Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik, technische

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Technische Informatik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Pforzheim
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik, technische studiere?

Beim Studiengang Informatik, technische an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Technische Informatik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Informatik, technische angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Pforzheim angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Pforzheim angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Informatik, technische hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik, technische zu studieren?

Für das Studium des Fachs Informatik, technische gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik, technische sind:

Schwerpunkte:
Automatisierungstechnik, Embedded Systems, Informationstechnik, Technische Informatik
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Wintersemester:
Ende September bis Ende Januar
Sommersemester:
Mitte März bis Anfang Juli
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.

Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.

Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger

Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Informatik, technische ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Informatik, technische gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Automatisierungstechnik, Embedded Systems, Informationstechnik, Technische Informatik
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Wintersemester:
Ende September bis Ende Januar
Sommersemester:
Mitte März bis Anfang Juli
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.

Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.

Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger

Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Intelligente Roboter entwickeln.
Die Qualität von Smartphones erhöhen.
Autonome Fahrzeuge mitgestalten.

In Smartphones, Navigationssystemen und satellitengestützten Anwendungen - Mikroelektronik begegnet uns überall. Moderne mikroelektronische Systeme beruhen auf dem Zusammenwirken von Hard- und Software - diese Schnittstelle ist das Arbeitsgebiet der Technischen Informatik. Die auf diesem Gebiet tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure verstehen diese modernen technischen Systeme und treiben neue Entwicklungen voran.

Im Studium erlernen Sie Grundlagen aus Mathematik, Physik und Elektrotechnik und erhalten eine fundierte Ausbildung in den Fächern Informatik und Digitaltechnik, da eine umfangreiche Kenntnis von Soft- und Hardware für die Entwicklung moderner Rechnersysteme unerlässlich ist. Umfangreiches Wissen über Mikrocontroller und Elektronik runden das Studium ab. Da sich heutige technische Systeme durch eine hohe Komplexität auszeichnen, legen wir Schwerpunkte auf fächerübergreifendes Wissen und Projektarbeiten.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
116
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
48
Anteil internationaler Studierender
11 %
Absolvent:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
100 %

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Technische Informatik, Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 56 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Fundierte, praxisbezogene Ausbildung in Informatik, Digitaltechnik, Soft- und Hardware, Embedded Systems, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik. Anwendung auf Systembeschreibung und -Simulation an Fällen wie z.B. der Automatisierungstechnik. Die Tätigkeitsfelder liegen vor Allem in der Entwicklung, im Vertrieb, im Service, in der Qualitätssicherung - überall da wo Mikroelektronik, Softwaretechnik, Softwareentwicklung, Automatisierungstechnik benötigt werden.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
17 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
120
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
23 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Der gesamte Studiengang ist berufsorientiert ausgelegt. Alle Lehrenden und Lehrbeauftragten haben mehrjährige berufliche Praxiserfahrung. Regelmäßige Einbindung von Praktikern in die Lehre. Verpflichtendes Praxissemester, Exkursionen zu Unternehmen, Praxisprojekte mit Unternehmen, Zusammenarbeit mit Unternehmen innerhalb der Thesis, konkrete Aufgabenstellungen aus Praxis und Forschung, Technische Dokumentation, Präsentationstechnik, Technisches Englisch, Ingenieurmethoden, Lern- und Arbeitstechniken, Planspiele, Bewerbungstraining, Management-Simulationen, Softskills.

Besonderheiten in der Lehre

Das Ziel des Studiums ist eine an den Anforderungen aus Industrie und Wissenschaft ausgerichtete Ausbildung der Studierenden zu qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren mit Schwerpunkt auf dem Entwurf von Hardware- und Software-Systemen. Die Positionierung der Technischen Informatik an der Schnittstelle zwischen der allgemeinen Informatik und der Elektrotechnik ermöglicht es den Studierenden, nach erfolgreichem Studienabschluss eine große Bandbreite an Ingenieurtätigkeiten im Umfeld des Entwurfs und der Realisierung eingebetteter Systeme und deren systemnaher Programmierung auszuüben.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Zentrale Studienberatung (ZSB) https://www.hs-pforzheim.de/studium/vor_dem_studium FactorySpace https://www.hs-pforzheim.de/studium/vor_dem_studium/factory_space SIT https://www.hs-pforzheim.de/studium/vor_dem_studium/beratung_entscheidungshilfen/entscheidungshilfen/studieninformationstag Schulbesuche (z.B. Methodentag Gymnasien)

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Katapult https://www.hs-pforzheim.de/studium/vor_dem_studium/vorstudium_katapult Student Services https://www.hs-pforzheim.de/studium/im_studium/information_beratung/student_services Mathe-Schmiede https://www.hs-pforzheim.de/hochschule/die_hochschule/lehrpraxis/digitales_lehren_und_lernen/blended_learning

Orientierungsangebote von Unternehmen

CampusX (Förderverein FAV) Bildungsmessen

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Katapult https://www.hs-pforzheim.de/studium/vor_dem_studium/vorstudium_katapult Student Services https://www.hs-pforzheim.de/studium/im_studium/information_beratung/student_services Mathe-Schmiede https://www.hs-pforzheim.de/hochschule/die_hochschule/lehrpraxis/digitales_lehren_und_lernen/blended_learning, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Hobart University of Tasmania, Jyvaeskylae JAMK University of Applied Sciences, Albi Ecole des Mines d’Albi-Carmaux, Reims Neoma BS Reims, Sceaux EPF Ecole d’Ingenieurs, Bandung Institut Teknologi Bandung E, Johor Bahru, Skudai University of Technology, Monterrey, NL Tecnologico de Monterrey E, Bilbao Universidad del Pais Vasco EHU, Madrid Universidad Pontificia Comillas, Tunis Ecole Nationale d’Ingenieurs de Tunis ENIT, Alemdag Cekmeköy/Istanbul Ozyegin University E, Chico, CA California State University E, Chico, Laramie, WY University of Wyoming E, Lowell, MA University of Massachusetts Lowell

Besonderheiten in der Ausstattung

Vier hervorragend ausgestattete PC-Pools, Pool mit Echtzeit-Signalverarbeitungsboards, Umfangreiche Hard- und Software-Entwicklungstools (u.a. FPGA-Entwicklungsboard BASYS 3, zedboard, USB-Logic-Analyser, µC- Boards, versch. Hardwarebeschreibungssprachen) Software-Tools: u.a. MATLAB-Simulink, Visual Studio Prof., VHDL, Java, Xilinx Vivado, Model-Sim, GNU Tool-Chain (Betriebssystemnah), KEIL-Tools u.v.m

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Besonders befähigten Absolventinnen und Absolventen bietet sich durch den konsekutiven Masterstudiengang Embedded Systems und den Masterstudiengang Information Systems die Möglichkeit zur akademischen Weiterqualifizierung. Es besteht die Möglichkeit zur anschließenden Promotion über das gemeinsame Promotionskolleg mit der Universität Tübingen.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

3

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Promotionskolleg (Koop. mit Uni Tübingen), Vorstudium (Katapult), Transdisziplinäres Förderkonzept (House of Transdisciplinary Studies, Hotspot), Talentförderung im Mentoringprogramm (Industriementoren fördern herausragende Studenten), Förderung hochbegabter Schüler (Zusammenarbeit Hector-Seminar), Zentrum für Unternehmensgründung (Gründerwerk), Gründerförderung (HEED), Stipendien (Auslandsaufenthalt, Abschlussarbeiten etc.).

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Das "Gründerwerk - Zentrum für Unternehmensgründung der Hochschule Pforzheim" ist zentrale Anlaufstelle und Netzwerk für gründungsinteressierte Studierende. Besonderes Merkmal ist das futureLab, in dem der Aufbau innovativer IT-Lösungen in den Bereichen Web-Services, Apps und Internet of Things intensiv konzeptionell und technisch unterstützt wird.

Sonstige Besonderheiten

Kleine Gruppengrößen, Fachstudienberatung, gute Erreichbarkeit der Professoren (Wöchentliche Sprechzeit je Professor ohne Voranmeldung), herausragende Ausstattung, innovative didaktische Konzepte, geführte und freie Projektarbeiten, Interdisziplinäre Projekte mit anderen Fakultäten (Gestaltung, Wirtschaft & Recht), sehr gute Industriekontakte zu lokalen und internationalen Firmen.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Rankingergebnisse für den Standort Pforzheim
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 25 Studierenden des Studiengangs Technische Informatik (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze   S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen