Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Betriebswirtschaft

Master
Salzburg, Kuchl, Schwarzach
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS)
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Salzburg, Kuchl, Schwarzach

Das Studium im Portrait

Betriebswirtschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Salzburg
Urstein Süd 1
5412 Puch
Tel: +43 (0)50 2211 0
Fax: +43 (0)50 2211 1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaft studiere?

Beim Studiengang Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Salzburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaft angeboten?

Das Studium wird als internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Salzburg, Kuchl und Schwarzach angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Salzburg, Kuchl und Schwarzach angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Wintersemester.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaft zu studieren?

Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaft sind:

Schwerpunkte:
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Strategisches Management, Recht

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist:

Die Fristen sind je nach Studiengang unterschiedlich. Die aktuellen Fristen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Studiengang auf unserer Homepage.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Wintersemester
Zulassungsmodus:
siehe Website

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Strategisches Management, Recht

Fristen & Termine

Bewerbungsfrist:

Die Fristen sind je nach Studiengang unterschiedlich. Die aktuellen Fristen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Studiengang auf unserer Homepage.

Sonstiges

Studienbeitrag:
363 Euro pro Semster + ÖH-Beitrag ca. 20 Euro
Studienbeitrag (Bemerkung):
Bewerbung - Online-Bewerbung + Aufnahmegespräch

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
378
Geschlechterverhältnis
47 % männlich
53 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
108
Absolvent:innen pro Jahr
88

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
11 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft zielt auf die Vermittlung modernen Management-Know-hows im Rahmen einer generalistisch ausgerichteten betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Die AbsolventInnen erlangen vielfältige und souveräne Fachkompetenzen, die sie befähigen, ihre beruflichen Aufgaben und Tätigkeiten auf Hochschulniveau und praxisgerecht zu bewältigen. Ihr Qualifikationsprofil ist als eine Kombination von theoretisch fundierten betriebswirtschaftlichen Kompetenzen und grundlegendem Vertiefungswissen in den betrieblichen Funktionsbereichen angelegt.

Außercurriculare Angebote

Disziplinenübergreifendes Symposium Change.Climate.Resilience für alle Bachelorstudierenden an der FH Salzburg. Kamingespräche: Hier können die erworbenen Kenntnisse erprobt werden, im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe wird mit ExpertInnen aus dem Unternehmenssektor und wirtschaftsnahen Institutionen diskutiert. Diese Diskussionen erlauben es, dass die Qualifikationsprofile noch stärker mit dem Tagesgeschäft und den aktuellen betrieblichen Fragestellungen verknüpft werden können. Teilnahme an disziplinübergreifenden Social Hackathon.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
500
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
50 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Die Fähigkeit, eine komplexe wirtschaftliche Aufgabenstellung mit angemessenen Methoden zu lösen, wird vor allem in den integrierten Lehrveranstaltungen und Übungen entwickelt und in der Bachelorarbeit sowie im Rahmen eines gecoachten Praxisprojektes sowie im Berufspraktikum vertieft. In hohem Maße auf die berufliche Praxis zielen die anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen in den betrieblichen Funktionsbereichen im 3. Semester. Der Beschäftigungsbefähigung dienen ebenso die verpflichtend zu besuchenden zehn "Kamingespräche" mit Gastvorträgen von Berufspraktikern.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Tag der offenen Tür, Schulbesuche

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Interdisziplinäre Symposien, Wissenschaftliches Arbeiten, Studieneingangsphase, z.B. selbstgesteuertes Lernen, Mathe-Camp vor Begionn des ersten Semesters

Orientierungsangebote von Unternehmen

Study Work Program (Kooperation mit Unternehmen; Berufseinstiegsmesse Contacta, Kamingespräche mit Unternehmensvertretern, Abschlussarbeiten mit/in Unternehmen

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Interdisziplinäre Symposien, Wissenschaftliches Arbeiten, Studieneingangsphase, z.B. selbstgesteuertes Lernen, Mathe-Camp vor Begionn des ersten Semesters, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of the Free State Bloemfontein, RSA; Asia Pacific University, JPN; Halmstad University, SWE; Avans University of Applied Sciences, NDL; Southern Utah University, USA; Newcastle University, AUS; Universidad de Granada, ESP; Savonia University of Applied Sciences, SF; Korea University, South Korea

Rankingergebnisse für den Standort Puch/Salzburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 69 Studierenden des Studiengangs Betriebswirtschaft (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen