Soziale Arbeit
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hamburg

Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Tel: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hamburg angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Soziale Arbeit unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.\n\n- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG\n- oder besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung) und Vorstellungsgespräch\n- ein mindestens einmonatiges Vorpraktikum in einer durch die Hochschule anerkannten Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens gemäß Zulassungsordnung. Das Praktikum kann zum Beispiel in integrativen Kindergärten, Pflegeheimen, Einrichtungen der Flüchtlings- und Lebenshilfe geleistet werden.
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit sind:
- Schwerpunkte:
- Ethik, Existenzsicherung, Kind, Jugend und Familie, klinische Sozialarbeit und Rehabilitation, Krisenintervention, ökologische Gerontologie
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Studienanfänger:
-
entfällt
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
jederzeit; Studienbeginn ist jeweils der 1.4. und 1.10.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
jederzeit; Studienbeginn ist jeweils der 1.4. und 1.10.
- Studienanfänger:
-
entfällt
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
jederzeit; Studienbeginn ist jeweils der 1.4. und 1.10.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
jederzeit; Studienbeginn ist jeweils der 1.4. und 1.10.

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
- oder besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung) und Vorstellungsgespräch
- ein mindestens einmonatiges Vorpraktikum in einer durch die Hochschule anerkannten Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens gemäß Zulassungsordnung. Das Praktikum kann zum Beispiel in integrativen Kindergärten, Pflegeheimen, Einrichtungen der Flüchtlings- und Lebenshilfe geleistet werden.

- Schwerpunkte:
- Ethik, Existenzsicherung, Kind, Jugend und Familie, klinische Sozialarbeit und Rehabilitation, Krisenintervention, ökologische Gerontologie
- Studienanfänger:
-
entfällt
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
jederzeit; Studienbeginn ist jeweils der 1.4. und 1.10.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
jederzeit; Studienbeginn ist jeweils der 1.4. und 1.10.
- Studienanfänger:
-
entfällt
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
jederzeit; Studienbeginn ist jeweils der 1.4. und 1.10.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
jederzeit; Studienbeginn ist jeweils der 1.4. und 1.10.

- Studienbeitrag:
- 495.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Einschreibegebühr einmalig 100 Euro
Gründe hierfür sind zum Beispiel neue gesellschaftliche und gesetzliche Aufgaben im Bereich der Flüchtlings- und Migrationsarbeit, des Kinderschutzes, der Jugendsozialarbeit, der Erziehungshilfe für Eltern und der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit (drohenden) seelischen Behinderungen. Aber auch für die Gesundheitsförderung und Rehabilitation von Menschen mit chronischen oder psychischen Erkrankungen bedarf es gut geschulten Personals. Ein wichtiger Bereich in der Sozialen Arbeit ist auch der Bildungsbereich, der sich mit neuen Inklusionsansprüchen weiter ausweitet. Ein verstärkter Aufbau von Sozialräumen steht ebenfalls im Fokus.
Ziel des Studienprogramms ist eine akademische Ausbildung, die den Studierenden nicht nur Lösungsansätze für akute Probleme näherbringt, sondern auch analytische und präventive Blickwinkel. Hierfür wird den Studierenden zum einen wissenschaftlich fundiertes Fachwissen vermittelt, zum anderen erfolgt die Förderung einer professionellen Haltung, persönlicher Stabilität und eines selbstkritischen Reflexionsvermögens.

