Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science

Bachelor of Science
Idstein
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): analytische Chemie, anorganische Chemie, organische Chemie, Pharmazie, Pharmakologie
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Idstein
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Fresenius
Limburger Straße 2
65510 Idstein
Tel: 0800 3400400
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science studiere?

Beim Studiengang Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science an der Hochschule Fresenius handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind analytische Chemie, anorganische Chemie, organische Chemie und Pharmazie, Pharmakologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Idstein angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Idstein.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science zu studieren?

Für das Studium des Fachs Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Um den Bachelorstudiengang Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Vollzeit studieren zu können, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung wie beispielsweise die allgemeine Hochschulreife. Weitere Möglichkeiten, zum Studium zugelassen zu werden, finden Sie auf unserer Informationsseite zu den Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das Studium aufnehmen können, vereinbaren Sie gerne einen Termin für Ihre individuelle Studienberatung.

Bewerben Sie sich für den Studiengang Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science (B.Sc.) ganz einfach online. Nach der individuellen Prüfung Ihrer eingereichten Unterlagen, laden wir Sie herzlich zu einem persönlichen Gespräch mit dem Studiendekan an der Hochschule Fresenius ein. Sie möchten mehr über die Bewerbung erfahren? Weitere Informationen bieten wir Ihnen auf unserer Seite zum Bewerbungsverfahren..

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.09.2023 - 28.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Es existieren keine Bewerbungs- und Anmeldefristen. Es werden Verfahren zur Überprüfung der besonderen Eignung oder Fähigkeit, die zur Aufnahme eines Studiums befähigen, durchgeführt.
Hochschulwechsler:
Bitte erkundigen Sie sich in unserem Hochschulsekretariat.
International Studierende aus der Europäischen Union:
There are no application deadlines. There are special procedures to verify the qualifications or ability to qualify for study conducted.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
There are no application deadlines. There are special procedures to verify the qualifications or ability to qualify for study conducted.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Es existieren keine Bewerbungs- und Anmeldefristen. Es werden Verfahren zur Überprüfung der besonderen Eignung oder Fähigkeit, die zur Aufnahme eines Studiums befähigen, durchgeführt.
Hochschulwechsler:
Bitte erkundigen Sie sich in unserem Hochschulsekretariat.
International Studierende aus der Europäischen Union:
There are no application deadlines. There are special procedures to verify the qualifications or ability to qualify for study conducted.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
There are no application deadlines. There are special procedures to verify the qualifications or ability to qualify for study conducted.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.03.2023 - 31.08.2023
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Fresenius ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Um den Bachelorstudiengang Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Vollzeit studieren zu können, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung wie beispielsweise die allgemeine Hochschulreife. Weitere Möglichkeiten, zum Studium zugelassen zu werden, finden Sie auf unserer Informationsseite zu den Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das Studium aufnehmen können, vereinbaren Sie gerne einen Termin für Ihre individuelle Studienberatung.

Bewerben Sie sich für den Studiengang Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science (B.Sc.) ganz einfach online. Nach der individuellen Prüfung Ihrer eingereichten Unterlagen, laden wir Sie herzlich zu einem persönlichen Gespräch mit dem Studiendekan an der Hochschule Fresenius ein. Sie möchten mehr über die Bewerbung erfahren? Weitere Informationen bieten wir Ihnen auf unserer Seite zum Bewerbungsverfahren.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.09.2023 - 28.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Es existieren keine Bewerbungs- und Anmeldefristen. Es werden Verfahren zur Überprüfung der besonderen Eignung oder Fähigkeit, die zur Aufnahme eines Studiums befähigen, durchgeführt.
Hochschulwechsler:
Bitte erkundigen Sie sich in unserem Hochschulsekretariat.
International Studierende aus der Europäischen Union:
There are no application deadlines. There are special procedures to verify the qualifications or ability to qualify for study conducted.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
There are no application deadlines. There are special procedures to verify the qualifications or ability to qualify for study conducted.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Es existieren keine Bewerbungs- und Anmeldefristen. Es werden Verfahren zur Überprüfung der besonderen Eignung oder Fähigkeit, die zur Aufnahme eines Studiums befähigen, durchgeführt.
Hochschulwechsler:
Bitte erkundigen Sie sich in unserem Hochschulsekretariat.
International Studierende aus der Europäischen Union:
There are no application deadlines. There are special procedures to verify the qualifications or ability to qualify for study conducted.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
There are no application deadlines. There are special procedures to verify the qualifications or ability to qualify for study conducted.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.03.2023 - 31.08.2023
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
540.00 EUR / Monat
Anmerkung:
Im Bachelorstudiengang Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science (B.Sc.) erwerben Sie in acht Semestern ein breites Grundlagenwissen sowohl in den chemischen Kernfächern als auch in angrenzenden Disziplinen. Wir fokussieren uns darauf, dass Sie Aufbau und Eigenschaften von Stoffen verstehen sowie deren analytische Erkennung und Bestimmung vornehmen können. Das Bachelorstudium der Angewandten Chemie für Analytik, Forensik und Life Science verbindet somit theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen. Neben den klassischen Themengebieten der Chemie, zu denen die anorganische und organische Chemie, die physikalische Chemie und die Analytik gehören, lernen Sie auch Anwendungsfelder wie beispielsweise die Biotechnologie, die Pharmakologie oder die Polymerchemie kennen.Zum einen absolvieren Sie hochschulinterne Praktika, zum anderen bekommen Sie sowohl in Ihrem berufspraktischen Semester (5. Semester) als auch in Ihrer Bachelorarbeit (8. Semester) wertvolle Einblicke in spannende Projekte - zum Beispiel in der Forensik, Spurenanalytik, Bioanalytik, Biochemie/Biotechnologie, klinischen Chemie oder der Polymerforschung.

Sowohl das berufspraktische Semester als auch die Bachelorarbeit werden in einem Unternehmen oder Forschungsinstitut in Deutschland oder im Ausland absolviert. Dabei können Sie auf unser Netzwerk an Kooperationspartnern zurückgreifen. Auch innerhalb der Hochschule bieten sich im Institute for Analytical Research (IFAR) spannende Forschungsfelder rund um die Umwelt- und Wasseranalytik.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
91
Geschlechterverhältnis
36 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28
Absolvent:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
24.1 %

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
207 Credits in Pflichtmodulen, 33 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Die Absolventen*innen des Bachelorstudiengangs Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science kennen wissenschaftliche Grundlagen und verfügen über praktische Fähigkeiten in den grundlegenden chemierelevanten Bereichen. Sie besitzen breite und gründliche Kenntnisse der Chemie und ihrer Nachbardisziplinen mit besonderer Betonung der Stoffkenntnis (Struktur-Eigenschaftsbeziehungen) und der Analytik. Die Absolventen verfügen außerdem über die Handlungskompetenz zum selbständigen chemischen und analytischen Arbeiten sowie zum wissenschaftlich reflektierten Umgang mit den erlernten Kenntnissen, Fähigkeiten und Methoden. Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten setzen sie selbständig ein, kennen analytische Geräte und Verfahren und können diese auf verschiedenartige Fragestellungen/Matrices in den Bereichen Pharmakologie, Wasserchemie und Umweltmonitoring, Anwendungen synthetischer Methoden, St
Fachausrichtung
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 126 Pflichtcredits aus Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie, 62 aus Naturwissenshaftliche und chemische Grundlagen: Mathematik, Physik, Organische/ Anorganische Chemie, Physikalische Chemie, 32 aus Vertiefungsfächer/ angrenzende Fächer Chemie: Naturstoffchemie, Komplexchemie, Biochemie, Mikrobiologie, Bioanalytik, Strukturaufklärung, Pharmazeutische Chemie, 20 aus Schlüsselqualifikationen: Technical English, Qualitätssicherung, Ökonomie, Umwelts
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 74 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 74 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Umfang Pflichtlaborpraktika
34 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

1. Eine Besonderheit, die aus der Tradition und der Forschungsstärke der Hochschule Fresenius entspringt, ist die Aufnahme der Analytischen Chemie als eigene Grunddisziplin. 2. Das fünfte Fachsemester ist ein Berufspraktisches Semester und zugleich ein Mobilitätsfenster, das für Auslandsaufenthalte genutzt werden kann und auch rege genutzt wird (ca. 70% der Studierenden nutzen diese Möglichkeit). 3. Ganz bewusst umfasst der Studiengang 240 ECTS cp, um dem Anspruch an eine praxisnahe Ausbildung inkl. Praxiserfahrung gerecht zu werden.

Außercurriculare Angebote

Beratung zur Studienfinanzierung und zu Stipendien; Alumni und Corporate Relations: z.B. Job-Portal, Career Day, Bewerbungstraining; Sprachkursangebote; Entrepreneurship: Start-up-Campus, Inside Stories, Netzwerkabende, Gründerwettbewerb, Gründer-Workshops; Psychosoziale Beratung; Greencamp: Veranstaltung zum Thema "Nachhaltiges Wirtschaften"; Einführungskurse (z.B. für Mathematik und Statistik); Ludwig Fresenius Talentnetzwerk (Förderung im Rahmen spezifischer Veranstaltungen); Service für Auslandsaufenthalte: Incomings/ Outgoings

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
32 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
90
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
28 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Auf Studiengangsebene: verpflichtendes berufspraktisches Semester mit Vorträgen, Gastvorträgen aus Industrie und Praxis, Scientific Seminars (Bezug Forschung), Einbindung Praxispartner in die Lehre, Förderung Schlüsselkompetenzen. Darüber hinaus unterstützen die Zentralbereiche Career Development, Fresenius Community (Gründernetzwerk, Pioneer Lab, Talent- und Alumni-Netzwerk) und International Office. Das Career Development kümmert sich um die Felder Career Services, Sprachkursangebote und das Professional Center mit seinen zertifizierten Aus- und Weiterbildungen.

Besonderheiten in der Lehre

Flexibel, International, Digital, Interdisziplinär (s. Leitbild Lehre der HS) sind die Kernbegriffe, an denen sich die Programmentwicklung ausrichtet. Ziel ist, unseren Studierenden Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung ihres Studiums zu geben. Das Modularisierungskonzept des Fachbereichs C&B basiert auf zwei Grundprinzipien, die sich in der Praxis als vorteilhaft für die Studierbarkeit von naturwiss. Studiengängen erwiesen haben: Disziplinen parallel, nicht sequentiell lehren (Fachdisziplinen werden nicht getrennt voneinander betrachtet) und semesterbegleitendes Prüfen.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

- Schnuppertage - Beratungsgespräche (telefonisch, persönlich) - Open Campus (in 2020 online), sonst "Tag der offenen Tür" - Schriftliches Informationsmaterial - Neue englische Website für internationale Studierende - Gelebter, offener Austausch (Studiendekan*in ist ansprechbar, erreichbar und berät bei Bedarf)

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Ergänzende Angebote über den Zentralbereich Services & Zusatzangebote: - Career Development: Career Services, Sprachkursangebote, Professional Center (mit zertifizierten Aus- und Weiterbildungen) - International Office: Beratung Outgoings und Betreuung Incomings - Fresenius Community: Netzwerkaktivitäten (Gründernetzwerk PIONEER LAB, Talent- und Alumni-Netzwerk), Unterhaltsangebote am Campus

Orientierungsangebote von Unternehmen

- Career Days - Exkursionen - Firmenpräsentationen innerhalb oder außerhalb von Lehrveranstaltungen

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Ergänzende Angebote über den Zentralbereich Services & Zusatzangebote: - Career Development: Career Services, Sprachkursangebote, Professional Center (mit zertifizierten Aus- und Weiterbildungen) - International Office: Beratung Outgoings und Betreuung Incomings - Fresenius Community: Netzwerkaktivitäten (Gründernetzwerk PIONEER LAB, Talent- und Alumni-Netzwerk), Unterhaltsangebote am Campus, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Konstant hoch ist die Rate der Studierenden des FB Chemie & Biologie, die einen integrierten Auslandsaufenthalt absolvieren (ca. 70% für die beiden betrachteten Studiengänge). Neben dem ausländischen Partnernetzwerk ergänzen Sprachkurse und die Stipendienberatung (u.a. ERASMUS, PROMOS) das Angebot. Die Forschung im Fachbereich weist eine besondere internationale Reputation durch die Thematiken "Ressource Wasser" und "Aquatische Ökosysteme" auf. Der Fachbereich bietet einen englischsprachigen Master (Bioanalytical Chemistry & Pharmaceutical Analysis) an (auch für internationale Studierende).

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Geräte- und Laborausstattung ist für eine anwendungsorientierte Hochschule einzigartig, ebenso das Anwendungs-Know-how. Der Gerätepark wurde weitgehend aus Fördermitteln und über Kooperationspartner aufgebaut und findet neben der Forschung auch Anwendung in der Lehre. Die HSF hat in den letzten Jahren zunehmend in die elektronische Medienausstattung (Online-Bibliothek) investiert. Weiterhin stehen allen Studierenden an allen Standorten Bibliotheken zur Verfügung, die als Präsenz- und/oder Ausleihbibliotheken konzipiert sind.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Im Fachbereich Chemie & Biologie stehen 5 Forschungsgebiete im Mittelpunkt: Wasseranalytik, Spurenanalytik, Lebensmittelanalytik, Strukturaufklärung sowie der Bereich Bioanalytik/Biomedizin. Im Bereich "Wasser" – insbes. in Kombination mit Spurenanalytik und Strukturaufklärung – verfügt der Fachbereich über international anerkannte Kompetenz. Schwerpunkte im Überblick: Organische Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt/ in weiteren Matrizes; Identifizierung/ Charakterisierung krankheitsrelevanter Biomoleküle; Mikroplastik; Lebensmittelanalytik und –sicherheit.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

2

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Der Beratungsbedarf zur Karriereorientierung hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert, sodass die HS über das Ressort des Vizepräsidenten Forschung & Forschungsförderung Angebote zur wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Weiterqualifizierung unterhält. Neben der Beratung von Nachwuchswissenschaftler*innen sowie Mitarbeitenden in allen Karrierestufen in Projekt- und Dauerstellen werden auch außerfachliche Qualifizierungsangebote unterbreitet, die Teil des Personalförderungskonzeptes sind. Kooperative Promotionsmöglichkeiten sind nur ein Teil des Angebotes.

Rankingergebnisse für den Standort Idstein
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 27 Studierenden des Studiengangs Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren