Zurück
Studienprofil
Bachelor
Agrarwissenschaften und Umweltmanagement
Freie Universität Bozen
Anzeige Ein Angebot der Freie Universität Bozen. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.

Basisinformationen
Steckbrief
Kontakt Hochschule
Zulassung & Bewerbung
ThemenschwerpunkteThemen
Fristen & Termine
Sonstiges
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Sachgebiet(e):
- Agrarwirtschaft, Agrarwissenschaft, Landwirtschaft, Weinbau
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Inklusive Praxissemester, Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Bozen
- Fakultät:
- Fakultät für Naturwissenschaften und Technik
- Akkreditierung:
- staatlich
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
Zentrale Studienberatung:
study@unibz.it
Weitere Informationen / Services:
www.unibz.it
- Zulassungssemester:
- Early-Bird-Frist: April 2017 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Ende Mai)
- Zulassungsmodus:
- Aufnahmeprüfung + Schulnoten
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzungen sind der Nachweis von zwei der drei Unterrichtssprachen. Studienanwärter müssen an einer Aufnahmeprüfung teilnehmen, in die Bewertung fließen außerdem die Noten des zweit- und drittletzten Schulhjahres ein.
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
- Fristen & Termine
- Vorlesungszeit: Oktober – Juni
Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung:
Early-Bird-Bewerbung: 28. April 2017 - Zweite Frist: 20. Juli 2017
Studienbeiträge
- Studienbeitrag:
- ca. 1400.- € pro Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studienbeihilfen der Autnomen Provinz Bozen verfügbar!
Anmerkung:
2. Bewerbungsfrist: Mai - Juli 2017
Der Studiengang im Fokus
BESCHREIBUNG DES STUDIENGANGES
Nutztierhaltung, Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz sowie nachhaltiges Management von Wäldern und Berggebieten sind zentrale Studieninhalte des Bachelors in Agrarwissenschaften und Umweltmanagement. Das Studium berücksichtigt dabei Fragestellungen zum Umweltschutz sowie zur Aufwertung des Territoriums und der Nahrungssicherheit. Weitere Schwerpunkte bilden zudem die Biologie der Pflanzen- und Tierparasiten sowie die Lehre der biotischen und abiotischen Faktoren, welche Einfluss auf landwirtschaftliche Produktionssysteme von Lebensmitteln und anderen Produkten nehmen. Neben Vorlesungen können Studierende bereits Erlerntes durch praktische Übungen, Exkursionen, Laborarbeiten und Betriebsbesuche festigen und ergänzen. Außerdem können anhand von Wahlfächern in Obst- und Weinbau oder in der Berglandschaft zusätzliche Spezialisierungen vorgenommen werden. Studierende lernen an der Uni Bozen, selbstständig, aber auch in Gruppen zu arbeiten sowie einen regen Informations- und Ideenaustausch mit Experten zu pflegen. Ein Praktikum an einer privaten oder öffentlichen Einrichtung im Laufe des Studiums ist im Studiengang Agrarwissenschaften und Umweltmanagement obligatorisch. Dadurch erhalten Studierende die Möglichkeit, erste Kontakte zur Arbeitswelt zu knüpfen beziehungsweise bereits vorhandene Kontakte zu intensivieren.
Nutztierhaltung, Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz sowie nachhaltiges Management von Wäldern und Berggebieten sind zentrale Studieninhalte des Bachelors in Agrarwissenschaften und Umweltmanagement. Das Studium berücksichtigt dabei Fragestellungen zum Umweltschutz sowie zur Aufwertung des Territoriums und der Nahrungssicherheit. Weitere Schwerpunkte bilden zudem die Biologie der Pflanzen- und Tierparasiten sowie die Lehre der biotischen und abiotischen Faktoren, welche Einfluss auf landwirtschaftliche Produktionssysteme von Lebensmitteln und anderen Produkten nehmen. Neben Vorlesungen können Studierende bereits Erlerntes durch praktische Übungen, Exkursionen, Laborarbeiten und Betriebsbesuche festigen und ergänzen. Außerdem können anhand von Wahlfächern in Obst- und Weinbau oder in der Berglandschaft zusätzliche Spezialisierungen vorgenommen werden. Studierende lernen an der Uni Bozen, selbstständig, aber auch in Gruppen zu arbeiten sowie einen regen Informations- und Ideenaustausch mit Experten zu pflegen. Ein Praktikum an einer privaten oder öffentlichen Einrichtung im Laufe des Studiums ist im Studiengang Agrarwissenschaften und Umweltmanagement obligatorisch. Dadurch erhalten Studierende die Möglichkeit, erste Kontakte zur Arbeitswelt zu knüpfen beziehungsweise bereits vorhandene Kontakte zu intensivieren.
Unterrichtssprachen und mögliche Berufsfelder

UNTERRICHTSSPRACHEN
Wer an der Uni Bozen Agrarwissenschaften und Umweltmanagement studieren möchte, wird mit mehreren Unterrichtssprachen konfrontiert. Die Lehrveranstaltungen werden in Deutsch, Englisch oder Italienisch abgehalten. Vor Studienbeginn müssen Studierende mindestens das Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen in zwei der offiziellen Sprachen nachweisen. Zum Studienende verlangt die Studienordnung Kompetenzen in allen drei Unterrichtssprachen. Auf diese Weise werden neben fachlichen Fähigkeiten auch fundierte Sprachkenntnisse erlangt, die in der interkulturellen und mehrsprachigen Arbeitswelt äußerst gefragt sind.
BERUFSFELDER
Absolventen des Bachelors in Agrarwissenschaften und Umweltmanagement haben sich technisch-wissenschaftliche Grundlagen im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion, des Umweltmanagements sowie der Lebensmitteltechnologie angeeignet, welche sie dazu befähigen, an ihr Bachelorstudium ein weiterführendes Studium anzuschließen.
Wer an der Uni Bozen Agrarwissenschaften und Umweltmanagement studieren möchte, wird mit mehreren Unterrichtssprachen konfrontiert. Die Lehrveranstaltungen werden in Deutsch, Englisch oder Italienisch abgehalten. Vor Studienbeginn müssen Studierende mindestens das Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen in zwei der offiziellen Sprachen nachweisen. Zum Studienende verlangt die Studienordnung Kompetenzen in allen drei Unterrichtssprachen. Auf diese Weise werden neben fachlichen Fähigkeiten auch fundierte Sprachkenntnisse erlangt, die in der interkulturellen und mehrsprachigen Arbeitswelt äußerst gefragt sind.
BERUFSFELDER
Absolventen des Bachelors in Agrarwissenschaften und Umweltmanagement haben sich technisch-wissenschaftliche Grundlagen im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion, des Umweltmanagements sowie der Lebensmitteltechnologie angeeignet, welche sie dazu befähigen, an ihr Bachelorstudium ein weiterführendes Studium anzuschließen.
Mögliche Berufsfelder
Darüber hinaus ergeben sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der professionellen Bewirtschaftung sowie im nachhaltigen Management von Waldgebieten, in der Viehzucht und Agrarproduktion, in der Pflege und im Bodenschutz von Berggebieten sowie im Vertrieb und in der Verarbeitung von Lebensmitteln – insbesondere von Fleisch, Milch, Obst und Wein. Sie können aber auch als wirtschaftlich-technische Leiter oder Berater von Agrarunternehmen, im Marketing oder in der Qualitätszertifizierung von Lebensmitteln tätig sein. Ferner ist eine professionelle Karriere in der Forschung und Lehre möglich.
Schlagworte