Bachelor
Lebensmitteltechnologie
Hochschule Fulda - University of Applied Sciences

- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Sachgebiet(e):
- Lebensmitteltechnologie
- Regelstudienzeit:
- 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Fulda
- Fakultät:
- Fachbereich Lebensmitteltechnologie
- Akkreditierung:
- AQAS
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Vorlesungszeit:
-
18.10.2021 - 18.02.2022Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
- Studienanfänger:
-
02.05.2021 - 30.09.2021Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
- Hochschulwechsler:
-
Bewerbungen in höhere Fachsemester sind ganzjährig möglich.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
- Studienanfänger:
-
02.05.2020 - 15.07.2021Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
- Hochschulwechsler:
-
Bewerbungen in höhere Fachsemester sind ganzjährig möglich.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
- Studienanfänger:
-
02.05.2021 - 30.09.2021Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
- Hochschulwechsler:
-
Bewerbungen in höhere Fachsemester sind ganzjährig möglich.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
- Studienanfänger:
-
02.05.2021 - 15.07.2021Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
- Hochschulwechsler:
-
Bewerbungen in höhere Fachsemester sind ganzjährig möglich.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
- Vorlesungszeit:
-
12.04.2021 - 16.07.2021Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Bewerbungen in höhere Fachsemester sind ganzjährig möglich.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Bewerbungen in höhere Fachsemester sind ganzjährig möglich.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Bewerbungen in höhere Fachsemester sind ganzjährig möglich.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Bewerbungen in höhere Fachsemester sind ganzjährig möglich.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/bewerbunginternational
Unser Bachelor-Studiengang Lebensmitteltechnologie bietet eine praxisnahe Ausbildung in modernsten Laboren auf wissenschaftlicher Grundlage. Die gesamte Lebensmittelkette wird nach technologischen, technischen, ökonomischen und naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet.
Unser Ausbildungskonzept ist nicht auf ein Produkt beschränkt, sondern erstreckt sich von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln bis hin zu kosmetischen und pharmakologischen Erzeugnissen. Wer bei uns studiert, erwirbt also eine breite fachliche Kompetenz für die Herstellung von Lebensmitteln und die Entwicklung von damit verbundenen Prozessen und Produkten. Die Berufsperspektiven nach dem Studium sind entsprechend vielfältig. Wenn Sie im Rahmen des Studiums Auslandserfahrungen sammeln möchten, bietet sich in der zweiten Studienhälfte ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum an. Wir unterstützen Sie im Rahmen von Stipendienprogrammen wie Erasmus und der Studienverlaufsvariante Lebensmitteltechnologie PLUS , bei der ein Auslandssemester als Bestandteil des Studiums fest eingeplant ist.
Stimmen von Studierenden

Konstantin Kleinod über die HS Fulda: „Fordernd, aber hochinteressant“
Es ist ein forderndes Studium, aber auch hochinteressant. Mir gefällt besonders, dass sämtliche Naturwissenschaften mit technischen Fächern verbunden werden. Somit wird beispielsweise ein konkreter Bezug der Chemie zu Lebensmitteln hergestellt. Was man hervorheben muss ist, dass ich mich in meiner Studienzeit nie im Stich gelassen gefühlt habe. Nach der Vorlesung kann man in der Regel Fragen stellen, es gibt ein von der HS organisiertes Mentoringsystem für allgem. Fragen rund um das Studium und zusätzliche von Studierenden geleitete Übungen. Die Hochschule hat einen sehr schönen Campus, sogar mit öffentlich zugänglichem Sport- u. Grillplatz. Alles ist an einem Ort, so dass man zwischen den Vorlesungen keine großen Strecken zurücklegen muss.

Sie wünschen sich ein abwechslungsreiches Studium, in dem Theorie und Praxis gut miteinander verknüpft sind? Sie interessieren sich für die Herstellung von Lebensmitteln und möchten im Studium eigene Schwerpunkte setzen können? Dann freuen wir uns, Sie am Fachbereich Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Fulda begrüßen zu dürfen! Unser Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie startet immer zum Wintersemester und ist modular aufgebaut, also nach einem Baukastenprinzip. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester (210 ECTS-Punkte). Pro Semester werden in der Regel 6 Module absolviert.
In den ersten Semestern erlernen Sie zunächst in Form von Pflichtmodulen das erforderliche Basiswissen. In den folgenden Semestern vertiefen Sie ihr Wissen. Durch ein umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen können Sie individuelle Schwerpunkte setzen. Im siebten Semester gehen Sie in die Praxisphase und schreiben Ihre Bachelorarbeit. Eine Besonderheit des Lebensmitteltechnologie-Studiums an der Hochschule Fulda ist die Pharmazeutische Technologie. Für die Absolvent*innen ergibt sich daraus ein noch größeres Spektrum möglicher Berufsfelder. Die Forschung hat am Fachbereich Lebensmitteltechnologie einen hohen Stellenwerkt und dadurch auch die Vernetzung mit der lebensmittelherstellenden Industrie, forschenden Institutionen und anderen Hochschulen. Die Absolvent*innen profitieren hiervon, indem sich viele Anknüpfungspunkte für Abschlussarbeiten und den Berufseinstieg ergeben.
Durch ein breit aufgestelltes Studium eröffnen sich sehr viele Berufsfelder für unsere Lebensmitteltechnologen/innen. Einige Hauptarbeitsgebiete unserer Absolvent*innen:
- Produktentwicklung
- Produktionsplanung und -leitung
- Prozessentwicklung
- Anlagenplanung und -technik
- Qualitätssicherung und -management
- Risiko- und Krisenmanagement
- Projektmanagement
- Innovationsmanagement
- Ressourcenmanagement
- Produktmanagement
- Unternehmensberatung
- in der Lebensmittelindustrie
- in der Getränkeindustrie
- in der Verpackungsindustrie
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.