Engineering
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Fertigungstechnik, Kunststofftechnik, Mechatronik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Praxisintegrierend
- Standort(e): Eisenach

Weg der Freundschaft 4
07546 Gera
Tel: 0365 43410
Fax: 0365 4341103
Beim Studiengang Engineering an der Duale Hochschule Gera-Eisenach handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Fertigungstechnik, Kunststofftechnik, Mechatronik.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und als praxisintegrierendes Studium in Eisenach angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Eisenach angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Das Bewerbungsverfahren funktioniert an der Dualen Hochschule etwas anders als an Universitäten. Bevor Sie Ihre Zulassung zum Studium erhalten, müssen Sie sich bei einem Unternehmen bewerben, das bereits als Praxispartner mit der DHGE kooperiert oder auch neu kooperieren will.\n\nDie Bewerberauswahl erfolgt grundsätzlich durch die Praxispartner. Mit ihnen schließen potentielle Studierende der DHGE den Ausbildungsvertrag ab.
Themenschwerpunkte im Studienfach Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Konstruktion, Kunststofftechnik, Mechatronik und Automation, Produktionstechnik, Prüftechnik und Qualitätsmanagement, Technisches Management
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Studienanfänger:
-
Bis 30.09.2023
Ja, ein Studium ist an der Duale Hochschule Gera-Eisenach ohne Abitur möglich.
Für Engineering gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Dualen Hochschule Gera-Eisenach.
Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Das Bewerbungsverfahren funktioniert an der Dualen Hochschule etwas anders als an Universitäten. Bevor Sie Ihre Zulassung zum Studium erhalten, müssen Sie sich bei einem Unternehmen bewerben, das bereits als Praxispartner mit der DHGE kooperiert oder auch neu kooperieren will.
Die Bewerberauswahl erfolgt grundsätzlich durch die Praxispartner. Mit ihnen schließen potentielle Studierende der DHGE den Ausbildungsvertrag ab.

- Schwerpunkte:
- Konstruktion, Kunststofftechnik, Mechatronik und Automation, Produktionstechnik, Prüftechnik und Qualitätsmanagement, Technisches Management
- Studienanfänger:
-
Bis 30.09.2023
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Keine Studiengebühr.
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Für ein duales Bachelor-Studium bewerben Sie sich zunächst bei einem Praxisunternehmen.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Anmerkung:
- Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Dualen Hochschule Gera-Eisenach.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite






Studierende
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Die Studierenden erhalten eine fundierte Ausbildung in den Bereichen CRx-Techniken, Fertigungstechniken und Digitale Industrie. Ergänzend werden wirtschaftlichwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Es können die Zusatzqualifikationen Six Sigma Green Belt, Internationaler Schweißfachingenieur, REFA-Grundausbildung 4.0 und REFA – Produktionsplaner erworben werden. Teil des Studiums ist eine umfassende praktische Ausbildung im Rahmen der Praxisphasen, in denen unmittelbare Anwendungsmöglichkeiten der Studieninhalte im Rahmen von Praxisprojekten bestehen.
Angebote von fachspezifischen Zusatzveranstaltungen (je Bedarf Studierende/Praxispartner); Exkursionen zu verschiedenen fachrelevanten Unternehmen, Messen und Ausstellungen; Vortragsreihen und Erfahrungsaustausch zu aktuellen (technischen) Themen (u. a. virtual reality, Industrie 4.0) und Entwicklungsaufgaben von Unternehmen; Erwerb von Zusatzqualifikationen (siehe Nr. 21) möglich
Internationale Ausrichtung
Duales Studium
Der Fachbereich
Weitere Infos
Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
Lehrveranstaltungen werden regulär in überwiegend seminaristischer Form in kleinen Gruppen abgehalten. Familiäre Strukturen auf dem Campus. Starke Betreuungsnetzwerke. Einzelne Studierende sind mit "Stärken und Schwächen" bekannt. Es kann besser auf den einzelnen Studierenden eingegangen werden.
-
Laborräume für Elektrotechnik, Mechatronik, Automatisierung, Prüftechnik, CNC, Werkstoffprüfung; Technikum mit Kunststoffbearbeitungs- und Zerspannungsmaschinen; SAP-Ausbildungsplätze für Produktionsplanung; Musteranlagen und Kooperation für Bearbeitungszentren von Deckel Maho Seebach GmbH; (Online)zugriff u. a. auf folgende Spezialdatenbanken: Perinorm (Normen, VDI-Richtlinien und anderen technischen Regeln) und VDE Normenbibliothek.
Forschung: Schwerpunkt ZIM-Projekte für Sensorik; Durchführung von Technologietransfer-Projekten zusammen mit Praxispartnern im Rahmen von Wahlmodule
Die DHGE bietet kurze Wege und engen Kontakt zwischen Lehrenden, Betreuenden der DHGE und Studierenden sowie den Praxispartnern.
Studierende
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Die Studierenden erhalten eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Charakterisierung/ Verarbeitung von Kunststoffen, Formenbau, Fließprozesssimulation und Konstruktion. Ergänzend werden wirtschaftlichwiss. Kenntnisse vermittelt. Es können die Zusatzqualifikationen Six Sigma Green Belt, Internationaler Schweißfachingenieur, REFA-Grundausbildung 4.0 und REFA – Produktionsplaner erworben werden. Teil des Studiums ist eine umfassende praktische Ausbildung im Rahmen der Praxisphasen, in denen unmittelbare Anwendungsmöglichkeiten der Studieninhalte im Rahmen von Praxisprojekten bestehen.
Angebote von fachspezifischen Zusatzveranstaltungen (je Bedarf Studierende/Praxispartner); Exkursionen zu verschiedenen fachrelevanten Unternehmen, Messen und Ausstellungen; Vortragsreihen und Erfahrungsaustausch zu aktuellen (technischen) Themen (u. a. Industrie 4.0) und Entwicklungsaufgaben von Unternehmen; Erwerb von Zusatzqualifikationen (siehe Nr. 21) möglich
Internationale Ausrichtung
Duales Studium
Der Fachbereich
Weitere Infos
Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
Lehrveranstaltungen werden regulär in überwiegend seminaristischer Form in kleinen Gruppen abgehalten. Familiäre Strukturen auf dem Campus. Starke Betreuungsnetzwerke. Einzelne Studierende sind mit "Stärken und Schwächen" bekannt. Es kann besser auf den einzelnen Studierenden eingegangen werden.
-
Laborräume für Elektrotechnik, Mechatronik, Automatisierung, Prüftechnik, CNC, Werkstoffprüfung; Technikum mit Kunststoffbearbeitungs- und Zerspannungsmaschinen; SAP-Ausbildungsplätze für Produktionsplanung; Musteranlagen und Kooperation für Bearbeitungszentren von Deckel Maho Seebach GmbH; (Online)zugriff u. a. auf folgende Spezialdatenbanken: Perinorm (Normen, VDI-Richtlinien und anderen technischen Regeln) und VDE Normenbibliothek.
Forschung: Schwerpunkt ZIM-Projekte für Sensorik; Durchführung von Technologietransfer-Projekten zusammen mit Praxispartnern im Rahmen von Wahlmodule
Die DHGE bietet kurze Wege und engen Kontakt zwischen Lehrenden, Betreuenden der DHGE und Studierenden sowie den Praxispartnern.
Studierende
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Die Studierenden erhalten eine fundierte Ausbildung in den Bereichen KI, Regelungstechnik und Microcontrollertechnik. Ergänzend werden wirtschaftlichwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Es können die Zusatzqualifikationen Six Sigma Green Belt, Internationaler Schweißfachingenieur, REFA-Grundausbildung 4.0 und REFA – Produktionsplaner erworben werden. Teil des Studiums ist eine umfassende praktische Ausbildung im Rahmen der Praxisphasen, in denen unmittelbare Anwendungsmöglichkeiten der Studieninhalte im Rahmen von Praxisprojekten bestehen.
Laborabende (Studierende können kleine eigene Automatisierungsideen ausprobieren); Freie Projekte (Studierende können in Gruppen (größere) eigene Automatisierungsprojekte umsetzen); (kostenfreie) Teilnahme Studierende an Konferenzen des Fachbereichs möglich; Angebote von fachspezifischen Zusatzveranstaltungen (je Bedarf Studierende/Praxispartner); Exkursionen zu verschiedenen fachrelevanten Unternehmen, Messen und Ausstellungen; Vortragsreihen und Erfahrungsaustausch zu aktuellen (technischen) Entwicklungsaufgaben von Unternehmen; Erwerb von Zusatzqualifikationen (siehe Nr. 21)
Internationale Ausrichtung
Duales Studium
Der Fachbereich
Weitere Infos
Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
Lehrveranstaltungen werden regulär in überwiegend seminaristischer Form in kleinen Gruppen abgehalten. Familiäre Strukturen auf dem Campus. Starke Betreuungsnetzwerke. Einzelne Studierende sind mit "Stärken und Schwächen" bekannt. Es kann besser auf den einzelnen Studierenden eingegangen werden.
-
Laborräume für Elektrotechnik, Mechatronik, Automatisierung, Prüftechnik, CNC, Werkstoffprüfung; Technikum mit Kunststoffbearbeitungs- und Zerspannungsmaschinen; SAP-Ausbildungsplätze für Produktionsplanung; Musteranlagen und Kooperation für Bearbeitungszentren von Deckel Maho Seebach GmbH; (Online)zugriff u. a. auf folgende Spezialdatenbanken: Perinorm (Normen, VDI-Richtlinien und anderen technischen Regeln) und VDE Normenbibliothek.
Forschung: Schwerpunkt ZIM-Projekte für Sensorik; Durchführung von Technologietransfer-Projekten zusammen mit Praxispartnern im Rahmen von Wahlmodule
Die DHGE bietet kurze Wege und engen Kontakt zwischen Lehrenden, Betreuenden der DHGE und Studierenden sowie den Praxispartnern.
Studierende
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Die Studierenden erhalten eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen und Fertigungsprozessplanung. Ergänzend werden wirtschaftlichwissenschaftliche Kenntnisse (Managementfächer) vermittelt. Es können die Zusatzqualifikationen Six Sigma Green Belt, Internationaler Schweißfachingenieur, REFA-Grundausbildung 4.0 und REFA – Produktionsplaner erworben werden. Teil des Studiums ist eine umfassende praktische Ausbildung im Rahmen der Praxisphasen, in denen unmittelbare Anwendungsmöglichkeiten der Studieninhalte im Rahmen von Praxisprojekten bestehen.
Angebote von fachspezifischen Zusatzveranstaltungen (je Bedarf Studierende/Praxispartner); Exkursionen zu verschiedenen fachrelevanten Unternehmen, Messen und Ausstellungen; Vortragsreihen und Erfahrungsaustausch zu aktuellen (technischen) Themen (u. a. Industrie 4.0) und Entwicklungsaufgaben von Unternehmen; Erwerb von Zusatzqualifikationen (siehe Nr. 21) möglich
Internationale Ausrichtung
Duales Studium
Der Fachbereich
Weitere Infos
Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
Lehrveranstaltungen werden regulär in überwiegend seminaristischer Form in kleinen Gruppen abgehalten. Familiäre Strukturen auf dem Campus. Starke Betreuungsnetzwerke. Einzelne Studierende sind mit "Stärken und Schwächen" bekannt. Es kann besser auf den einzelnen Studierenden eingegangen werden.
-
Laborräume für Elektrotechnik, Mechatronik, Automatisierung, Prüftechnik, CNC, Werkstoffprüfung; Technikum mit Kunststoffbearbeitungs- und Zerspannungsmaschinen; SAP-Ausbildungsplätze für Produktionsplanung; Musteranlagen und Kooperation für Bearbeitungszentren von Deckel Maho Seebach GmbH; (Online)zugriff u. a. auf folgende Spezialdatenbanken: Perinorm (Normen, VDI-Richtlinien und anderen technischen Regeln) und VDE Normenbibliothek.
Forschung: Schwerpunkt ZIM-Projekte für Sensorik; Durchführung von Technologietransfer-Projekten zusammen mit Praxispartnern im Rahmen von Wahlmodule
Die DHGE bietet kurze Wege und engen Kontakt zwischen Lehrenden, Betreuenden der DHGE und Studierenden sowie den Praxispartnern.
Studierende
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Die Studierenden erhalten eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Digitale Industrie, Qualitätsmanagement und Messtechnik. Ergänzend werden wirtschaftlichwissenschaftliche Kenntnisse (Managementfächer) vermittelt. Es können die Zusatzqualifikationen Six Sigma Green Belt, Internationaler Schweißfachingenieur, REFA-Grundausbildung 4.0 und REFA – Produktionsplaner erworben werden. Teil des Studiums ist eine umfassende praktische Ausbildung im Rahmen der Praxisphasen, in denen unmittelbare Anwendungsmöglichkeiten der Studieninhalte im Rahmen von Praxisprojekten bestehen.
Angebote von fachspezifischen Zusatzveranstaltungen (je Bedarf Studierende/Praxispartner); Exkursionen zu verschiedenen fachrelevanten Unternehmen, Messen und Ausstellungen; Vortragsreihen und Erfahrungsaustausch zu aktuellen (technischen) Themen (u. a. Industrie 4.0) und Entwicklungsaufgaben von Unternehmen; Erwerb von Zusatzqualifikationen (siehe Nr. 21) möglich
Internationale Ausrichtung
Duales Studium
Der Fachbereich
Weitere Infos
Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
Lehrveranstaltungen werden regulär in überwiegend seminaristischer Form in kleinen Gruppen abgehalten. Familiäre Strukturen auf dem Campus. Starke Betreuungsnetzwerke. Einzelne Studierende sind mit "Stärken und Schwächen" bekannt. Es kann besser auf den einzelnen Studierenden eingegangen werden.
-
Laborräume für Elektrotechnik, Mechatronik, Automatisierung, Prüftechnik, CNC, Werkstoffprüfung; Technikum mit Kunststoffbearbeitungs- und Zerspannungsmaschinen; SAP-Ausbildungsplätze für Produktionsplanung; Musteranlagen und Kooperation für Bearbeitungszentren von Deckel Maho Seebach GmbH; (Online)zugriff u. a. auf folgende Spezialdatenbanken: Perinorm (Normen, VDI-Richtlinien und anderen technischen Regeln) und VDE Normenbibliothek.
Forschung: Schwerpunkt ZIM-Projekte für Sensorik; Durchführung von Technologietransfer-Projekten zusammen mit Praxispartnern im Rahmen von Wahlmodule
Die DHGE bietet kurze Wege und engen Kontakt zwischen Lehrenden, Betreuenden der DHGE und Studierenden sowie den Praxispartnern.
Studierende
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Die Studierenden erhalten eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Fertigungstechnik, Digitale Industrie und Fertigungsprozessgestaltung. Ergänzend werden wirtschaftlichwissenschaftliche Kenntnisse (Managementfächer) vermittelt. Es können die Zusatzqualifikationen Six Sigma Green Belt, Internationaler Schweißfachingenieur, REFA-Grundausbildung 4.0 und REFA – Produktionsplaner erworben werden. Teil des Studiums ist eine umfassende praktische Ausbildung im Rahmen der Praxisphasen, in denen unmittelbare Anwendungsmöglichkeiten der Studieninhalte im Rahmen von Praxisprojekten bestehen.
Angebote von fachspezifischen Zusatzveranstaltungen (je Bedarf Studierende/Praxispartner); Exkursionen zu verschiedenen fachrelevanten Unternehmen, Messen und Ausstellungen; Vortragsreihen und Erfahrungsaustausch zu aktuellen (technischen) Themen (u. a. Industrie 4.0) und Entwicklungsaufgaben von Unternehmen; Erwerb von Zusatzqualifikationen (siehe Nr. 21) möglich
Internationale Ausrichtung
Duales Studium
Der Fachbereich
Weitere Infos
Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
Lehrveranstaltungen werden regulär in überwiegend seminaristischer Form in kleinen Gruppen abgehalten. Familiäre Strukturen auf dem Campus. Starke Betreuungsnetzwerke. Einzelne Studierende sind mit "Stärken und Schwächen" bekannt. Es kann besser auf den einzelnen Studierenden eingegangen werden.
-
Laborräume für Elektrotechnik, Mechatronik, Automatisierung, Prüftechnik, CNC, Werkstoffprüfung; Technikum mit Kunststoffbearbeitungs- und Zerspannungsmaschinen; SAP-Ausbildungsplätze für Produktionsplanung; Musteranlagen und Kooperation für Bearbeitungszentren von Deckel Maho Seebach GmbH; (Online)zugriff u. a. auf folgende Spezialdatenbanken: Perinorm (Normen, VDI-Richtlinien und anderen technischen Regeln) und VDE Normenbibliothek.
Forschung: Schwerpunkt ZIM-Projekte für Sensorik; Durchführung von Technologietransfer-Projekten zusammen mit Praxispartnern im Rahmen von Wahlmodule
Die DHGE bietet kurze Wege und engen Kontakt zwischen Lehrenden, Betreuenden der DHGE und Studierenden sowie den Praxispartnern.





