Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Medieninformatik (dual)

Bachelor of Science
Wiesbaden
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Medieninformatik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Praxisintegrierend
  • Standort(e): Wiesbaden
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Tel: 0611 9495-01
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medieninformatik (dual) studiere?

Beim Studiengang Medieninformatik (dual) an der Hochschule RheinMain handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medieninformatik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Medieninformatik (dual) angeboten?

Das Studium wird als duales Studium und als praxisintegrierendes Studium in Wiesbaden angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Wiesbaden angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Medieninformatik (dual) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medieninformatik (dual) zu studieren?

Für das Studium des Fachs Medieninformatik (dual) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Es ist ein Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule RheinMain erforderlich. Informationen zu den Kooperationsunternehmen finden Sie hier: http://www.hs-rm.de/koop-dual

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 02.02.2024
Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 15.07.2023
Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Medieninformatik (dual) ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Hochschule RheinMain ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Medieninformatik (dual) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Bei Ausbildung/Berufserfahrung ohne fachliche Nähe zum Studienfach ist eine qualifizierte fachnahe Weiterbildung (min. 400 Stunden) nachzuweisen.
Unter bestimmten Bedingungen kann ohne Zugangsprüfung studiert werden (siehe Link).

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Es ist ein Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule RheinMain erforderlich. Informationen zu den Kooperationsunternehmen finden Sie hier: http://www.hs-rm.de/koop-dual
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 02.02.2024
Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 15.07.2023
Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Der Studiengang Medieninformatik (dual) kann in einer praxisintegrierten Variante studiert werden. Informationen zu den Kooperationsunternehmen finden Sie hier:
http://www.hs-rm.de/koop-dual
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Anmerkung:
Bei Ausbildung/Berufserfahrung ohne fachliche Nähe zum Studienfach ist eine qualifizierte fachnahe Weiterbildung (min. 400 Stunden) nachzuweisen.
Unter bestimmten Bedingungen kann ohne Zugangsprüfung studiert werden (siehe Link).
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
26
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, praxisintegrierend
Fachausrichtung
interdisziplinär, mit Informatikanteil
Interdisziplinarität
k.A.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Schwerpunkt der Informatikausbildung zielt auf Analyse, Konzeption und Realisierung anspruchsvoller interaktiver Anwendungssysteme. Hierbei spielt die begleitende Ausbildung in Gestaltungsfächern eine wichtige Rolle, um interaktive Systeme nicht nur technisch, sondern auch aus Nutzersicht zu konzipieren. Die erworbenen Fähigkeiten werden in höheren Semestern in Praktika/Projekten interdisziplinär verbunden. Ausbildungsziel ist dabei die Befähigung, komplexe IT-Systeme entwickeln zu können, die nicht nur funktional korrekt sind, sondern die ebenso nutzerzentrierte Interaktionsformen bieten.

Der Fachbereich

Dual Studierende
160

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Alle Veranstaltungen werden durch intensiv betreute Übungen und Projekte in kleinen Gruppen ergänzt. Die Ausbildung ist praxisnah und wird durch ein Praxissemester sowie Praxisprojekte in Unternehmen bereichert. Durch die enge Verzahnung von angewandter Forschung und Lehre wird der Transfer von neuen Erkenntnissen der Forschung in die Lehre gewährleistet.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universidad de Mendoza, Argentinien; Diverse Universitäten in Queensland, Australien; Université des Sciences et Technologies de Lille; Konkuk University Seoul, Korea; Diverse Universitäten in Massachusetts, USA; Diverse Universitäten in Wisconsin, USA; Kuban State University Krasnodar, Russland; Universidade Federal de Santa Caterina; Universita degli Studi di Udine, Italien; Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Lugano, Schweiz

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Informatik-Studiengänge betreiben gemeinsame Labore mit unterschiedlichen fachlichen Ausrichtungen. Es werden systembezogene Themen über Wireless LANs, Verteilte Systeme, Systemprogrammierung und Home Automation, Software Engineering bis hin zu anwendungsorientierten Problemstellungen in digitaler Bildverarbeitung und Visualisierung, Computer Vision und Mixed Reality, Mobile Anwendungen und Enterprise Content Management abgedeckt. Ebenso stehen 6 Poolräume für praktische Lehrveranstaltungen und freies Üben zur Verfügung.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Der Fachbereich bündelt seine Forschungsaktivitäten im Forschungsschwerpunkt "Smarte Systeme für Mensch und Technik", was zur nachhaltigen Erarbeitung von KnowHow und dem Ausschöpfen von Synergien führt. Dies erlaubt zudem eine Stärke des Fachbereichs Design Informatik Medien in den einzelnen Forschungsprojekten nutzbar zu machen: die interdisziplinäre und ganzheitliche Betrachtung von praxisnahen Forschungsfragestellungen. Im Kern der Forschung stehen smarte, d.h. sichere, sich auf die individuellen Eigenschaften und Umgebungen der Nutzer adaptierende und angenehm zu bedienende IT-Systeme.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Hochschule verfügt über ein eigenständiges Promotionsrecht in „Angewandter Informatik“ – als eine der ersten FHs in Deutschland. Daneben werden kooperative Promotionen ermöglicht, speziell in einem seit 2009 gemeinsam mit der Goethe-Universität betriebenen Doktorandenkolleg. Im DoktorandenNetzwerk der Hochschule werden Doktoranden systematisch unterstützt. In den WGs des Forschungsschwerpunkts „Smarte Systeme für Mensch und Technik“ forschen Studierende aus Bachelor und Master, Doktoranden und Professoren gemeinsam – in diesen Teams wird wissenschaftlicher Nachwuchs strukturiert gefördert.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Das Competence & Career Center der Hochschule RheinMain bietet Studierenden, die sich für eine Unternehmensgründung interessieren eine kostenlose Gründungsberatung sowie ein Wahlmodul "Unternehmensgründung" und verschiedene Informatinnsveranstaltungen an.

Sonstige Besonderheiten

Die Informatik befindet sich zusammen mit den Studienbereichen Media-Management und Design in einem gemeinsamen Fachbereich, so dass auch interdisziplinäre Projekte einfach möglich sind.

Weitere Informationen zur Forschung