

Psychologie (Bachelor)
- 2001 gegründet
- 1.800 Studierende
- Abschluss: BSc. (Bachelor of Science in Psychologie)
- Sachgebiet(e): Psychologie, Klinische Psychologie, Sozialpsychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hall in Tirol
- Fakultät: Department Psychologie und Sportmedizin
- Akkreditierung: AQAustria
Stimmen von Studierenden

„Das Bachelorstudium Psychologie an der UMIT TIROL garantiert eine ausgezeichnete wissenschaftliche Ausbildung. Die Lehrenden haben enorm hohe Expertise, welche sich in hochwertigen Lehrveranstaltungen widerspiegelt.“
Anna N., UMIT TIROL-Studentin Psychologie
Das Studium der Psychologie an der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL qualifiziert für psychologische Tätigkeiten in verschiedensten psychologischen Tätigkeitsfeldern, beispielsweise im klinischen Bereich oder der Wirtschaft. Für eigenständiges Arbeiten in diesen Bereichen ist in der Regel ein Masterabschluss erforderlich. Bereits heute zeichnet sich der Trend ab, dass zukünftig der Abschluss eines Doktoratsstudiums für leitende Funktionen Voraussetzung sein wird.
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel: 0043 50 86 48 3000
Beim Studiengang Psychologie (Bachelor) an der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss BSc. (Bachelor of Science in Psychologie)
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Psychologie, Klinische Psychologie, Sozialpsychologie und Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hall in Tirol angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Hall in Tirol.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Oktober.
Für das Studium des Fachs Psychologie (Bachelor) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie (Bachelor) sind:
- Schwerpunkte:
- Klinische Kinderpsychologie, Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
Oktober bis Februar; März bis Juli
- Bewerbungsfrist:
-
Bewerbung ist jederzeit möglich
- Einschreibfrist (Beginner):
-
keine Fristen
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
keine Fristen
Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang Psychologie (Bachelor) liegt folgende Akkreditierung vor: AQAustria.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 3600 Euro pro Semester
Ziel des Studiums der Psychologie ist die Qualifizierung der Absolvent/inn/en für psychologische Tätigkeiten im Rahmen des psychologischen Berufsbildes. Das Studienangebot setzt gleichwertig auf eine wissenschaftliche Ausbildung und berufsbezogene Praxisorientierung.
Die Studieninhalte erfüllen die Anforderungen des österreichischen Gesundheitssystems. Zudem orientieren sich die Inhalte des Bachelorstudiums ab dem Wintersemester 2020 an den Anforderungen der deutschen Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO), die auch den Zugang konsekutiven Master in Psychotherapie (Direktstudium) regelt.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Psychologie besitzen grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse der Psychologie und verfügen über Methoden zur Lösung von psychologischen Problemstellungen in verschiedenen Anwendungsgebieten.
Sie kennen die allgemeinen Prinzipien der naturwissenschaftlichen Theoriebildung und empirisch-psychologischen Forschung und sind zur kritischen Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Forschungsergebnissen fähig.
Im Rahmen von Ergänzungsfächern erwerben die Studierenden auch Kenntnisse in Fachgebieten mit interdisziplinären Anknüpfungspunkten zur Psychologie. Ihr Wissen über die Psychologie und deren Querverbindungen zu anderen Disziplinen versetzt sie in die Lage, mit Vertreterinnen und Vertretern der Nachbarfächer zu kooperieren.
- Zulassungssemester:
- Oktober
- Zulassungsmodus:
- online Bewerbung und Bewerbungsgespräch
- Schwerpunkte:
- Klinische Kinderpsychologie, Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
- Vorlesungszeit:
-
Oktober bis Februar; März bis Juli
- Bewerbungsfrist:
-
Bewerbung ist jederzeit möglich
- Einschreibfrist (Beginner):
-
keine Fristen
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
keine Fristen
- Studienbeitrag:
- 3600 Euro pro Semester