Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Romanistik - Wirtschaft - Geographie

Bachelor of Science
Eichstätt
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Geographie, Romanistik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Eichstätt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Romanistik - Wirtschaft - Geographie studiere?

Beim Studiengang Romanistik - Wirtschaft - Geographie an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie, Romanistik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Romanistik - Wirtschaft - Geographie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Eichstätt angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Eichstätt angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Romanistik - Wirtschaft - Geographie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Romanistik - Wirtschaft - Geographie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Romanistik - Wirtschaft - Geographie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Romanistik - Wirtschaft - Geographie sind:

Schwerpunkte:
Gographie, Wirtschaftswissenschaften

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.08.2024 - 01.10.2024
Hochschulwechsler:
16.08.2024 - 01.10.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
25.03.2024 - 07.04.2024
Hochschulwechsler:
25.03.2024 - 07.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
10.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
10.12.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Romanistik - Wirtschaft - Geographie ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Romanistik - Wirtschaft - Geographie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Gographie, Wirtschaftswissenschaften

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.08.2024 - 01.10.2024
Hochschulwechsler:
16.08.2024 - 01.10.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
25.03.2024 - 07.04.2024
Hochschulwechsler:
25.03.2024 - 07.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
10.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
10.12.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Der Studiengang zielt darauf ab, in einem der drei Fächer fundierte Fach- und
Methodenkenntnisse zu vermitteln und in den beiden anderen Fächern die erforderlichen
Grundlagen, um komplexe Zusammenhänge analysieren und verstehen zu können.
Übergreifende Ziele sind das Erlernen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens, aber
ebenso die Fähigkeit zu Kommunikation und Kooperation, auch in interkulturellen
Kontexten, die Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten, zu reflektiertem und
verantwortungsbewusstem Handeln. Zentraler Gedanke des Studiengangs ist die
Interdisziplinarität, die der vielfältigen Verflechtung der unterschiedlichen Lebens- und
Arbeitsbereiche Rechnung trägt und zu der die Studierenden in besonderem Maße
befähigt werden, indem sie die verschiedenen Disziplinen des Studiengangs intensiv
kennenlernen und zudem eigenständig Verbindungen herstellen können. Zusätzlich
werden Fremdsprachenkenntnisse insbesondere in der gewählten romanischen Sprache
sowohl durch das Studium vor Ort als auch durch das Auslandsstudium und das
Auslandspraktikum perfektioniert; Fachfremdsprachenkenntnisse im Bereich der
Wirtschaftsfachsprachen werden aufgebaut.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
10
Geschlechterverhältnis
10 % männlich
90 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Literaturwissenschaft
10
90
Sprachwissenschaft
10
90

Das Studium

Art des Studiengangs
Mehr-Fach-Bachelorstudiengang, vollzeit
Fachausrichtung
Französisch; Italienisch; Spanisch

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der inter- und transdisziplinäre Studiengang verbindet gezielt die Disziplinen Romanistik, Geographie und Wirtschaftswissenschaften und richtet sich an alle, die sich für die komplexen Zusammenhänge zwischen Menschen, Räumen, Wirtschaft und Kulturen interessieren und Grundlagen in den drei Fächern erwerben, zugleich aber in einem Bereich einen klaren Schwerpunkt legen wollen. Dazu kommen spezifische sprachpraktische Kurse. Das in den Studienverlauf integrierte Auslandspraktikum sowie das Modul Berufsperspektiven ermöglichen frühzeitigen Kontakt mit Tätigkeitsfeldern im internationalen Kontext.

Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang

5 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar

Außercurriculare Angebote

Neben den Lehrveranstaltungen finden regelmäßig Gastvorträge, Lesungen und Buchvorstellungen, Theaterfahrten und Exkursionen in verschiedene Länder Europas und Lateinamerikas statt; Ausstellungen und Tagungen sowie Vortragsreihen werden – auch unter studentischer Planung und Beteiligung – organisiert. Im Rahmen des Lyrikforums "Poesia" finden u.a. Workshops für Studierende statt; für Projekte und Veranstaltungen bestehen Kooperationen mit Schulen und Kulturinstituten. Dazu kommen studentische Initiativen wie die Organisation von Stammtischen, Quiz- oder Filmabenden.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Lehre in Kernbereichen

Kulturwissenschaft
0,0 %
Literaturwissenschaft
61,5 %
Regionalwissenschaften
0,0 %
Sprachwissenschaft
23,1 %
Weitere Bereiche
15,4 %

Der Fachbereich

Anzahl der Lehrenden
7
Studierende am Fachbereich
140

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Der Studiengang sieht ein achtwöchiges Pflichtpraktikum vor, das Studierende früh in Kontakt mit möglichen Berufsfeldern bringt. Über die Karriereberatung und die Servicestelle Internationale Praktika erfolgt individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Career Center bietet eine multimediale Datenbank mit Stellenangeboten zum Berufseinstieg, zu Praktika, Nebenjobs und Werkstudierendentätigkeiten. Studierende besuchen das "Kolloquium Berufsperspektiven" und auf Wunsch berufsfeldbezogene Veranstaltungen im Rahmen von Pro Beruf.

Besonderheiten in der Lehre

Zu den Besonderheiten in der Lehre zählen kleine Arbeitsgruppen, die eine individuelle Betreuung der Studierenden und einen guten Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden ermöglichen, regelmäßig angebotene interdisziplinäre Lehrveranstaltungen sowie eine intensive sprachpraktische Ausbildung durch muttersprachliche Lektorinnen und Lektoren mit u.a. praxisbezogenen Lehrveranstaltungen (etwa zu journalistischen Themen, zur interkulturellen und zur Geschäftskommunikation oder zu Wirtschaftssprachen).

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Tag der offenen Tür; KU-Schnuppertage; Teilnahme an Messen zur Studien- und Berufsorientierung; Informationsmaterialien wie Flyer; Homepage der Romanistik und der Teilfächer; Spezifische Homepage für Studieninteressierte; Videopräsentationen der Studiengänge.

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Begrüßungs- und Orientierungswochen; Erstsemester-Infoveranstaltungen; Homepage der Romanistik und der Teilfächer; Fachgruppentreffen; Tutorien; Romanistikspezifische Bibliotheksschulungen.

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Begrüßungs- und Orientierungswochen; Erstsemester-Infoveranstaltungen; Homepage der Romanistik und der Teilfächer; Fachgruppentreffen; Tutorien; Romanistikspezifische Bibliotheksschulungen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Der Fachbereich arbeitet mit zahlreichen Partneruniversitäten in Europa, Afrika und Lateinamerika zusammen, die vor Ort über persönliche Ansprechpartner verfügen. Zudem werden die Studierenden bei der Planung ihres Auslandsaufenthaltes (Auswahl der Universität, Bewerbungsprozess etc.), bei der Suche geeigneter Praktikumsstellen im Ausland sowie der Bewerbung im internationalen Kontext professionell unterstützt. Daneben findet Austausch auf Dozierendenebene statt, etwa über Gastdozenturen im Rahmen von Erasmus+.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Universitätsbibliothek ist sehr gut ausgestattet; Bücher sind schnell und zu hohen Graden ständig verfügbar, Wartezeiten sind gering, auch Fernleihen sind sehr schnell möglich. Zahlreiche fachspezifische Datenbanken sind vorhanden; elektronische Publikationen sowie im Volltext verfügbare Zeitrschiften werden immer stärker ins Bibliotheksprogramm einbezogen. Für individuelle, auch außercurriculare Förderung von Fremdsprachenkenntnissen steht ein Medienlabor, sowie über das Sprechenzentrum ein virtuelles Regal mit Linksammlungen für den Online-Spracherwerb zur Verfügung.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Laufende Forschungsprojekte (Auswahl): ‹Imaginarration›: Bilder erzählen; erste kommentierte deutschsprachige Gesamtausgabe des "Zibaldone di pensieri" von G. Leopardi; ein Projekt zu Digitalisierung und kulturelles Gedächtnis in Lateinamerika. Forschungsschwerpunkte liegen darüber hinaus in der Digitalen Romanischen Sprachwissenschaft (im Rahmen des Forschcluster Digitalisierung der KU), in der Forschung zu Lateinamerika (ZILAS), Lyrik des 20. und 21. Jh. (u.a. im Rahmen von Forum Poesia) sowie in Aspekten der Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik, insbesondere zum Interkulturellen Lernen.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Regelmäßiger Austausch mit den betreuenden Professor*innen bzw. Mentor*innen, Forschungskolloquien für Doktorand*innen und Habilitand*innen zur Vorstellung und Diskussion der jeweiligen Projekte (mind. einmal jährlich) sowie zur Lektüre und Diskussion theoretischer Texte. Doktorand*innen bietet darüber hinaus die Graduiertenakademie der KU im Bereich der Zusatz- und Schlüsselqualifikationen ein umfangreiches Kursprogramm. Einbindung der Habilitand*innen in das Fakultätskolloquium der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Dazu sind spezifische Module im Bereich Studium.Pro (v.a. Pro Beruf) wählbar.

Sonstige Besonderheiten

Lehramtsstudierende haben die Möglichkeit, im Rahmen des Modells LehramtPlus zusätzlich einen Bachelor- bzw. einen Mastergrad zu erwerben. Eine weitere Besonderheit sind die Intensiv- und Brückenkurse in Italienisch und Spanisch, die es ermöglichen, das Studium auch ohne Vorkenntnisse aufzunehmen. Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, kurze Wege auf dem Campus, ein interdisziplinäres Lehrangebot, ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von rund 300 Partnerhochschulen.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Eichstätt
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen