Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Internationales Tourismus- und Eventmanagement - dual

Bachelor of Arts
Dresden
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Hotel, Gastronomie, Tourismus, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Personalmanagement, Personalwesen, Sport-, Event- und Kulturmanagement, Volkswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Praxisintegrierend
  • Standort(e): Dresden
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
SRH Berlin University of Applied Sciences
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Tel: 030 515 650-100
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Internationales Tourismus- und Eventmanagement - dual studiere?

Beim Studiengang Internationales Tourismus- und Eventmanagement - dual an der SRH Berlin University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Hotel, Gastronomie, Tourismus, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Personalmanagement, Personalwesen, Sport-, Event- und Kulturmanagement, Volkswirtschaftslehre.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Internationales Tourismus- und Eventmanagement - dual angeboten?

Das Studium wird als duales Studium und als praxisintegrierendes Studium in Dresden angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Internationales Tourismus- und Eventmanagement - dual hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Internationales Tourismus- und Eventmanagement - dual zu studieren?

Für das Studium des Fachs Internationales Tourismus- und Eventmanagement - dual gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Internationales Tourismus- und Eventmanagement - dual sind:

Schwerpunkte:
Betriebswirtschaftslehre, Destinationsmanagement, Eventmanagement, Eventrecht, Human Resource Management, Marketing & Social Media, Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement, Tourismusmanagement

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Wintersemester: September/Oktober - Januar
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
keine Bewerbungsfristen (bis Vorlesungsanfang)
Hochschulwechsler:
jederzeit
International Studierende aus der Europäischen Union:
bei Hochschule erfragen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
bei Hochschule erfragen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
keine Bewerbungsfristen (bis Vorlesungsanfang)
Hochschulwechsler:
jederzeit
International Studierende aus der Europäischen Union:
bei Hochschule erfragen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
bei Hochschule erfragen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
Sommersemester: März/April - Juli
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Internationales Tourismus- und Eventmanagement - dual ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der SRH Berlin University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Internationales Tourismus- und Eventmanagement - dual gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Nachweis eines fachspezifischen Berufsabschlusses + 3 Jahre fachrelevante Berufspraxis

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Betriebswirtschaftslehre, Destinationsmanagement, Eventmanagement, Eventrecht, Human Resource Management, Marketing & Social Media, Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement, Tourismusmanagement

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Wintersemester: September/Oktober - Januar
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
keine Bewerbungsfristen (bis Vorlesungsanfang)
Hochschulwechsler:
jederzeit
International Studierende aus der Europäischen Union:
bei Hochschule erfragen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
bei Hochschule erfragen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
keine Bewerbungsfristen (bis Vorlesungsanfang)
Hochschulwechsler:
jederzeit
International Studierende aus der Europäischen Union:
bei Hochschule erfragen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
bei Hochschule erfragen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
Sommersemester: März/April - Juli
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
620.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
EU/EWR-Studierende (inkl. Schweiz, Westbalkan und Ukraine); Non-EU/EWR-Studierende zahlen semesterweise (3720 EUR / Semester)

Wichtig: Der duale Partner zahlt in der Regel ein Gehalt, das die Studiengebühren abdeckt bzw. in manchen Fällen übernimmt das Partnerunternehmen die Studiengebühren.
Anmerkung:
Das duale B.A.-Studium "Internationales Tourismus- und Eventmanagement" vermittelt dir grundlegende betriebswirtschaftliche Skills - mit Fokussierung auf Tourismus und Event. Du lernst, wie du eigene Konzepte für Events und Projekte entwickelst und Veranstaltungsformate organisierst. Außerdem schulst du dein tourismusspezifisches Know-How, qualifizierst dich u. a. in den Bereichen Destinations-, Mobilitäts- und Logistikmanagement - auch Digital Solutions und Nachhaltigkeit werden spannende Themen für dich sein.

Diese Fähigkeiten setzt du bei deinem Partnerunternehmen während des Studiums kontinierlich in der Praxis um. Vervollständigt wird der internationale Studiengang mit dem Intensivieren deiner Fremdsprachenkenntnisse.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Nachweis eines fachspezifischen Berufsabschlusses + 3 Jahre fachrelevante Berufspraxis
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
360
Quelle: Statistisches Bundesamt