Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Universität Klagenfurt. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Information and Communications Engineering

Facts
Master
Klagenfurt am Wörthersee
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.)
  • Sachgebiet(e): Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Nachrichtentechnik, Sensorik, Messtechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Klagenfurt am Wörthersee
Der Studiengang im Video
Information and Communications Engineering
Mögliche Berufsfelder

Graduates of the Master’s degree programme are qualified for a wide range of professional activities, for instance in the development or product management for technical systems

  • for automotive manufacturers and suppliers
  • in automation engineering
  • in microelectronics
  • in consultancy services
  • and in medical technology
Schreib
uns!
Kontakt
Ansprechpartner:in
Studieninfo-Team
Telefon: +43 463 2700 9325
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Universität Klagenfurt
Universitätsstr. 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel: +43 463 2700 9325
E-Mail: uni@aau.at
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Information and Communications Engineering studiere?

Beim Studiengang Information and Communications Engineering an der Universität Klagenfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.)

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Nachrichtentechnik und Sensorik, Messtechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Information and Communications Engineering angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Klagenfurt am Wörthersee angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Klagenfurt am Wörthersee angeboten.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Information and Communications Engineering zu studieren?

Für das Studium des Fachs Information and Communications Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:

  • Fachlich geeigneter Bachelorabschluss
  • Sprachniveau Englisch B2 (GERS)

Kein besonderes Aufnahmeverfahren! 

Mehr Informationen zu Zulassung, Bewerbungsfristen und Voraussetzungen

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Information and Communications Engineering sind:

Schwerpunkte:
Networks and Communications, lnformation and Communications Engineering, Technical Complements, Wireless Sensor Networks, Mobile Networks, Robotics, lmage and Signal Processing, Pervasive Computing, Measurement Technology, Transportation Telematics

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Vorlesungszeit:

Anfang Oktober bis Ende Januar (Wintersemester); Anfang März bis Ende Juni (Sommersemester)

Bewerbungsfrist:

SOMMERSEMESTER 2023

Zulassungsfrist Bachelorstudien (ohne besondere Aufnahmeverfahren): bis 5. Februar 2023

Zulassungsfrist Masterstudien (ohne besondere Aufnahmeverfahren): bis 31. März 2023

 

WINTERSEMESTER 2023/24

Zulassungsfrist Bachelorstudien (ohne besondere Aufnahmeverfahren): bis 5. September 2023

Zulassungsfrist Masterstudien (ohne besondere Aufnahmeverfahren): bis 31. Oktober 2023

 

Bewerbungsfristen für Studien mit besonderen Aufnahmeverfahren 

Alle Fristen und Semesterdaten im Überblick

 

Wichtige Termine:

· Tag der offenen Tür: 17. März 2023

· Master Online-Infoweek: 16. bis 20. Januar 2023

· Bachelor Online-Infoweek: 23. bis 27. Januar 2023

 

Sonstiges:

· Keine Studiengebühren für EU- bzw. EWR-Bürger*innen während der beitragsfreien Zeit (Regelstudiendauer plus zwei Toleranzsemester)! Mehr Informationen.

· Alle Informationen für Studieninteressierte.

· Dein Studium an der Uni Klagenfurt: Youtube

· Lerne unseren Campus kennen.

· Deine Wohnmöglichkeiten in Klagenfurt.

· Entdecke die Universitätsstadt Klagenfurt am Wörthersee.

Gibt es einen Studienbeitrag?

Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: siehe unter Fristen und Termine

Das Studium im Portrait

The Master’s degree programme Information and Communications Engineering builds on and develops skills acquired in the course of a Bachelor’s degree, as Information Technology, Electrical Engineering, Telematics, or Informatics. The Master’s degree is international in its orientation and is therefore taught entirely in English. In addition to offering broad fundamental knowledge, the branches of study allow students to gain in-depth qualifications for the development and use of modern information and communication technologies.

Choose between the following branches of study:

  • Autonomous Systems & Robotics
  • Networks & Communications
  • Business Engineering
Zulassung & Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen:

  • Fachlich geeigneter Bachelorabschluss

  • Sprachniveau Englisch B2 (GERS)


Kein besonderes Aufnahmeverfahren! 

Mehr Informationen zu Zulassung, Bewerbungsfristen und Voraussetzungen

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Networks and Communications, lnformation and Communications Engineering, Technical Complements, Wireless Sensor Networks, Mobile Networks, Robotics, lmage and Signal Processing, Pervasive Computing, Measurement Technology, Transportation Telematics

Fristen & Termine

Vorlesungszeit:

Anfang Oktober bis Ende Januar (Wintersemester); Anfang März bis Ende Juni (Sommersemester)

Bewerbungsfrist:

SOMMERSEMESTER 2023

Zulassungsfrist Bachelorstudien (ohne besondere Aufnahmeverfahren): bis 5. Februar 2023

Zulassungsfrist Masterstudien (ohne besondere Aufnahmeverfahren): bis 31. März 2023

 

WINTERSEMESTER 2023/24

Zulassungsfrist Bachelorstudien (ohne besondere Aufnahmeverfahren): bis 5. September 2023

Zulassungsfrist Masterstudien (ohne besondere Aufnahmeverfahren): bis 31. Oktober 2023

 

Bewerbungsfristen für Studien mit besonderen Aufnahmeverfahren 

Alle Fristen und Semesterdaten im Überblick

 

Wichtige Termine:

· Tag der offenen Tür: 17. März 2023

· Master Online-Infoweek: 16. bis 20. Januar 2023

· Bachelor Online-Infoweek: 23. bis 27. Januar 2023

 

Sonstiges:

· Keine Studiengebühren für EU- bzw. EWR-Bürger*innen während der beitragsfreien Zeit (Regelstudiendauer plus zwei Toleranzsemester)! Mehr Informationen.

· Alle Informationen für Studieninteressierte.

· Dein Studium an der Uni Klagenfurt: Youtube

· Lerne unseren Campus kennen.

· Deine Wohnmöglichkeiten in Klagenfurt.

· Entdecke die Universitätsstadt Klagenfurt am Wörthersee.

Sonstiges

Studienbeitrag:
siehe unter Fristen und Termine

This is what makes the degree programme so special

  • International atmosphere
  • A wealth of opportunities to spend a period of study abroad or to complete an industrial internship
  • Many possibilities to work on projects and get a taste of interesting research
  • The campus in Klagenfurt offers excellent supervision arrangements, small seminar groups and manageable working groups. It is quick and easy to find friends and establish connections here!
Schreib
uns!