Bachelor
Betriebswirtschaft/ Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht

- Abschluss:
- B. Sc.
- Sachgebiet(e):
- Betriebswirtschaftslehre, Umweltmanagement, Energiemanagement
- Regelstudienzeit:
- 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Pforzheim
- Fakultät:
- Fakultät für Wirtschaft und Recht
- Akkreditierung:
- AACSB Accredited
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 90 % der Studienplätze werden nach hochschuleigenem Auswahlverfahren mit folgenden Auswahlkriterien vergeben:
Zunächst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet. Diese wird wie folgt ermittelt:
Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) - 50 %
Einzelnoten der HZB in Mathematik - 30 %
Einzelnoten der HZB in Englisch - 20%
Sodann wird eine gewichtete Note für das Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
gewichtete HZB-Gesamtnote - 70%
Ergebnis des Studierfähigkeitstests - 30%
Die Teilnahme am Studierfähigkeitstest ist freiwillig, er kann Ihre Chancen auf einen Studienplatz verbessern, aber auf keinen Fall verschlechtern.
- Schwerpunkte:
- Effizienz & Management, Energie- und Umweltmanagement, Lean Organisation, Öko- und Klimabilanzen, Produktions- und Verfahrenstechnik, Ressourcen- und Rohstoffwirtschaft, Stoffstromanalyse, Umweltrecht
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
Wintersemester:
Ende September bis Ende Januar
Sommersemester:
Mitte März bis Anfang Juli
- Studienanfänger:
-
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.
Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Studienanfänger:
-
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.
Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Der betriebswirtschaftliche Studiengang kann als eine Art »Technische BWL« angesehen werden und setzt sich mit den zukunftsweisenden Themenstellungen auseinander, wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Energieeffizienz und Ressourcenschonung.
Wir geben Dir erforderliche Werkzeuge an die Hand, um die Themen in der Praxis zu analysieren, einzuführen und umzusetzen. Mit dieser fundierten Ausbildung kannst Du an Schnittstellen ganzheitliche Lösungen für vielschichtige Herausforderungen entwickeln, beispielsweise in der Produktion. Du lernst die Gesamtheit eines Produktlebensweges ökonomisch sowie ökologisch zu bewerten, Potenziale zu identifizieren und die Bedeutung für Umwelt und Unternehmen.
Die Qualifizierung erfolgt praxisnah, breitgefächert und interdisziplinär.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Unsere Erde ist Dir nicht egal, Du willst die Zukunft nachhaltig gestalten, mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben, dann bist Du bei uns richtig!
Im Bachelorstudium Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz (BRNE) (ehemals BW / Ressourceneffizienz-Management) setzt Du Dich intensiv mit zukunftsweisenden Themen und Fragestellungen des nachhaltigen Wirtschaftens auseinander.
Wir bieten Dir damit ein Bachelorstudium im Bereich Nachhaltige Entwicklung, in dem wir nicht nur über Nachhaltigkeit reden, sondern Dir das erforderliche Werkzeug an die Hand geben, um Nachhaltigkeit in der Praxis einzuführen, umzusetzen und zu optimieren.
Der Studiengang vermittelt eine fundierte und breitgefächerte interdisziplinäre Qualifizierung und kann als eine Art »Technische BWL« angesehen werden. Du erlernst Schlüsselkompetenzen zur Analyse und Bewertung von Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcenschonung. Kombiniert mit einer betriebswirtschaftlichen Grundausbildung kannst Du so ganzheitliche Lösungen für vielschichtige Herausforderungen bezüglich Management, Nachhaltigkeit, Ressourcen und Technik entwickeln.
Vielfältige Wahlmöglichkeiten ermöglichen Dir eine individuelle Profilbildung, mit der Du Deine persönlichen Interessen vertiefen kannst.
Neben der persönlichen Betreuung durch engagierte Lehrende, profitierst Du zudem von dem exzellenten Wirtschafts- und Forschungsnetzwerk der Hochschule.
Stimmen von Studierenden

Alumni-Statements
"Der Studiengang ist nicht nur ein grundlegender Baustein meiner Ausbildung, sondern hat sie auch entscheidend beeinflusst. Die einmalige Kombination aus Umwelt, Technik und Wirtschaft hat mich einerseits für ökologische Fragen sensibilisiert und andererseits konkrete Lösungsansätze aus betrieblicher Sicht aufgezeigt. Im Grundstudium fand ich die allgemeinen BWL-Fächer sehr gut, weil sie erstens eine solide Grundlage für einen späteren Job in einem Unternehmen schaffen.
Spätestens seit Greta wissen wir alle, dass die Nachhaltigkeitsfrage immer dringlicher wird. Damit ist der Studiengang definitiv zukunftsweisend!"

Mit seiner Kombination aus betriebs- wirtschaftlichen und technischen und ökologischen Fächern ist der Studiengang interdisziplinär aufgestellt und schließt die Lücke zwischen einem Ingenieur- und Umwelttechnikstudium einerseits und einem Managementstudium andererseits.
Nur in der Praxis kann sich das Wissen bewähren! Daher spielt der Praxisbezug und die praxisnahe Vermittlung von Lehrinhalten im Studium eine große Rolle. Nicht nur im Praxissemester, sondern auch in unterschiedlichen praxisbezogenen Seminar- und Projektarbeiten sowie Exkursionen lernst Du die theoretischen Inhalte auch direkt anzuwenden.
In qualitativ hochwertigen und aufeinander abgestimmten Vorlesungen in den Fachrichtungen Ökologie, Technik und Wirtschaft wird eine fundierte und breitgefächerte Grundausbildung gewährleistet. Es werden die relevanten Inhalte vermittelt, um Zusammenhänge zwischen den Disziplinen zu verstehen und Veränderungen anzustoßen.
Du bist somit bestens für vielseitige zukunftsorientierte und interdisziplinäre Tätigkeiten an den Schnittstellen von Management, Produktion, Entwicklung und Nachhaltigkeit gerüstet.
Du kannst Aufgaben, z.B. im klassischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen übernehmen, Analysen und Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in der Produktion durchführen sowie komplexe Aufgaben in verschiedenen Bereichen des Unternehmens eigenverantwortlich wahrnehmen. Du kannst aber auch Kommunen, Verbände, Politik im Bereich Klimaschutz- und Nachhaltigkeit beraten und unterstützen, z.B. als
- Umwelt-/ Nachhaltigkeitsmanager*in
- Nachhaltigkeits-/ Energieberater*in
- Berater*in Produktionsoptimierung/Lean Production
- Klimaschutzmanager*in in Kommunen
90 % der Studienplätze werden nach hochschuleigenem Auswahlverfahren mit folgenden Auswahlkriterien vergeben:
Zunächst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet. Diese wird wie folgt ermittelt:
Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) - 50 %
Einzelnoten der HZB in Mathematik - 30 %
Einzelnoten der HZB in Englisch - 20%
Sodann wird eine gewichtete Note für das Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
gewichtete HZB-Gesamtnote - 70%
Ergebnis des Studierfähigkeitstests - 30%
Die Teilnahme am Studierfähigkeitstest ist freiwillig, er kann Ihre Chancen auf einen Studienplatz verbessern, aber auf keinen Fall verschlechtern..
- Schwerpunkte:
- Effizienz & Management, Energie- und Umweltmanagement, Lean Organisation, Öko- und Klimabilanzen, Produktions- und Verfahrenstechnik, Ressourcen- und Rohstoffwirtschaft, Stoffstromanalyse, Umweltrecht
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
Wintersemester:
Ende September bis Ende Januar
Sommersemester:
Mitte März bis Anfang Juli
- Studienanfänger:
-
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.
Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Studienanfänger:
-
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.
Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger