Betriebswirtschaft
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS)
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Salzburg, Kuchl, Schwarzach
Das Studium im Portrait
Urstein Süd 1
5412 Puch
Tel: +43 (0)50 2211 0
Fax: +43 (0)50 2211 1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Beim Studiengang Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Salzburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Salzburg, Kuchl und Schwarzach angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Salzburg, Kuchl und Schwarzach angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Wintersemester.
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Strategisches Management, Recht
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Bewerbungsfrist:
-
Die Fristen sind je nach Studiengang unterschiedlich. Die aktuellen Fristen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Studiengang auf unserer Homepage.
- Zulassungssemester:
- Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- siehe Website
- Schwerpunkte:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Strategisches Management, Recht
- Bewerbungsfrist:
-
Die Fristen sind je nach Studiengang unterschiedlich. Die aktuellen Fristen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Studiengang auf unserer Homepage.
- Studienbeitrag:
- 363 Euro pro Semster + ÖH-Beitrag ca. 20 Euro
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Bewerbung - Online-Bewerbung + Aufnahmegespräch

Studierende
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft zielt auf die Vermittlung modernen Management-Know-hows im Rahmen einer generalistisch ausgerichteten betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Die AbsolventInnen erlangen vielfältige und souveräne Fachkompetenzen, die sie befähigen, ihre beruflichen Aufgaben und Tätigkeiten auf Hochschulniveau und praxisgerecht zu bewältigen. Ihr Qualifikationsprofil ist als eine Kombination von theoretisch fundierten betriebswirtschaftlichen Kompetenzen und grundlegendem Vertiefungswissen in den betrieblichen Funktionsbereichen angelegt.
Disziplinenübergreifendes Symposium Change.Climate.Resilience für alle Bachelorstudierenden an der FH Salzburg. Kamingespräche: Hier können die erworbenen Kenntnisse erprobt werden, im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe wird mit ExpertInnen aus dem Unternehmenssektor und wirtschaftsnahen Institutionen diskutiert. Diese Diskussionen erlauben es, dass die Qualifikationsprofile noch stärker mit dem Tagesgeschäft und den aktuellen betrieblichen Fragestellungen verknüpft werden können. Teilnahme an disziplinübergreifenden Social Hackathon.
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
Die Fähigkeit, eine komplexe wirtschaftliche Aufgabenstellung mit angemessenen Methoden zu lösen, wird vor allem in den integrierten Lehrveranstaltungen und Übungen entwickelt und in der Bachelorarbeit sowie im Rahmen eines gecoachten Praxisprojektes sowie im Berufspraktikum vertieft. In hohem Maße auf die berufliche Praxis zielen die anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen in den betrieblichen Funktionsbereichen im 3. Semester. Der Beschäftigungsbefähigung dienen ebenso die verpflichtend zu besuchenden zehn "Kamingespräche" mit Gastvorträgen von Berufspraktikern.
Tag der offenen Tür, Schulbesuche
Interdisziplinäre Symposien, Wissenschaftliches Arbeiten, Studieneingangsphase, z.B. selbstgesteuertes Lernen, Mathe-Camp vor Begionn des ersten Semesters
Study Work Program (Kooperation mit Unternehmen; Berufseinstiegsmesse Contacta, Kamingespräche mit Unternehmensvertretern, Abschlussarbeiten mit/in Unternehmen
Interdisziplinäre Symposien, Wissenschaftliches Arbeiten, Studieneingangsphase, z.B. selbstgesteuertes Lernen, Mathe-Camp vor Begionn des ersten Semesters, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
University of the Free State Bloemfontein, RSA; Asia Pacific University, JPN; Halmstad University, SWE; Avans University of Applied Sciences, NDL; Southern Utah University, USA; Newcastle University, AUS; Universidad de Granada, ESP; Savonia University of Applied Sciences, SF; Korea University, South Korea
