

Medizinische Informatik (Master)
- 2001 gegründet
- 1.800 Studierende
- Abschluss: MSc.
- Sachgebiet(e): Informatik, Medizinische Informatik, Gesundheitsmanagement, Data Science
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hall in Tirol
- Fakultät: Department Biomedizinische Informatik/Mechatronik
- Akkreditierung: AQAustria
Stimmen von Studierenden

"Moderne Medizin und Gesundheitsversorgung ist ohne Digitalisierung nicht mehr denkbar. Die Medizinische Informatik ist dabei die Schlüsseldisziplin für diese Entwicklung und wird die Gesundheitsversorgung von morgen nachhaltig prägen."
Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth, MET
Leiterin des Instituts für Medizinische Informatik
Das Master-Studium ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen vielfältige berufliche Tätigkeiten bei verschiedenen Arbeitgebern, so in öffentlichen und privaten Gesundheitseinrichtungen, in Krankenhäusern und Pflege- und Sozialeinrichtungen, in der Health IT-Industrie (Software, Hardware, Medizintechnik), in Health IT-Beratungsunternehmen, in Einrichtungen der Sozialversicherungen und gesetzlichen Krankenversicherungen, in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, bei Herstellern von Medizinprodukten, in Gesundheitsbehörden, im öffentlichen Dienst sowie in der öffentlichen Verwaltung.
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel: 0043 50 86 48 3000
Beim Studiengang Medizinische Informatik (Master) an der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss MSc.
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Informatik, Medizinische Informatik, Gesundheitsmanagement und Data Science.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hall in Tirol angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Hall in Tirol.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Oktober.
Für das Studium des Fachs Medizinische Informatik (Master) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Medizinische Informatik (Master) sind:
- Schwerpunkte:
- Klinische Informationssysteme, Health Data & Decision Science, Gesundheitsvernetzung und TeleHealth, Biomedizinische Technik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
Oktober bis Februar; März bis Juli
- Bewerbungsfrist:
-
Bewerbung ist jederzeit möglich
- Einschreibfrist (Beginner):
-
keine Fristen
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
keine Fristen
Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang Medizinische Informatik (Master) liegt folgende Akkreditierung vor: AQAustria.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 490 Euro pro Semester
Im Master-Studium Medizinische Informatik an der UMIT TIROL bilden wir Sie zu international gefragten Expertinnen und Experten aus, welche die Digitalisierung im Gesundheitswesen mitgestalten. Gemäß unserem Motto „Informatik für Menschen – Informatik mit Menschen“ lernen unsere Studierenden, über den technischen Tellerrand hinauszuschauen. Sie lernen, in interdisziplinären Settings aktuelle Probleme im Gesundheitswesen zu analysieren und sozio-technische Lösungen zu entwickeln sowie umzusetzen – für eine moderne, qualitativ hochwertige und auch in der Zukunft leistbare Gesundheitsversorgung.
* Studienbeginn im Oktober 2021 vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria.
- Zulassungssemester:
- Oktober
- Zulassungsmodus:
- online Bewerbung und Bewerbungsgespräch
- Schwerpunkte:
- Klinische Informationssysteme, Health Data & Decision Science, Gesundheitsvernetzung und TeleHealth, Biomedizinische Technik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
Oktober bis Februar; März bis Juli
- Bewerbungsfrist:
-
Bewerbung ist jederzeit möglich
- Einschreibfrist (Beginner):
-
keine Fristen
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
keine Fristen
- Studienbeitrag:
- 490 Euro pro Semester
Das vergangene Jahr hat wieder einmal eindrücklich die enormen Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen aufgezeigt. Anwendungen wie virtueller Arztbesuch, mobile Gesundheits-Apps, intelligente und vernetzte Patientenakten oder „KI“ für die Entscheidungsunterstützung sind für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung essentiell. Neue leistungsfähige Methoden der Analyse gesundheitsbezogener Daten ermöglichen tiefe Einsichten für die medizinische Forschung („Data Science“). Diese Entwicklungen werden das Gesundheitssystem der Zukunft nachhaltig voranbringen und die Gesundheitsversorgung verändern.
Die Medizinische Informatik treibt die Entwicklung der Gesundheitsversorgung maßgeblich voran und ist heute so wichtig wie Anatomie und Pathologie im letzten Jahrhundert.