Zurück
Studienprofil
Bachelor
Industrie- und Maschineningenieurwesen
Freie Universität Bozen
Anzeige Ein Angebot der Freie Universität Bozen. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.

Basisinformationen
Steckbrief
Kontakt Hochschule
Zulassung & Bewerbung
ThemenschwerpunkteThemen
Fristen & Termine
Sonstiges
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Sachgebiet(e):
- Maschinenbau, Ingenieurwissenschaft
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Bozen
- Fakultät:
- Fakultät für Naturwissenschaften und Technik
- Akkreditierung:
- staatlich
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
Zentrale Studienberatung:
study@unibz.it
Weitere Informationen / Services:
www.unibz.it
- Zulassungssemester:
- Early-Bird-Frist: April 2017 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Ende Mai)
- Zulassungsmodus:
- Sprachkenntnisse und Aufnahmeprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Das Auswahlverfahren bewertet sowohl die schulischen Leistungen als auch die Eignung zum Studium. Diese Eignung wird durch eine schriftliche Prüfung zur Feststellung des Allgemeinwissens und der Fachkenntnisse (Multiple Choice-Test) ermittelt: erforderliche Vorkenntnisse im Bereich der Logik, der Mathematik und der naturwissenschaftlichen Fächer sollen dabei überprüft werden.
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
- Fristen & Termine
- Vorlesungszeit: Oktober – Juni
Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung:
Early-Bird-Bewerbung: 28. April 2017 - Zweite Frist: 20. Juli 2017
Studienbeiträge
- Studienbeitrag:
- 1.400 Euro pro Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studienbeihilfen der Autonomen Provinz Bozen verfügbar!
Anmerkung:
2. Bewerbungsfrist: Mai - Juli 2017
Der Studiengang im Fokus
Wer an der Uni Bozen Ingenieurwesen studieren möchte, beginnt seine Ausbildung mit dem dreijährigen Bachelor in Industrie- und Maschineningenieurwesen. Das Studium vermittelt solide Grundlagen des Faches und der verwandten Bereiche. Es ist in zwei Fachrichtungen gegliedert: Maschinenbau einerseits, Logistik- und Produktionsingenieurwesen andererseits. Während die Lehrinhalte beider Fachrichtungen in den ersten beiden Jahren nahezu deckungsgleich sind, unterscheiden sie sich im dritten Jahr stark voneinander. Beim Studienzweig Maschinenbau handelt es sich um ein propädeutisches Studium, das heißt in diesem Fall, dass es auf einen Fortgang des Studiums in den Bereichen Energietechnik und Maschinenbau vorbereitet. Der zweite Studienzweig ist praxisnäher ausgelegt, Inhalte aus den Bereichen Produktion, Management und Wirtschaft sind in das Studienprogramm integriert. Studierende der Fachrichtung Logistik- und Produktionsingenieurswesen haben zudem die Möglichkeit, ein duales Studium zu wählen und somit Beruf und Studium zu kombinieren.
Das duale Studienpgrogramm
Seit dem akademischen Jahr 2003/2004 bietet die Freie Universität Bozen Studierenden die Möglichkeit, ein duales Studium im Bereich Logistik- und Produktionsingenieurwesen zu absolvieren. Durch die Kombination aus Universitätsvorlesungen und bezahlter Arbeit in einem Unternehmen sind die Absolventen für ihre professionelle Zukunft bestens gewappnet. Die Ausbildung dauert insgesamt vier Jahre.
Das duale Studienpgrogramm
Seit dem akademischen Jahr 2003/2004 bietet die Freie Universität Bozen Studierenden die Möglichkeit, ein duales Studium im Bereich Logistik- und Produktionsingenieurwesen zu absolvieren. Durch die Kombination aus Universitätsvorlesungen und bezahlter Arbeit in einem Unternehmen sind die Absolventen für ihre professionelle Zukunft bestens gewappnet. Die Ausbildung dauert insgesamt vier Jahre.
Studentenstimmen

Marco Unterhofer, Student an der unibz
Mein Name ist Marco Unterhofer. Ich studiere im 3. Jahr Industrie-und Maschineningenieurwesen und habe mich vor einem Jahr für den Studienzweig Logistik- und Produktionsingenieurwesen entschieden.Die Gründe, die mich dazu gebracht haben, die unibz zu wählen sind vorwiegend zwei: Die Dreisprachigkeit, da sie Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem internationalen Arbeitsmarkt bietet und die optimale Betreuung der Studierenden durch Professoren und Verwaltungspersonal. Meine Aufgaben bestehen darin, Studieninteressierte zu beraten und die unibz auf nationalen und internationalen Bildungsmessen vorzustellen.
Unterrichtssprachen und mögliche Berufsfelder

UNTERRICHTSSPRACHEN
Eine Besonderheit dieses Bachelors in Industrie- und Maschineningenieurwesen sowie aller anderen Studiengänge an der Uni Bozen bildet die Mehrsprachigkeit. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Italienisch und Englisch. Eine von ihnen wählt der jeweilige Dozent beziehungsweise Professor als offizielle Sprache für seine Vorlesung.
MÖGLICHE BERUFSFELDER
Absolventen, die sich auf den Studienzweig Maschinenbau spezialisiert haben, können zum Beispiel als Freiberufler beziehungsweise als Mitarbeiter oder Führungskraft im Anlagenbau, in der Energie- und Verfahrenstechnik, in Produktionsbetrieben, in der Automation, aber auch in der Planung, Kontrolle und Produktion von Motoren, Instrumenten und Maschinen arbeiten. Ebenso ist ein weiterführendes Studium im Bereich Industrie- und Maschineningenieurwesen nach dem Bachelorabschluss üblich.
Eine Besonderheit dieses Bachelors in Industrie- und Maschineningenieurwesen sowie aller anderen Studiengänge an der Uni Bozen bildet die Mehrsprachigkeit. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Italienisch und Englisch. Eine von ihnen wählt der jeweilige Dozent beziehungsweise Professor als offizielle Sprache für seine Vorlesung.
MÖGLICHE BERUFSFELDER
Absolventen, die sich auf den Studienzweig Maschinenbau spezialisiert haben, können zum Beispiel als Freiberufler beziehungsweise als Mitarbeiter oder Führungskraft im Anlagenbau, in der Energie- und Verfahrenstechnik, in Produktionsbetrieben, in der Automation, aber auch in der Planung, Kontrolle und Produktion von Motoren, Instrumenten und Maschinen arbeiten. Ebenso ist ein weiterführendes Studium im Bereich Industrie- und Maschineningenieurwesen nach dem Bachelorabschluss üblich.
Mögliche Berufsfelder
Absolventen des praxisorientierten Studienzweiges Logistik und Produktion können wiederum als Selbstständige, als Mitarbeiter oder Führungskräfte in Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen, im Bereich Materialwirtschaft und Supply Chain Management, in der öffentlichen Verwaltung, in Organisation und Automatisierung von Produktionssystemen, in der Unternehmensorganisation und Produktion, in der Logistik sowie im Projektmanagement/Controlling tätig sein.