Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität

Short-Facts
  • Abschluss: Diplom
  • Sachgebiet(e): Fahrzeugtechnik, Materialwissenschaften, Werkstofftechnik
  • Regelstudienzeit: 10 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Freiberg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität studiere?

Beim Studiengang Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität an der Technische Universität Bergakademie Freiberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Diplom

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Fahrzeugtechnik, Materialwissenschaften, Werkstofftechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Freiberg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Freiberg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität zu studieren?

Für das Studium des Fachs Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2024 - 30.09.2024
keine Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.04.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2024 - 15.09.2024
keine Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.04.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.04.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 12.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 31.03.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 31.03.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.03.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2024 - 30.09.2024
keine Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.04.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2024 - 15.09.2024
keine Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.04.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.04.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 12.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 31.03.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 31.03.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.03.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studienergebnis

Credits insgesamt
300
Regelstudienzeit
10 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
92.3 %

Das Studium

Art des Studiengangs
Diplomstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
273 Credits in Pflichtmodulen, 27 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Möglichkeit, im Rahmen der Wahlpflichtmodule Spezialisierungen wie "Elektromobilität", "Fertigungsverfahren" oder "Konstruktion" zu wählen.
Fachausrichtung
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
26 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 26 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Grundlagenfächer (Mathe, Physik, Chemie); Kombination von Maschinenbau, Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie; mehrere Technikumshallen zur Nutzung in der Lehre; starker Forschungsbezug aufgrund 2 studentischer Arbeiten (Studienarbeit, Projektarbeit); Praxisbezug durch 1 Semester Industriepraktikum (einschl. Belegarbeit); Möglichkeit, Diplomarbeit in Industrie oder an externer Forschungseinrichtung zu absolvieren; Möglichkeit sich im Wahlbereich in die Richtungen Fertigungstechnik, Elektromobilität oder Konstruktion zu vertiefen

Außercurriculare Angebote

Metallurgischer Stammtisch (Treffen mit Vertretern der Industrie); Mitwirkung im RaceTech-Team der TU Freiberg; Angebot der Graduierten- und Forschungsakademie, dem Career Center oder dem Gründernetzwerk SAXEED

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
440
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
7 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Pflichtexkursionen in diverse Firmen; Ingenieurpraktikum in der Industrie; in Abhängigkeit vom Thema Möglichkeit, die Diplomarbeit ebenfalls in der Industrie anzufertigen; Aneignung von Softskills über das Weiterbildungsangebot der Graduierten- und Forschungsakademie der TU Freiberg oder des Career Center; Unterstützung durch das Gründernetzwerk SAXEED

Besonderheiten in der Lehre

Verknüpfung von werkstoffwissenschaftlichen und werkstofftechnologischen Grundlagen; spezifische Studiengangsfachvorlesungen mit überschaubarer Hörerzahl; gute Betreuung bei studentischen Arbeiten; gute Vermittlung von Studenten, die ihre Arbeiten in der Industrie anfertigen müssen/können; hoher Praxis- und Praktikumsanteil.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Schüleruni; MINT-Camp; Campustage; Nacht der Wissenschaft; Schülerlabor; Vorträge an Gymnasien; https://tu-freiberg.de/studium/die-uni-zum-kennenlernen

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Einführungsveranstaltungen für Erstsemester (studiengangsspezifisch); Infoveranstaltungen zu Fragen der Prüfungsanmeldung und -abmeldung; Tutorien für Grundlagenfächer; Einführungsveranstaltungen Bibliothek; OPAL

Orientierungsangebote von Unternehmen

Firmenmesse ORTE (2xjährlich)

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Einführungsveranstaltungen für Erstsemester (studiengangsspezifisch); Infoveranstaltungen zu Fragen der Prüfungsanmeldung und -abmeldung; Tutorien für Grundlagenfächer; Einführungsveranstaltungen Bibliothek; OPAL, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

praxisbezogen, weltweite Kooperationen; geschlossene Wertschöpfungskette nahezu singulär an Hochschulen weltweit; 2 englischsprachige Masterstudiengänge an der Fakultät

Besonderheiten in der Ausstattung

Servohydraulisches Biaxial-Prüfsystem mit Induktionsheizung; Speziallabor für Hochdynamische Werkstoffprüfung (einziges derart ausgestattetes Labor an einer deutschen Universität); Universal-Elektronenstrahlanlage proBeam K26 80/15 (weltweit modernste Anlage dieser Art); Anlagen zur kontrollierten thermochemischen Wärmebehandlung; hochauflösendes analytisches Transmissionselektronenmikroskop für Mikrostrukturanalytik auf atomarem Niveau; Spark-Plasma-Sinteranlage; Isa-Smelt Pilotanlage; Elektrolysetechnikum; Vakuum-Schmelzofen für Titanlegierungen; Additive Fertigung

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschung auf den Gebieten: Werkstoffwissenschaft, Werkstofftechnik, Nanotechnologie, Gießereitechnik, Umformtechnik, Stahltechnologie, Nichteisenmetallurgie. Interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte: Sonderforschungsbereich 920: Multifunktionale Filter für die Metallschmelzefiltration; Sächsische Allianz für Material- und Ressourceneffiziente Technologien (AMARETO); Leichtbau-Allianz Sachsen

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Falle einer Promotionsabsicht durch die Graduierten- und Forschungsakademie (u.a. Vermittlung von Softskills); Angebote auch durch das Career Center sowie SAXEED (Gründernetzwerk); Fordern und Fördern der Selbstständigkeit und der Eigenverantwortlichkeit; Einbindung in praxisrelevante Forschungsvorhaben

Unterstützung von Unternehmensgründungen

SAXEED Freiberg; Gründernetzwerk der vier südwestsächsischen Hochschulen

Sonstige Besonderheiten

Angebot von Diplomstudiengängen; gutes Betreuungsverhältnis; ausgeprägtes Sportangebot

Rankingergebnisse für den Standort Freiberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 25 Studierenden der Studiengänge Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität (Dipl.-Ing.), Nanotechnologie (D) und Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (D).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore   S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Wissenschaftsbezug   S
Werden methodische Kompetenzen, wissenschaftliches Arbeiten, kritisches Hinterfragen und ähnliches gefördert?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen