Bachelor
Bacherlorstudium Pharmazie
Paracelsus Medizinische Privatuniversität

- Abschluss:
- Bachelor of Science (BSc) in Pharmazie
- Sachgebiet(e):
- Pharmazie, Pharmakologie
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester; 180 ECTS
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Salzburg
- Zulassungssemester:
- Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- s. Website
- Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Universitätsreife, Beherrschung der Deutschen Sprache (Niveau C1) und der Englischen Sprache (Niveau B2) wird vorausgesetzt. Die Zusatzprüfung in Latein ist bis zum Ende des ersten Studienjahres abzulegen, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde. Weitere Infos s. Website.
- Schwerpunkte:
- Grundlagen der Pharmazie, Pharmazeutische Chemie, Pharmakologie, Pharmazeutische Technologie, Wissenschaftliche Kompetenz, Sozialkommunikative Kompetenz, Betriebswirtschaft
- Vorlesungszeit:
-
Die Vorlesungszeiten variieren je Studiengang. Nähere Infos finden Sie beim jeweiligen Studiengang auf unserer Website.
- Bewerbungsfrist:
-
Die Fristen sind je nach Studiengang unterschiedlich. Die aktuellen Fristen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Studiengang auf unserer Website.
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Die Einschreibfrist variiert je Studiengang. Nähere Infos finden Sie beim jeweiligen Studiengang auf unserer Website.
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Die Einschreibfrist variiert je Studiengang. Nähere Infos finden Sie beim jeweiligen Studiengang auf unserer Website.
- Studienbeitrag:
- Studienbeitrag EUR 7.350,00 Euro pro Semester, Anmeldegebühr EUR 190,00 und ÖH Beiträge ca. EUR 19,70 pro Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Details zu Förderungen und Finanzierungsmodellen der Paracelsus Universität finden Sie auf der Website.
Das Pharmazie Studium an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität bietet den Studierenden vielseitige Karrierechancen. Innerhalb von fünf Jahren kann der Bachelor- und Masterabschluss erlangt werden, so dass sich die Absolvent/innen in kurzer Zeit für ein breites Einsatzgebiet qualifizieren.
Dafür erwerben sie nicht nur naturwissenschaftliche Grundlagen, sondern auch betriebswirtschaftliches Know-how. Im Laufe des Studiums begegnen die Studierenden unterschiedlichen Fächern, wie z.B. Pharmazeutische Chemie, Pharmakologie und BWL. Der Studienplan berücksichtigt ebenfalls gesundheitspolitische sowie marktrelevante Aspekte. Da sich das Pharmazie Studium durch seinen hohen Praxisbezug auszeichnet, ist ein pharmazeutisches Praktikum in den letzten beiden Semestern vorgesehen. Zudem profitieren die Studierenden von einer individuellen Betreuung und fixen Laborplätzen während des Studiums. Nach erfolgreichem Abschluss stehen den Absolvent/innen viele Türen offen: sie können in der Apotheke, als Innovator in der Forschung oder Manager/in in der Pharma-Industrie tätig werden.
Das Bachelorstudium schließt mit dem Titel Bachelor of Science (BSc), und das Masterstudium mit dem Titel Magister/Magistra der Pharmazie (Mag. pharm.) ab.

Der Studienplan ist modular aufgebaut und umfasst acht Kernbereiche:
- Grundlagen: 75 ECTS, 1.-6. Semester
- Pharmazeutische Chemie: 39 ECTS, 2.-7. Semester
- Pharmakologie: 64 ECTS, 3.-10. Semester
- Pharmazeutische Technologie: 35 ECTS, 4.-8. Semester
- Wissenschaftliche Kompetenz: 46,5 ECTS, 1.-10. Semester
- Sozialkommunikative Kompetenz: 16,5 ECTS, 1.-9. Semester
- Betriebswirtschaft: 8 ECTS, 5.-6. Semester
- Pharmazeutisches Praktikum: 16 ECTS, 8.-10. Semester
Das Pharmaziestudium wird bereits früh durch die naturwissenschaftliche Grundausrichtung geprägt. Im weiteren Studienverlauf berücksichtigt es besonders die Aspekte der klinischen Pharmazie sowie die Verknüpfung pharmazeutischer Theorie und Praxis. Damit wird die naturwissenschaftsbasierte Lehre mit marktrelevanten sowie gesundheitspolitisch immer wichtiger werdenden Aspekten ergänzt und aufgewertet. Darüber hinaus werden wichtige Kompetenzfelder wie Wissenschafts- oder Sozial-kommunikative Kompetenz über die gesamten fünf Studienjahre hinweg systematisch weiterentwickelt.
Ziel des Studiums ist es, handlungskompetente Pharmazeutinnen und Pharmazeuten auszubilden, die für die Anforderungen des Marktes, der pharmazeutischen Praxis und der Forschung bestmöglich gerüstet sind und die ihr Berufsfeld aktiv mitentwickeln und gestalten können. Eine hohe Praxisorientierung sowie eine Gleichberechtigung der Ausbildung für die verschiedenen pharmazeutischen Tätigkeitsfelder sind dabei wesentliche Erfolgsfaktoren.
Für Absolventinnen und Absolventen der Pharmazie gibt es eine Vielfalt an Berufsfeldern und Karrieremöglichkeiten. Vor allem dann, wenn bereits während des Studiums Praxis und Zusatzqualifikationen erworben werden:
- Apotheke (angestellt oder selbstständig, Spitals- oder Militärapotheke)
- Forschung (Labor, Projektarbeit, Doktorand/in)
- Klinik (Klinische/r Pharmazeut/in)
- Industrie (Qualitätskontrolle/-sicherung, Marketing & Sales, Produktion, klinische Entwicklung, Forschung und Entwicklung)
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.