Management in der Gefahrenabwehr B.Sc. - Rettungsdienst- und Katastrophenmanagement
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Katastrophenschutz, Personalmanagement, Personalwesen, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitend
- Standort(e): Berlin

Colditzstraße 34-36
12099 Berlin
Tel: 030 80923320
Fax: 030 809233230
Beim Studiengang Management in der Gefahrenabwehr B.Sc. - Rettungsdienst- und Katastrophenmanagement an der Akkon-Hochschule handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Katastrophenschutz, Personalmanagement, Personalwesen, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium in Berlin angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Management in der Gefahrenabwehr B.Sc. - Rettungsdienst- und Katastrophenmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Management in der Gefahrenabwehr B.Sc. - Rettungsdienst- und Katastrophenmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Schwerpunkt Rettungsdienstmanagement\n- abgeschlossene Ausbildung zum/r Rettungsassistent/in zzgl. Ergänzungsprüfung zum Notfallsanitäter (bis zum 4. Sem.) und\n- bestehende Beschäftigung /Ehrenamt im Rettungsdienst oder verwandten Bereich oder\n- abgeschlossene Ausbildung zum/r Rettungsassistent/in und\n- bestehende Beschäftigung /Ehrenamt im Rettungsdienst oder verwandten Bereich\n\nSchwerpunkt Katastrophenmanagement\n- abgeschlossene Berufsausbildung aus den Bereichen Sicherheit, Gefahrenabwehr, Feuerwehr, Verwaltung oder Kaufmann/Handel und\n- mehrjährige (auch ehrenamtliche) Tätigkeit und Qualifikation in diesen Bereichen und\n- bestehende (auch ehrenamtliche) Beschäftigung in diesen Bereichen
Themenschwerpunkte im Studienfach Management in der Gefahrenabwehr B.Sc. - Rettungsdienst- und Katastrophenmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschafslehre, Controlling und Finanzierung, Führungs- und Personalmanagement, Katastrophenmanagement, Nationaler und internationaler Bevölkerungsschutz, Notfall- und Katastrophenpsychologie/-soziologie, Qualitäts- und Projektmanagement, Recht im Rettungsdienst, Risikoanalyse und Katastrophenvorsorge
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Studienanfänger:
-
ganzährig
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
ganzjährig
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
ganzjährig
- Studienanfänger:
-
ganzährig
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
ganzjährig
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
ganzjährig
Ja, ein Studium ist an der Akkon-Hochschule ohne Abitur möglich.
Für Management in der Gefahrenabwehr B.Sc. - Rettungsdienst- und Katastrophenmanagement gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Schwerpunkt Rettungsdienstmanagement
- abgeschlossene Ausbildung zum/r Rettungsassistent/in zzgl. Ergänzungsprüfung zum Notfallsanitäter (bis zum 4. Sem.) und
- bestehende Beschäftigung /Ehrenamt im Rettungsdienst oder verwandten Bereich oder
- abgeschlossene Ausbildung zum/r Rettungsassistent/in und
- bestehende Beschäftigung /Ehrenamt im Rettungsdienst oder verwandten Bereich
Schwerpunkt Katastrophenmanagement
- abgeschlossene Berufsausbildung aus den Bereichen Sicherheit, Gefahrenabwehr, Feuerwehr, Verwaltung oder Kaufmann/Handel und
- mehrjährige (auch ehrenamtliche) Tätigkeit und Qualifikation in diesen Bereichen und
- bestehende (auch ehrenamtliche) Beschäftigung in diesen Bereichen

- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschafslehre, Controlling und Finanzierung, Führungs- und Personalmanagement, Katastrophenmanagement, Nationaler und internationaler Bevölkerungsschutz, Notfall- und Katastrophenpsychologie/-soziologie, Qualitäts- und Projektmanagement, Recht im Rettungsdienst, Risikoanalyse und Katastrophenvorsorge
- Studienanfänger:
-
ganzährig
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
ganzjährig
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
ganzjährig
- Studienanfänger:
-
ganzährig
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
ganzjährig
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
ganzjährig
- Studienbeitrag:
- 410.00 EUR / Monat
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite