WEB COMMUNICATION & INFORMATION SYSTEMS
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Online-Medien
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Teilzeitstudium
- Standort(e): Kufstein
Andreas Hofer-Straße 7
6330 Kufstein
Tel: 0043 5372 71 819
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Beim Studiengang WEB COMMUNICATION & INFORMATION SYSTEMS an der Fachhochschule Kufstein Tirol handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Online-Medien.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Teilzeitstudium in Kufstein angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Kufstein angeboten.
Für das Studium des Fachs WEB COMMUNICATION & INFORMATION SYSTEMS gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Themenschwerpunkte im Studienfach WEB COMMUNICATION & INFORMATION SYSTEMS sind:
- Schwerpunkte:
- 22 % Fachwissen in Engineering, 38 % Fachwissen in Web-basierten Systemen, 9 % Fachspezifische Vertiefungen & Wahlfächer, 31 % Praxistransfer, international Skills, & Masterarbeit
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Lehramtsbefähigender Master für:
-
- k.A.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Das Studium im Portrait
- Zugangsvoraussetzungen:
- Schwerpunkte:
- 22 % Fachwissen in Engineering, 38 % Fachwissen in Web-basierten Systemen, 9 % Fachspezifische Vertiefungen & Wahlfächer, 31 % Praxistransfer, international Skills, & Masterarbeit
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Lehramtsbefähigender Master für:
-
- k.A.
- Studienbeitrag:
- € 363,36 zuzüglich dem gesetzlichen ÖH-Beitrag
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- *Ausgenommen Personen aus Drittstaaten

Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Der Fachbereich
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Die Lehre in unserem Bereich zeichnet sich aufgrund ihrer Größe durch eine individuelle Unterstützung und intensive Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden aus. Über die Praxisorientierung der einzelnen Lehrveranstaltung und die integrierten Praxisprojekte und das Berufspraktikum wird ein starker Anwendungsbezug hergestellt, der Absolvent*innen befähigt, direkt in den Job einzusteigen. Die Integration aktueller Themen (wie z.B. Cloud Computing oder mobile Systeme) ergänzt das Lehrangebot und vermittelt aktuelles Wissen.
Die FH Kufstein Tirol versteht sich als "Die Internationale Fachhochschule". Gemeinsame Aspekte für alle Studiengänge sind die Integration von Fremdsprachen in das Curriculum, ein signifikanter Anteil englischsprachiger Fachlehrveranstaltungen, mindestens ein verpflichtendes Auslandssemester (in den Vollzeit-Bachelorstudiengängen) sowie einer Studienreise (in berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen). Den Incoming-Studierenden der 176 weltweiten Partnerhochschulen bietet die FH Kufstein Tirol mit dem "International Program" ein spezielles Studienprogramm an.
Technical University of Sofia, Bulgarien; Universidad Mayor, Chile; Concordia University, Kanada ; Instituto Politécnico Naional, Mexico; Universidad de Alicante,Spanien; Bangkok University, Thailand; Kadir Has University, Türkei; Stetson University, USA; Buckinghamshire University, Großbritannien; Laurea Polytechnic, Finnland.
Der Bereich verfügt über ein eigenes IT-Labor, in dem auf der Basis von Virtualisierungstechnologien verschiedenste Web-basierte Serversysteme implementiert wurden und schnell und flexibel Experimentierumgebungen bereitgestellt werden können. Das Labor verfügt über einen eigenen geschützten Internetzugang, sodass diese Dienste auch nach außen zur Verfügung gestellt werden können und damit die Zusammenarbeit mit externen Partnern erleichtert wird. Ergänzt wird das Labor um mobile Entwicklungsarbeitsplätze für Android und iOS-Systeme.
Im Rahmen der obligatorischen Praxisprojekte der Studierenden erarbeiten die Studierenden in kleinen Gruppen (bis 10 Teilnehmer) zusammen mit den akademischen Betreuern eigenständig Antworten auf aktuelle Forschungsfragen aus der Wirtschaftspraxis. Darüber hinaus besteht für ausgewählte Studierende die Möglichkeit der Mitarbeit an wissenschaftlichen Forschungsprojekten des Studiengangs.
Die "kubi" – Kufstein Bibliothek für Wissenschaft und Freizeit ist eine durch die FH Kufstein Tirol und der Stadt Kufstein geschaffene öffentliche Einrichtung, die 2018 aus der Fusion der Bibliothek der FH Kufstein Tirol und der Stadtbücherei Kufstein entstanden ist. Sie dient als öffentlich-wissenschaftliche Bibliothek sowohl Forschung, Lehre und Studium als auch allgemeiner Bildung, Information, Aus- Weiter- und Fortbildung und Freizeitgestaltung.
