

IT-Systems Engineering
- 1991 gegründet
- 17.204 Studierende
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Ingenieurinformatik, Praktische Informatik, Softwaretechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Potsdam
- Fakultät: Digital Engineering Fakultät

Mobile Kommunikation, Smart Home, Internet-Sicherheit, Logistik, Gesundheitswesen - kaum ein Lebensbereich kommt heutzutage mehr ohne den Einsatz digitaler Technologien aus.
Unsere Absolvent:innen sind auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt hoch begehrt. Sie finden in globalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen und Start-ups zahlreiche und spannende Karrieremöglichkeiten. Durch die praxisnahe Ausbildung qualifizieren sich unsere Absolvent:innen zum Beispiel für die Position des oder der Software-Architekt:in, Software-Entwickler:in oder Projektleitenden.
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Beim Studiengang IT-Systems Engineering an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Ingenieurinformatik, Praktische Informatik und Softwaretechnik.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Potsdam angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Potsdam.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang IT-Systems Engineering hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Für das Studium des Fachs IT-Systems Engineering gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach IT-Systems Engineering sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
15.08.2023 - 15.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
15.08.2023 - 15.09.2023Achtung, bevor eine Immatrikulation im höheren FS beantragt werden kann, muss eine Leistungsanerkennung und Einstufung in ein höheres FS erfolgen! Eine Einstufung ist erforderlich, wenn Sie zuvor in einem gleichen oder verwandten Studiengang immatrikuliert waren. Kontaktangaben und Formulare dazu finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen.html (bitte 6 Wochen dafür einplanen)!
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.08.2023 - 15.09.2023Achtung, bevor eine Immatrikulation im höheren FS beantragt werden kann, muss eine Leistungsanerkennung und Einstufung in ein höheres FS erfolgen!
Kontaktangaben und Formulare dazu finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen.html (bitte 6 Wochen dafür einplanen)!
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.08.2023 - 15.09.2023Achtung, bevor eine Immatrikulation im höheren FS beantragt werden kann, muss eine Leistungsanerkennung und Einstufung in ein höheres FS erfolgen! Eine Einstufung ist erforderlich, wenn Sie zuvor in einem gleichen oder verwandten Studiengang immatrikuliert waren. Kontaktangaben und Formulare dazu finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen.html (bitte 6 Wochen dafür einplanen)!
- Studienanfänger:
-
01.06.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
15.08.2023 - 15.09.2023Achtung, bevor eine Immatrikulation im höheren FS beantragt werden kann, muss eine Einstufung in ein höheres FS erfolgen (auf der Grundlage einer Leistungsanerkennung)! Eine Einstufung ist erforderlich, wenn Sie zuvor in einem gleichen oder verwandten Studiengang immatrikuliert waren. Kontaktangaben und Formulare dazu finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen.html (bitte 6 Wochen dafür einplanen)!
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2023 - 15.07.2023Achtung, bevor eine Immatrikulation im höheren FS beantragt werden kann, muss eine Leistungsanerkennung und Einstufung in ein höheres FS erfolgen!
Kontaktangaben und Formulare dazu finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen.html (bitte 6 Wochen dafür einplanen)!
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2023 - 15.07.2023Achtung, bevor eine Immatrikulation im höheren FS beantragt werden kann, muss eine Leistungsanerkennung und Einstufung in ein höheres FS erfolgen! Eine Einstufung ist erforderlich, wenn Sie zuvor in einem gleichen oder verwandten Studiengang immatrikuliert waren. Kontaktangaben und Formulare dazu finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen.html (bitte 6 Wochen dafür einplanen)!
- Studienanfänger:
-
01.04.2023 - 15.08.2023Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- Hochschulwechsler:
-
01.04.2023 - 15.08.2023Bewerbungsvoraussetzung: Einstufung in höheres FS durch das Fach
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2023 - 15.08.2023Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen!
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2023 - 15.08.2023Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen!
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- Studienanfänger:
-
01.04.2023 - 01.06.2023Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- Hochschulwechsler:
-
01.04.2023 - 15.08.2023Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2023 - 01.06.2023Frist gilt nur für 1.FS!
Frist für höhere FS endet am 15.08. (Voraussetzung: Einstufung in höheres FS durch das Fach)
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2023 - 01.06.2023Frist gilt nur für 1.FS!
Frist für höhere FS endet am 15.08. (Voraussetzung: Einstufung in höheres FS durch das Fach)
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- Vorlesungszeit:
-
17.04.2023 - 28.07.2023
- Studienanfänger:
-
Eine Immatrikulation fürs 1. FS eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Zum Sommersemester ist keine Bewerbung im 1.FS möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Zum Sommersemester ist keine Bewerbung im 1.FS möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ja, ein Studium ist an der Universität Potsdam ohne Abitur möglich.
Für IT-Systems Engineering gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
Digitalisierung bleibt ein Zukunftsthema und wer die digitale Zukunft aktiv gestalten möchte, kann mit einem Informatikstudium den Grundstein hierfür legen. Im Bachelorstudiengang IT-Systems Engineering lernst Du mit komplexen Systemen umzugehen, sie zu analysieren und zu gestalten. Am Hasso-Plattner-Institut (HPI) studierst Du mit hohem Praxisbezug. Bereits im Studium arbeitest Du an innovativen Ideen für die digitale Zukunft.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
15.08.2023 - 15.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
15.08.2023 - 15.09.2023Achtung, bevor eine Immatrikulation im höheren FS beantragt werden kann, muss eine Leistungsanerkennung und Einstufung in ein höheres FS erfolgen! Eine Einstufung ist erforderlich, wenn Sie zuvor in einem gleichen oder verwandten Studiengang immatrikuliert waren. Kontaktangaben und Formulare dazu finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen.html (bitte 6 Wochen dafür einplanen)!
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.08.2023 - 15.09.2023Achtung, bevor eine Immatrikulation im höheren FS beantragt werden kann, muss eine Leistungsanerkennung und Einstufung in ein höheres FS erfolgen!
Kontaktangaben und Formulare dazu finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen.html (bitte 6 Wochen dafür einplanen)!
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.08.2023 - 15.09.2023Achtung, bevor eine Immatrikulation im höheren FS beantragt werden kann, muss eine Leistungsanerkennung und Einstufung in ein höheres FS erfolgen! Eine Einstufung ist erforderlich, wenn Sie zuvor in einem gleichen oder verwandten Studiengang immatrikuliert waren. Kontaktangaben und Formulare dazu finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen.html (bitte 6 Wochen dafür einplanen)!
- Studienanfänger:
-
01.06.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
15.08.2023 - 15.09.2023Achtung, bevor eine Immatrikulation im höheren FS beantragt werden kann, muss eine Einstufung in ein höheres FS erfolgen (auf der Grundlage einer Leistungsanerkennung)! Eine Einstufung ist erforderlich, wenn Sie zuvor in einem gleichen oder verwandten Studiengang immatrikuliert waren. Kontaktangaben und Formulare dazu finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen.html (bitte 6 Wochen dafür einplanen)!
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2023 - 15.07.2023Achtung, bevor eine Immatrikulation im höheren FS beantragt werden kann, muss eine Leistungsanerkennung und Einstufung in ein höheres FS erfolgen!
Kontaktangaben und Formulare dazu finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen.html (bitte 6 Wochen dafür einplanen)!
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2023 - 15.07.2023Achtung, bevor eine Immatrikulation im höheren FS beantragt werden kann, muss eine Leistungsanerkennung und Einstufung in ein höheres FS erfolgen! Eine Einstufung ist erforderlich, wenn Sie zuvor in einem gleichen oder verwandten Studiengang immatrikuliert waren. Kontaktangaben und Formulare dazu finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen.html (bitte 6 Wochen dafür einplanen)!
- Studienanfänger:
-
01.04.2023 - 15.08.2023Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- Hochschulwechsler:
-
01.04.2023 - 15.08.2023Bewerbungsvoraussetzung: Einstufung in höheres FS durch das Fach
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2023 - 15.08.2023Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen!
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2023 - 15.08.2023Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen!
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- Studienanfänger:
-
01.04.2023 - 01.06.2023Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- Hochschulwechsler:
-
01.04.2023 - 15.08.2023Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2023 - 01.06.2023Frist gilt nur für 1.FS!
Frist für höhere FS endet am 15.08. (Voraussetzung: Einstufung in höheres FS durch das Fach)
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2023 - 01.06.2023Frist gilt nur für 1.FS!
Frist für höhere FS endet am 15.08. (Voraussetzung: Einstufung in höheres FS durch das Fach)
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- Vorlesungszeit:
-
17.04.2023 - 28.07.2023
- Studienanfänger:
-
Eine Immatrikulation fürs 1. FS eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Zum Sommersemester ist keine Bewerbung im 1.FS möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Zum Sommersemester ist keine Bewerbung im 1.FS möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Wir bringen unseren Studierenden neben den Grundlagen der klassischen Informatik vor allem bei, komplexe und vernetzte IT-Systeme zu verstehen, zu planen, zu entwickeln, zu bewerten und fortzuführen. Im Mittelpunkt stehen dabei verschiedene Modellierungs- und Programmiertechniken, Softwarearchitekturen und Softwarebasissysteme.
Im Bachelorstudium können unterschiedliche Schwerpunkte in Vertiefungsgebieten gesetzt werden. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Inhalte des Studiums.
Pflichtmodule
- Grundlagen IT-Systems Engineering
- Softwaretechnik und Modellierung
- Mathematische und theoretische Grundlagen
- Softwarebasissysteme (Betriebssysteme, Computergrafische Systeme, Datenbanksysteme, Interaktive Systeme, Prozessorientierte Informationssysteme, Web- und Internet-Technologien)
Individuelle Vertiefungsgebiete
- Business Process & Enterprise Technologies
- Human Computer Interaction & Computer Graphics Technology
- Internet, Security & Algorithm Engineering
- Operating Systems & Information Systems Technology
- Software Architecture & Modeling Technology
Berufsfeldspezifische Kompetenzen
- Wirtschaftliche Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen
- Design Thinking
- Professional-Skills