowie analytischen Ermittlungsmethoden), der Pädagogik und der Vermittlung der Musik und der Musikologie (welche die Musik als Aspekt der Bildung der Person und als spezifischen Bildungsgegenstand und der Vermittlung erforscht) und der Musikgüter (indem das Wissen, die Bewahrung, Verwaltung und Aufwertung des Vermächtnisses von Kulturen in Bezug auf das musikalische Vermögen vertieft werden), unter besonderer Berücksichtigung auf die Aufführungspraxis und die mündliche Überlieferung, als nützliche Elemente zum Verständnis der theoretischen, geschichtlichen, philologischen und pädagogischen Themen.
Der Studiengang ist insbesondere durch den dreisprachigen (Deutsch, Italienisch, Englisch) und interkulturellen Aufbau gekennzeichnet. Nach dem ersten gemeinsamen Jahr, können die Studierenden zwischen den folgenden beiden Studienzweigen wählen:
- Studienzweig Philologie der Musik
- Studienzweig in Musikvermittlung
Die Absolventen des Masterstudiengangs dieser Klasse müssen:
- über eine vertiefte geschichtliche und theoretische Kenntnis der Musik und der Art ihrer Verbreitung verfügen;
- Kompetenzen in den linguistischen, philologischen und geschichtlichen Studieninhalten besitzen;
- in der Lage sein, die wichtigsten informatischen Instrumente im spezifischen Kompetenzbereich zu nutzen;
- in der Lage sein, neben dem Italienischen zumindest eine weitere Sprache der Europäischen Union fließend in Schrift und Wort zu beherrschen, insbesondere hinsichtlich der fachspezifischen Terminologie.
Nach dem Abschluss können Sie als Fachperson im Bereich der Musikvermittlung (z.B. in Stiftungen und Konzerteinrichtungen sowie im Schulbereich), in Archiven und Musikbibliotheken sowie in Fachverlagen tätig sein. Natürlich können Sie sich auch für eine Weiterführung Ihres Studiums in einem PhD-Programm entscheiden.
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.