Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Maschinenbau/ Produktionstechnik und -management

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Produktionstechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Pforzheim
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Maschinenbau/Produktionstechnik und -management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau/Produktionstechnik und -management studiere?

Beim Studiengang Maschinenbau/Produktionstechnik und -management an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Produktionstechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Maschinenbau/Produktionstechnik und -management angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Pforzheim angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Pforzheim angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Maschinenbau/Produktionstechnik und -management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau/Produktionstechnik und -management zu studieren?

Für das Studium des Fachs Maschinenbau/Produktionstechnik und -management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau/Produktionstechnik und -management sind:

Schwerpunkte:
Automatisieren von Produktionsprozessen, Fertigungsplanung und -vorbereitung, Innovative Produktionsverfahren, Materialfluss, Materialwirtschaft, Produktionsorganisation, Stanztechnologie, Technologien des Werkzeugbaus, Umformungstechnologie

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Wintersemester:
Ende September bis Ende Januar
Sommersemester:
Mitte März bis Anfang Juli
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.

Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.

Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger

Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Maschinenbau/Produktionstechnik und -management ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Maschinenbau/Produktionstechnik und -management gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Automatisieren von Produktionsprozessen, Fertigungsplanung und -vorbereitung, Innovative Produktionsverfahren, Materialfluss, Materialwirtschaft, Produktionsorganisation, Stanztechnologie, Technologien des Werkzeugbaus, Umformungstechnologie

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Wintersemester:
Ende September bis Ende Januar
Sommersemester:
Mitte März bis Anfang Juli
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.

Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.

Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger

Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Neue Produktionsverfahren entwickeln.
Intelligente Fertigungsprozesse steuern.
Produktion kalkulieren, planen und überwachen.

Das Studium der Produktionstechnik und -management an der Hochschule Pforzheim konzentriert sich auf den in Baden-Württemberg wichtigsten Teil der Wertschöpfungskette: die Fertigungstechnik. Die Laser- sowie die Umform- und Stanztechnik, die für die Region Nordschwarzwald einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor darstellen und über die Region hinaus bekannt sind, bilden innerhalb der Fertigungstechnik einen Schwerpunkt. Die Teilbereiche Automatisierungs- und Handhabungstechnik ergänzen das Portfolio des Bachelorstudiengangs.

Der Bachelorstudiengang Maschinenbau/Produktionstechnik und -management verknüpft den klassischen Maschinenbau mit modernsten Produktionstechniken und Managementmethoden. Dabei stehen beispielsweise die Optimierung von Fertigungsprozessen hinsichtlich Qualität, Kosten und Effektivität sowie die Organisation und das Management der Produktion im Vordergrund.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
111
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
93.5 %

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
147 Credits in Pflichtmodulen, 63 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: *Management u. Betrieb v. Produktionssystemen *Produktionsorganisation/-management *Fabrikplanung u. Materialflusstechnik *Bearbeiten von Materialien *Technologie des Stanzens u. Umformens *Präzisionsfertigung u. Qualität
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
28 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 84 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Neben den breit angelegten Grundlagen des Maschinenbaus Vermittlung der wesentlichen Kompetenzen für den industriellen Kernprozess "Produktion". Dazu gehören auch Kenntnisse der Produktentwicklung sowie der Fertigungsorganisation. Einige Wahlpflichtfächer in Englisch. Intensiv betreute Team-Projekte, die vom 1. bis 6. Sem. meist mit Industriepartnern oder Forschungsbezug und steigendem Schwierigkeitsgrad stattfinden. Abgerundet durch umfangreiches Produkionsseminar sowie Softskills: Projektplanung, Präsentationstechnik, Techn. Englisch, BWL. Sehr gut ausgestattete Labore, Roboter, Laser.

Außercurriculare Angebote

Die Studierenden haben in fast jeder Vorlesungswoche die Möglichkeit, Abendvorträge von Unternehmen an der HS zu erleben und so Unternehmen kennenzulernen. Der Campus-X-Day bringt Unternehmen an die HS und ermöglicht es, den Studierenden Kontakte zu knüpfen. Für geeignete Studierende gibt es ein Mentoring-Programm, bei dem sie mit Ingenieuren aus der Industrie in Kontakt gebracht werden. Die studentische Initiative Rennschmiede bringt Studierende aus allen Fakultäten der Hochschule zusammen. Außerdem bestehen zuzsätzliche inter- und transdisziplinäre Lehrangebote (Perspectum,Studium Generale).

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
9 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
310
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Verpflichtendes Vorpraktikum (8 Wochen); hoher Anteil an Projekten und Übungen (vom 1. bis 6. Semester); hoher Anteil an Laboren und Übungen (Ausstattung immer auf dem neuesten Stand d. Technik); Seminar Produktionstechnik mit praxisnahen Themen aus der Industrie/Echtaufträge von Industriepartnern; Praxisssemester in einem Industriebetrieb (20 Wochen); stud. Initiative "Rennschmiede" (Konstruktion und Bau eines Rennwagens, Teilnahme an Rennen, Sponsoring, Vermarktung, Wirtschaftlichkeit)

Besonderheiten in der Lehre

Die Ba-Studiengänge sind fachlich breit angelegt. Die ersten 3 Semester sind gleich und legen die math. und technischen Grundlagen. Ab dem 4. Semester kommen dann anwendungsspezifische Fächer der Produktentwicklung oder der Produktionstechnik dazu. Nach dem Praxissemester (5.) gibt es ein breites Wahlpflichtfachangebot, zahlreiche Labore/Übungen. Vom 1. bis 6. Semester gibt es durchgehend Projektarbeiten sowie im 6. Semester ein ganzheitliches Konstruktions/Produktionsseminar, wo an Aufgaben aus der Praxis sowie Teamarbeit, Projektmanagement, selbstständiges Arbeiten und Präsentation geübt wird.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Studieninfotag, Schnupperostertage (3 Tage mit Vorl u Übungen), Abiturienteninfotag, Schullabortage (im Klassenverbund), Girls' Day, Schulbesuche zum Berufsinfotag, Vorlesungen in Schulen z.B. Bionik, BOGY (Berufsorientierung an Gymn. in BW, 1-2 Wochen kommen Schüler in die HS-Labore. Alle Angebote sind zusammengefasst auf einer speziellen Internetseite: http://www.hs-pforzheim.de/schueler

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Mathematikvorkurs, Selbstlern-Mathekurse über Moodle, Einführungstag in Hochschule u Studiengang, Professorenfragestunde, umfangreiche Angebote zur individuellen Studienberatung durch geschulte Fachkräfte, 1.-Semester-Kaffee zum Austausch mit älteren Semestern, studentische Tutoren in Mathe und Techn. Mechanik, !. Sem.-Projekt: Teamprojekt mit 3-4 Studierenden, wöchentlich eng betreut durch Profs

Orientierungsangebote von Unternehmen

X-Day-Firmenkontaktmesse

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Mathematikvorkurs, Selbstlern-Mathekurse über Moodle, Einführungstag in Hochschule u Studiengang, Professorenfragestunde, umfangreiche Angebote zur individuellen Studienberatung durch geschulte Fachkräfte, 1.-Semester-Kaffee zum Austausch mit älteren Semestern, studentische Tutoren in Mathe und Techn. Mechanik, !. Sem.-Projekt: Teamprojekt mit 3-4 Studierenden, wöchentlich eng betreut durch Profs, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Es gibt die durch Beratung geförderte Möglichkeit, das Praxissemester im Ausland oder ein Studiensemester an einer ausländischen Partnerhochschule zu verbringen. Auf die englischsprachige Arbeitswelt werden die Studierenden in den ersten Semester durch Technisches Englisch und in den oberen Semester durch englischsprachige Fachvorlesungen (2 davon Pflicht) vorbereitet, z.B. Automotive Technology, Laser Material Processing.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die technische Ausstattung ist hervorragend und entspricht dem neuesten Stand der Technik: PC-Pools mit neuen Rechnern und 22"-Flachbildschirmen; 3D-Drucker für schnelle Prototypen; 5-Achs-CNC-Fräsmaschine; Industrieroboter zum Laserschneiden und Auftragsschweißen; mehrere Handhabungsroboter, auch mit Hexapod, inklusive Onlineprogrammierplätzen; Kunststoffspritzgussmaschine; mehrere Zugprüfmaschinen bis 250 kN+Klima; Rasterelektronenmikroskop; Klimakammern; Koordinaten- und Oberflächenmessmaschine; Einrichtungen zur Mikroskope und Gießöfen; Fahrsimulator auf Basis smart. Fahrradprüfstände.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Mehrere Schwerpunkte: Werkstoff-Forschung, gebündelt im Institut für Werkstoffe und Werkstofftechnologien, z.B. metallische Schäume, Legierungsentwicklung. Metallischer 3D-Druck. Bereich Fertigungsverfahren, z.B. Lasermaterialbearbeitung, Kunststoffe, Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen (Wickelroboter). Betriebsfestigkeit und Prüfstandstechnik für MTBs/Rennräder. Fahrradkomponenten werden auch mit Hilfe der Bionik weiterentwickelt. Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt zur Fahrdynamik und Sicherheit von Ebikes. Bei vielen Projekten laufen Promotionen.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

1

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die Hochschule Pforzheim unterstützt durch das sogenannte "Gründerwerk" die Studierenden ganzheitlich bei den Unternehmensgründungen in vielfältiger Weise, z.B. Seminare, persönliche Beratung, Workshops mit Gründern, Geschäftsmodellentwicklung, Kontaktmessen etc.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Pforzheim
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 71 Studierenden der Studiengänge Maschinenbau/Produktentwicklung (B.Eng.) und Maschinenbau/Produktionstechnik und -management (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen