Bachelor
Early Education - Bildung und Erziehung im Kindesalter, berufsbegleitend
Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

- Abschluss:
- B. A.
- Sachgebiet(e):
- Kindheitspädagogik
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Berufsbegleitend
- Standort(e):
- Neubrandenburg
- Akkreditierung:
- bis 30.09.2025 (Re-akkreditiert durch ACQUIN)
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- pädagogischer Berufsabschluss und einschlägige pädagogische Tätigkeit
- Schwerpunkte:
- Kindheitspädagogik, Frühpädagogik, Entwicklungspsychologie
- Vorlesungszeit:
-
14.09.2020 - 15.01.2021
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
08.03.2021 - 25.06.2021
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienbeitrag:
- 96.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Fernstudiengebühr
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Anmerkung:
- Bewerbung zur Zugangsprüfung bis zum 1. März des jeweiligen Jahres
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Berufsbegleitend- praxisnah- in der Region
Der Studiengang ermöglicht eine akademische Professionalisierung im frühpädagogischen Bereich (0 bis 10 Jahre). Es ist konsequent interdisziplinär, forschungsorientiert und praxisnah ausgerichtet.
Ziel des Studiums ist die vertiefende Aneignung von fachspezifischem Wissen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse der Frühpädagogik sowie die reflexive Weiterentwicklung notwendiger Handlungskompetenzen in Kinderbetreuungseinrichtungen.
Bildung beginnt mit der Geburt. Kinder brauchen entsprechend der aktuellen bildungspolitischen Debatte kompetente Pädagoginnen/ Pädagogen in Kindertageseinrichtungen, die zum einen den Kindern eine emotionale Sicherheit und zum anderen eine qualitativ gelungene Entwicklungs- und Bildungsbegleitung bieten.
Neben neuen Handlungsstrategien bezüglich der Beziehungs- und Interaktionsqualität mit Jungen und Mädchen werden die pädagogischen Fachkräfte u.a. für die hohe Bedeutsamkeit qualitativ gestalteter Übergangsprozesse, einer gelungenen Erziehungspartnerschaft und den gesellschaftlichen Veränderungen sensibilisiert. Es werden Möglichkeiten erarbeitet, wie eine gendersensible individuelle Bildungs- und Entwicklungsbegleitung von Kindern in Kindertageseinrichtungen unter den gesetzlichen Rahmenbedingungen gelingen kann.

Studieren neben dem Beruf
Das Studium ist als berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert. Die Verknüpfung von Präsenz- und Fernstudienphasen unterstützen dabei ein orts- und zeitunabhängiges Lernen. Zur Unterstützung des Selbststudiums werden pro Semester 13 Präsenztage angeboten, dort werden die Lerninhalte unter Anleitung vertieft, diskutiert und in Übungen angewandt.
Die Präsenzstudientage werden durch 10 regionale Studienzirkel ergänzt. Sie unterstützen die Vor- und Nachbereitung der Studienaufgaben durch die Studierenden selbst und werden via Internet/ einer "Lehr-Lern-Plattform" von Dozent*innen betreut.
- Kombination aus Präsenz- und FernstudienphaseStudieren im Lernnetzwerk: Enge Betreuung und Begleitung durch Lehrende, Unterstützung bei der Bildung von regionalen und virtuellen Lern- und Arbeitsgruppen
- Hohe Praxisorientierung durch anwendungsorientierte Lehre und ein semesterübergreifendes Praxisprojekt
- Förderung der methodischen und sozialen Kompetenzen durch interaktive Lehrformen, Gruppenarbeiten sowie Ergebnispräsentationen
Das Studium ist so gestaltet, dass Sie es berufsbegleitend in 6 Semestern absolvieren können.
Weitere Inhalte des Studiums sind u. a. Selbstreflexivität & Biografiearbeit, Diversity & Inklusion, Qualitative und Quantitative Sozialforschung, Qualitätsmanagement, Vernetzung & Sozialraumorientierung sowie rechtliche Grundlagen.
Der berufsbegleitende Studiengang "Early Education - Bildung und Erziehung im Kindesalter" richtet sich an berufstätige Erzieher*innen, Tagespflegepersonen, Leitungsmitglieder von Kindertageseinrichtungen sowie Fachberater*innen, die bereits eine pädagogische Ausbildung absolviert haben, eine kindheitspädagogische Professionalisierung anstreben und dabei ihre Berufstätigkeit nicht unterbrechen wollen oder können.
Neben der Tätigkeit als pädagogische Fachkraft können auch beratende Funktionen und (weiter-)bildende Funktionen übernommen werden.
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.