
Cultural Engineering
- 1993 gegründet
- 13.143 Studierende
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Sachgebiet(e): Kultur und Technik
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Magdeburg
- Fakultät: Fakultät für Humanwissenschaften

Stimmen von Studierenden

"Ich studiere Cultural Engineering, weil es für mich ein sehr vielseitiger Studiengang ist, der mir viele Entfaltungsmöglichkeiten bietet. Durch den Studienplan wird man zwar geleitet, er lässt aber auch genügend Freiraum, die eigenen Kompetenzen zu entdecken und auszubauen."
Lucy Weber, Studentin Cultural Engineering
Der Abschluss qualifiziert sowohl für eine weiterführende wissenschaftliche Ausbildung (Master) als auch für einen Berufseinstieg. Absolventinnen und Absolventen sind z.B. tätig in den folgenden Bereichen:
- Öffentlichkeitsarbeit, NGOs, Öffentliche und private Kultureinrichtungen
- Bildungsunternehmen
- Verlage, Rundfunk und Press
- Kultur- & Eventmanagement
- Marketing, Marktforschung und Vertrieb
- Unternehmensberatungen, Personalwesen und training
- Organisationsentwicklung & -beratung
- Stadtentwicklung
- Logistik & Qualitätsentwicklung/-sicherung
- Kulturbezogene Zweige der IT-Wirtschaft
uns!
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Beim Studiengang Cultural Engineering an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kultur und Technik.
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Magdeburg angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Magdeburg.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Cultural Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Cultural Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Der Nachweis kann durch ein Zertifikat mit mind. B2-Niveau oder das Abiturzeugnis mit dem Vermerk zum B2-Niveau oder durch 4 Abiturhalbjahre im Unterrichtsfach Englisch mit durchschnittlich 10 Punkten oder eine Sprachstandsprüfung durch das universitätseigene Sprachenzentrum erbracht werden..
Themenschwerpunkte im Studienfach Cultural Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Anglistik, Informatik, IT-Management, Kulturwissenschaft, Logistik, Organisationslehre, Stadtentwicklung, Stadtsoziologie, Wirtschaftswissenschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
10.10.2022 - 03.02.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.04.2022 - 15.07.2024
- Vorlesungszeit:
-
11.04.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ja, ein Studium ist an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ohne Abitur möglich.
Für Cultural Engineering gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Außerdem gilt folgendes: Feststellungsprüfung für den Hochschulzugang besonders befähigter Berufstätiger
Der Bachelorstudiengang Cultural Engineering ist einzigartig in Deutschland. Das teils englischsprachige interdisziplinäre Programm hat einen kulturwissenschaftlichen Schwerpunkt und bietet Vertiefungsmöglichkeiten in Logistik, Wirtschaft und Informatik. Es eröffnet vielseitig interessierten und engagierten Studierenden die Möglichkeit, gesellschaftliche Phänomene wie z.B. kulturelles Erbe, Identität, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Städtewandel und Digitalisierung aus unterschiedlichen Fachperspektiven wahrzunehmen und wissenschaftlich zu betrachten.
Die Ausbildung dieser disziplinübergreifenden kritischen und anwendungsbezogenen Sichtweise erfolgt über acht Semester, in denen Studierende aus dem breiten Angebot u.a. durch Projektarbeit, während des Auslandsstudiums und im Praktikum einen individuellen Profilierungsschwerpunkt ausbilden.
Der Studiengang legt durch seine kulturwissenschaftlichen Pflichtanteile Grundlagen mit anglistischer, germanistischer, philosophischer, geschichtlicher, sozial- oder politikwissenschaftlicher Ausprägung. Diese Module bauen in dem Sinne aufeinander auf, als sie kulturelle Phänomene und ihre medialen Präsentationsformen in Themenbereichen wie Identität, Erinnerung, Raum und Zeit sowie Natur-Kultur-Interkation schrittweise betrachten und erforschen.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Der Nachweis kann durch ein Zertifikat mit mind. B2-Niveau oder das Abiturzeugnis mit dem Vermerk zum B2-Niveau oder durch 4 Abiturhalbjahre im Unterrichtsfach Englisch mit durchschnittlich 10 Punkten oder eine Sprachstandsprüfung durch das universitätseigene Sprachenzentrum erbracht werden.

- Schwerpunkte:
- Anglistik, Informatik, IT-Management, Kulturwissenschaft, Logistik, Organisationslehre, Stadtentwicklung, Stadtsoziologie, Wirtschaftswissenschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
10.10.2022 - 03.02.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.04.2022 - 15.07.2024
- Vorlesungszeit:
-
11.04.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Anmerkung:
- Feststellungsprüfung für den Hochschulzugang besonders befähigter Berufstätiger
Auf dieser kulturwissenschaftlichen Basis bietet der Studiengang durch seine vielfältigen Wahlmöglichkeiten die Option zur individuellen Profilbildung. Dadurch werden die Absolvent:innen darauf vorbereitet, an den Schnittstellen zwischen Kultur und ihrer Vermittlung, Wirtschaft und Informatik tätig zu werden und komplexe Managementaufgaben in diesen Arbeitskontexten zu übernehmen. Zur Auswahl stehen Veranstaltungen aus der Logistik, Stadtentwicklung und Stadtsoziologie, der Wirtschaftswissenschaften und Organisationslehre sowie der Informatik und dem IT-Management.
Die umfangreiche Ausbildung methodischer Kompetenzen und analytischer Fähigkeiten sowie die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen bilden die Brücke zwischen den unterschiedlichen Perspektiven der Einzeldisziplinen. Studienbegleitende Projekte im Umfang eines vollen Semesters fördern die praktische Auseinandersetzung mit Inhalten und stellen einen Berufsbezug in den Vordergrund.
Komplettiert wird das Studium durch ein Pflichtpraktikum sowie ein verpflichtendes Auslandssemester. Das Praktikum hat das Ziel, den Studierenden erweiterte Kompetenzen zum Theorie-Praxis Transfer zu vermitteln und zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit beizutragen. Zudem eröffnet es die Möglichkeit, einen ersten Eindruck des angestrebten beruflichen Tätigkeitsbereichs zu erlangen. Während des Auslandsstudiums sollen das eigene fachliche Profil geschärft, Fremdsprachenkenntnisse erweitert sowie interkulturelle Kompetenzen ausgebaut werden.
uns!