Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemie mit Materialwissenschaften

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): analytische Chemie, Chemie, Materialwissenschaften
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Rheinbach
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, University of Applied Sciences
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Tel: 02241 865-0
Fax: 02241 865-609
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie mit Materialwissenschaften studiere?

Beim Studiengang Chemie mit Materialwissenschaften an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist analytische Chemie, Chemie, Materialwissenschaften.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Chemie mit Materialwissenschaften angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Rheinbach angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Rheinbach angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Chemie mit Materialwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie mit Materialwissenschaften zu studieren?

Für das Studium des Fachs Chemie mit Materialwissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie mit Materialwissenschaften sind:

Schwerpunkte:
Analytik, Chemie, Strukturen und Eigenschaften der Materialien

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
siehe online unter: https://www.mkw.nrw/hochschule-und-forschung/studium-und-lehre/vorlesungszeiten
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Hochschulwechsler:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Hochschulwechsler:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Hochschulwechsler:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Hochschulwechsler:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de

Sommersemester
Vorlesungszeit:
siehe online unter: https://www.mkw.nrw/hochschule-und-forschung/studium-und-lehre/vorlesungszeiten
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Im Sommersemester: Kein Studienbeginn für grundständige Studiengänge ohne örtliche Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
Im Sommersemester: Kein Studienbeginn für grundständige Studiengänge ohne örtliche Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Im Sommersemester: Kein Studienbeginn für grundständige Studiengänge ohne örtliche Zulassungsbeschränkung
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Hochschulwechsler:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Zu den Bewerbungsfristen des jeweiligen Studiengangs und dem Bewerbungsportal gelangen Sie über unsere Studiengangsseiten: https://www.h-brs.de/de/alle-studiengaenge
Hochschulwechsler:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Hochschulwechsler:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Chemie mit Materialwissenschaften ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Chemie mit Materialwissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Analytik, Chemie, Strukturen und Eigenschaften der Materialien

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
siehe online unter: https://www.mkw.nrw/hochschule-und-forschung/studium-und-lehre/vorlesungszeiten
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Hochschulwechsler:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Hochschulwechsler:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Hochschulwechsler:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Hochschulwechsler:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de

Sommersemester
Vorlesungszeit:
siehe online unter: https://www.mkw.nrw/hochschule-und-forschung/studium-und-lehre/vorlesungszeiten
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Im Sommersemester: Kein Studienbeginn für grundständige Studiengänge ohne örtliche Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
Im Sommersemester: Kein Studienbeginn für grundständige Studiengänge ohne örtliche Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Im Sommersemester: Kein Studienbeginn für grundständige Studiengänge ohne örtliche Zulassungsbeschränkung
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Hochschulwechsler:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Zu den Bewerbungsfristen des jeweiligen Studiengangs und dem Bewerbungsportal gelangen Sie über unsere Studiengangsseiten: https://www.h-brs.de/de/alle-studiengaenge
Hochschulwechsler:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
Hochschulwechsler:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe online unter: https://apollo.h-brs.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
181
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
41
Absolvent:innen pro Jahr
29

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
28.2 %

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
159 Credits in Pflichtmodulen, 21 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 18 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Umfang Pflichtlaborpraktika
28 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der sechssemestrige Studiengang Chemie mit Materialwissenschaften schlägt mit seiner praxisnahen und anwendungsorientierten Ausbildung eine Brücke zwischen der stark forschungsorientierten Chemie an Universitäten einerseits und den mehr technisch orientierten Studiengängen Chemie- und Werkstoffingenieurwesen an Fachhochschulen und Technischen Hochschulen andererseits. Durch die Implementierung materialwissenschaftlicher Module findet eine starke innovative und interdisziplinäre Verzahnung von Chemie und Werkstofftechnik statt.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
270
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
24 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Der Studiengang fokussiert sich auf die Vermittlung von Methodenkompetenzen in den Grundlagen der Chemie, der Materialwissenschaften und der Themenfelder Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das Studium greift durch seine Verzahnung der Chemie als Grundlagenwissenschaft, der Anwendungsorientierung in den Materialwissenschaften und der Vermittlung von Analysemethoden die Bedürfnisse der Wirtschaft und der Wissenschaft auf. Die breite Palette der Wahlpflichtfächer wird ergänzt durch Veranstaltungen aus Bereichen wie Betriebswirtschaft, Management, Recht und Arbeitssicherheit.

Besonderheiten in der Lehre

Ein gutes Betreuungsverhältnis sowie moderne Gebäude und Labore ermöglichen eine anwendungs- und praxisorientierte Ausbildung, Studierendenbefragungen zeigen, dass dies ein wichtiger Grund für die Hochschulwahl ist. Mit hochwertiger Laborausstattung werden schon Bachelorstudierende an die aktuelle Berufswirklichkeit herangeführt und somit ein direkter Berufseinstieg ermöglicht.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Studieninfotage, Schnupperstudium, Girls' Day/Boys' Day, Programm für Schulklassen, individuelle Studienberatung: https://www.h-brs.de/de/anna/lernen-sie-uns-kennen

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Orientierungswochen; Mathe-Brückenkurse; Studierwerkstatt; Tutorien; Study Buddy Programm; Unterstützung der Studieneingangsphase im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften durch PRO-MINT-US: https://www.h-brs.de/de/anna/pro-mint-us; Online Infobroschüre der Fachschaft für Erstsemester: https://www.h-brs.de/files/fb05_info-broschuere_fuer_erstsemester_erstiguide2018_deutsch.pdf

Orientierungsangebote von Unternehmen

Jährliche Karrieremesse "Unternehmenstag" (https://unternehmenstag.de/)

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Orientierungswochen; Mathe-Brückenkurse; Studierwerkstatt; Tutorien; Study Buddy Programm; Unterstützung der Studieneingangsphase im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften durch PRO-MINT-US: https://www.h-brs.de/de/anna/pro-mint-us; Online Infobroschüre der Fachschaft für Erstsemester: https://www.h-brs.de/files/fb05_info-broschuere_fuer_erstsemester_erstiguide2018_deutsch.pdf, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Der Fachbereich hat eine sehr starke internationale Ausrichtung; der Studiengang "Applied Biology" wird ausschließlich in englischer Sprache angeboten, der Studiengang "Naturwissenschaftliche Forensik" jeweils hälftig in Deutsch und Englisch. Internationale Kooperationen ermöglichen integrierte Auslandssemester mit Double Degree Abschluss. Der Fachbereich betrachtet die große Zahl an Outgoing und Incoming Students als wichtige Bereicherung der Fachbereichskultur und der Ausbildung.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die sehr gute technische Ausstattung wird in Lehre und Forschung eingesetzt, z.B. Rasterelektronenmikroskope, GC/MS, LC/MS, HPLC, FACS-Gerät, Fluoreszenzmikroskope. Der gesamte Campus ist mit WLAN ausgestattet; Stillarbeitsräume und Arbeitszonen bieten optimale Studienbedingungen.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Die breit aufgestellte Forschung am Fachbereich ist die Basis für eine zeitgemäße Lehre, die neue Entwicklungen in den jeweiligen Fachgebieten aufgreift und den Studierenden ein praktisches Training in aktuellen Methoden ermöglicht. Die Sicherheitsforschung bildet ein integratives Leitthema, das Forschungen zum Thema Sensorik, Chemie, Biologie und Forensik bündelt. Weiterhin können beispielhaft die Aktivitäten im Bereich Stammzellforschung, immunologische Forschung sowie im Bereich Chemie und Nachhaltigkeit in der Werkstofftechnik genannt werden.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

10

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg setzt mit dem Graduierteninstitut ein sichtbares Zeichen für die strukturelle und nachhaltige Unterstützung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie von ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in ihrer wissenschaftlichen Weiterqualifizierung. Schließlich gehört die anwendungsorientierte Spitzenforschung mittlerweile zum Selbstverständnis vieler Fachhochschulen. Das Institut verfolgt primär zwei Ziele: Erstens bietet es eine Plattform, um zielgerichtet bisher erfolgreiche Einzelinitiativen in der Promotionsunterstützung der Fachbereiche zu bündeln.

Sonstige Besonderheiten

Der Fachbereich kooperiert im Bereich der Forschung insbesondere in den Themenfeldern Gesundheit, Erneuerbare Energien, Sicherheit und Umweltrisiken sowie Klimaschutz mit dem Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Rheinbach
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen