Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Werkstoff- und Prozesstechnik

Bachelor
Albstadt
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Werkstofftechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Ausbildungsintegrierend, Duales Studium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Albstadt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Werkstoff- und Prozesstechnik studiere?

Beim Studiengang Werkstoff- und Prozesstechnik an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Werkstofftechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Werkstoff- und Prozesstechnik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, ausbildungsintegrierendes Studium, duales Studium und als Teilzeitstudium in Albstadt angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Albstadt.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Werkstoff- und Prozesstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Werkstoff- und Prozesstechnik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Werkstoff- und Prozesstechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
02.10.2023 - 27.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 13.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 13.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 13.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 13.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
18.03.2024 - 06.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 01.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 01.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Werkstoff- und Prozesstechnik ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Werkstoff- und Prozesstechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
02.10.2023 - 27.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 13.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 13.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 13.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 13.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 13.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
18.03.2024 - 06.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 01.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 01.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Nadine Eppler
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
18
Geschlechterverhältnis
78 % männlich
22 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
84.4 %

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
194 Credits in Pflichtmodulen, 16 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
19 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 24 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Werkstoffe sind der Schlüssel zum technischen Fortschritt und werden auch in Zukunft eine wesentliche Rolle in einer modernen und nachhaltigen Welt spielen. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen im Bereich der Werkstoff- und Prozesstechnik, die Ihnen Berufsoptionen in diversen Branchen eröffnen und womit sie Zukunftsaufgaben mit Hilfe innovativer Materialien und Verfahren lösen und die Welt von morgen gestalten. Besonderen Wert legen wir auf einen hohen Praxisanteil und eine persönliche Studienatmosphäre, bei der auf die Studierenden und ihre Bedürfnisse individuell eingegangen wird.

Außercurriculare Angebote

N8 der Mathematik (gemeinsame Vorbereitung auf die Matheprüfung am Ende des ersten Semesters); Waffelbacken mit Professoren und Mitarbeitern an der Hochschule; diverse Veranstaltungen der SIA (Studierendeninitiative Albstadt): Kneipentour, Stadtführung etc.; Glühweinstand in der Adventszeit; im Oktober Weißwurststand für die Studierenden; Meet the Boss: Networking-Veranstaltung für Studierende

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
20
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Angebote des Career Centers (betrifft v.a. nicht-fachbezogene Skills und allgemeine Bewerbungstrainings); maximal praxisnahe Lehre; regelmäßige Gastvorträge von Arbeitgebern mit der Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen; Exkursionen zu potentiellen Arbeitgebern ("Meet the Boss"); spezielle Karriereplattform der Hochschule (Careers&More), die alle relevanten Stellenangebote bündelt und Profile von Arbeitgebern umfasst; Karrierebörse: einmal im Jahr stellen sich Arbeitgeber der Region auf dem Campus vor und können mit Studierenden und Absolventen vor Ort ins Gespräch kommen

Besonderheiten in der Lehre

Die Lehre im Studiengang zeichnet sich durch persönliche Betreuung und Unterstützung beim Entdecken und Lösen technischer Fragestellungen aus. Möglich machen dies die überschaubare Gruppengröße und ein maximaler Praxisbezug. Mit den Vertiefungsrichtungen können die Studierenden individuelle Schwerpunkte setzen und sich für die designierten Berufsfelder gezielt qualifizieren. Der hohe Anteil englischsprachiger Kurse bereitet die Studierenden optimal auf eine internationale Karriere vor. Das Studium kombiniert ingenieurwissenschafliche Grundlagen mit Werkstoff- bzw. Nachhhaltigkeitswissen.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

- Studieninformationstag: www.hs-albsig.de/studieninfotag - digitale Studieninfomesse: https://hs-albsig.expo-ip.com/ - Online-Infoseminare - Girls' Day, Girls' Day Academy - Schülerstudium: https://www.hs-albsig.de/studieninfos/studieninteressierte/schuelerstudium - Orientierungsstudium (https://www.hs-albsig.de/studieninfos

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

"Karrierebörse", die alljährlich im November am Standort Sigmaringen stattfindet und regionale wie überregionale Arbeitgeber anzieht. Die Vorlesungen enden am Tag der Karrierebörse vorzeitig, um allen Studierenden einen Besuch zu ermöglichen. Auch beim "Tag der Technik" (https://tdt-albstadt.de) sind Unternehmer der Region am Campus Albstadt zu Gast und kommen mit Studierenden ins Gespräch.

Orientierungsangebote von Unternehmen

"Karrierebörse", die alljährlich im November am Standort Sigmaringen stattfindet und regionale wie überregionale Arbeitgeber anzieht. Die Vorlesungen enden am Tag der Karrierebörse vorzeitig, um allen Studierenden einen Besuch zu ermöglichen. Auch beim "Tag der Technik" (https://tdt-albstadt.de) sind Unternehmer der Region am Campus Albstadt zu Gast und kommen mit Studierenden ins Gespräch.

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

"Karrierebörse", die alljährlich im November am Standort Sigmaringen stattfindet und regionale wie überregionale Arbeitgeber anzieht. Die Vorlesungen enden am Tag der Karrierebörse vorzeitig, um allen Studierenden einen Besuch zu ermöglichen. Auch beim "Tag der Technik" (https://tdt-albstadt.de) sind Unternehmer der Region am Campus Albstadt zu Gast und kommen mit Studierenden ins Gespräch., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Der Studiengang unterhält enge Kontakte zu zahlreichen Partnerhochschulen weltweit und unterstützt seine Studierenden bei Organisation und Anrechnung eines optionalen Auslandssemesters. Das Praxissemester und die Bachelor-Thesis können ebenfalls bei ausländischen Unternehmen absolviert werden, entsprechende Kontakte zu interessanten Industriepartnern bestehen. Auch für ausländische Studierende und Fachleute ist der Studienbereich eine renommierte Adresse. Gerade wurde das Promotionsvorhaben eines ausländischen Doktoranden im Bereich Plasmatechnologie erfolgreich abgeschlossen.

Besonderheiten in der Ausstattung

Der Studiengang verfügt über eine exzellente Ausstattung in seinen Laboren, die technisch auf dem allerneuesten Stand ist und den Studierenden die Arbeit mit innovativen Technologien ermöglicht. So wurden derzeit die Chemie- und Werkstofflabore neu ausgestattet. Dabei stehen moderne Geräte zur Plasmatechnologie, Oberflächenanalytik und additiven Fertigung zur Verfügung. Das hochmoderne Laborumfeld eignet sich ideal für innovative Materialentwicklungen im Rahmen dezidiert wissenschaftlicher Fragestellungen oder auch einer Promotion.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Plasmatechnologie, Smart Materials und additive Fertigung (Herstellung von Hybridbauteilen). Der Studiengang koooperiert im Forschungsbereich intensiv mit anderen Fachbereichen, um z.B. eigene Forschungsthemen in Industrie 4.0-Szenarien zu integrieren. Der Studienbereich entwickelt im Projekt "Smart Material" (gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung) intelligente Funktionsmaterialien, die eine aktive Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Textilien möglich machen und damit das Mikroklima und den Tragekomfort optimieren.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

1

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Wir bieten persönliche Unterstützung bei aktuellen Ausschreibungsverfahren diverser Fördermöglichkeiten und führen Forschungsvorhaben mit der Möglichkeit zur (kooperativen) Promotion durch. Diese Möglichkeit bietet sich sowohl an der Hochschule als auch in Kooperation mit führenden Wirtschaftsunternehmen.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Der Schwerpunkt Enterpreneurship sorgt für ein durchgängiges und reichhaltiges Angebot an Veranstaltungen wie Elevator Pitches, Startup Nights etc. Studentische Projekte werden durch Start2Research gefördert. Durch die enge Vernetzung mit der Industrie und gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden Studierende von der Idee bis zur Unternehmensgründung von Professoren und 2 Startup-Managern der Hochschule aktiv begleitet und unterstützt. Mit der Technologiewerkstatt in Albstadt sowie dem Innocamp in Sigmaringen als Partner ist zudem eine exzellente Infrastruktur vor Ort verfügbar.

Sonstige Besonderheiten

Der Studiengang zeichnet sich besonders durch persönliche Betreuung und umfassende Unterstützung seiner Studierenden aus. Unsere Studierenden profitieren von kleinen Gruppengrößen und einer fachlichen Ausbildung mit maximalem Praxisbezug. Im Studienverlauf wird die gesamte Prozesskette hin zu einem Endprodukt betrachtet und gezeigt, wie materialspezifische Eigenschaften mithilfe modernster Fertigungsverfahren in innovative Bauteile und nachhaltige Produkte und Prozesse integriert werden können. Die späteren Berufsfelder sind enorm vielfältig und bieten beste Berufsperspektiven.

Rankingergebnisse für den Standort Albstadt
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren