Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sensorik

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Physikalische Technik, Sensorik, Messtechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Coburg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Sensorik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sensorik studiere?

Beim Studiengang Sensorik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Physikalische Technik, Sensorik, Messtechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Sensorik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Coburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Coburg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Sensorik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sensorik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Sensorik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Sensorik sind:

Schwerpunkte:
Angewandte Elektronik, Angewandte Informatik, Chemische Sensorik, Computergestützte Messtechnik, Digitale Signalverarbeitungstechnik, Konstruktionstechnik, Mathematik, Physikalische Sensorik, Thermodynamik und Fluiddynamik, Werkstoffkunde

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
02.10.2023 - 25.01.2024
soweit die Zeit vom 25.01.-14.02.2024 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
Die Einschreibefrist wird den Studierenden im Zulassungsbescheid mitgeteilt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bei der Hochschule erfragen!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
Die Einschreibefrist wird den Studierenden im Zulassungsbescheid mitgeteilt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bei der Hochschule erfragen!
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe Homepage unter www.hs-coburg.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
Die Einschreibefrist wird den Studierenden im Zulassungsbescheid mitgeteilt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bei der Hochschule erfragen!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe Homepage unter www.hs-coburg.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
Die Einschreibefrist wird den Studierenden im Zulassungsbescheid mitgeteilt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bei der Hochschule erfragen!

Sommersemester
Vorlesungszeit:
18.03.2024 - 10.07.2024
Soweit die Zeit vom 10.07.2024 bis 31.07.2024 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung und https://www.hs-coburg.de/studium/jetzt-deinen-wunschstudienplatz-sichern/internationale-bewerberinnen.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung und https://www.hs-coburg.de/studium/jetzt-deinen-wunschstudienplatz-sichern/internationale-bewerberinnen.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung und https://www.hs-coburg.de/studium/bewerben-und-einschreiben/internationale-bewerberinnen.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung und https://www.hs-coburg.de/studium/jetzt-deinen-wunschstudienplatz-sichern/internationale-bewerberinnen.html
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung und https://www.hs-coburg.de/studium/jetzt-deinen-wunschstudienplatz-sichern/internationale-bewerberinnen.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung undhttps://www.hs-coburg.de/studium/jetzt-deinen-wunschstudienplatz-sichern/internationale-bewerberinnen.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung und https://www.hs-coburg.de/studium/jetzt-deinen-wunschstudienplatz-sichern/internationale-bewerberinnen.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung und https://www.hs-coburg.de/studium/jetzt-deinen-wunschstudienplatz-sichern/internationale-bewerberinnen.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Sensorik ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Sensorik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Angewandte Elektronik, Angewandte Informatik, Chemische Sensorik, Computergestützte Messtechnik, Digitale Signalverarbeitungstechnik, Konstruktionstechnik, Mathematik, Physikalische Sensorik, Thermodynamik und Fluiddynamik, Werkstoffkunde

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
02.10.2023 - 25.01.2024
soweit die Zeit vom 25.01.-14.02.2024 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
Die Einschreibefrist wird den Studierenden im Zulassungsbescheid mitgeteilt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bei der Hochschule erfragen!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
Die Einschreibefrist wird den Studierenden im Zulassungsbescheid mitgeteilt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bei der Hochschule erfragen!
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe Homepage unter www.hs-coburg.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
Die Einschreibefrist wird den Studierenden im Zulassungsbescheid mitgeteilt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bei der Hochschule erfragen!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe Homepage unter www.hs-coburg.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
Die Einschreibefrist wird den Studierenden im Zulassungsbescheid mitgeteilt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bei der Hochschule erfragen!

Sommersemester
Vorlesungszeit:
18.03.2024 - 10.07.2024
Soweit die Zeit vom 10.07.2024 bis 31.07.2024 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung und https://www.hs-coburg.de/studium/jetzt-deinen-wunschstudienplatz-sichern/internationale-bewerberinnen.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung und https://www.hs-coburg.de/studium/jetzt-deinen-wunschstudienplatz-sichern/internationale-bewerberinnen.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung und https://www.hs-coburg.de/studium/bewerben-und-einschreiben/internationale-bewerberinnen.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung und https://www.hs-coburg.de/studium/jetzt-deinen-wunschstudienplatz-sichern/internationale-bewerberinnen.html
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung und https://www.hs-coburg.de/studium/jetzt-deinen-wunschstudienplatz-sichern/internationale-bewerberinnen.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung undhttps://www.hs-coburg.de/studium/jetzt-deinen-wunschstudienplatz-sichern/internationale-bewerberinnen.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung und https://www.hs-coburg.de/studium/jetzt-deinen-wunschstudienplatz-sichern/internationale-bewerberinnen.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Homepage unter https://www.hs-coburg.de/bewerbung und https://www.hs-coburg.de/studium/jetzt-deinen-wunschstudienplatz-sichern/internationale-bewerberinnen.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Sensoren und deren Anwendung und Funktion sowie der dazugehörigen physikalischen und chemischen Grundlagen kennen lernen.

Studieren mit Praxispartner: möglich als Verbundstudium (PraxisPLUS) oder Studium mit vertiefter Praxis (PraxisPLUS) https://www.hs-coburg.de/studium/dual-studieren.html
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
70.7 %

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Lehrprofil
165 Credits in Pflichtmodulen, 45 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Physikalische Technik
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 155 Pflichtcredits aus Physikalische Technik, 10 aus Elektrotechnik
Praxiselemente im Studiengang
18 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend
Umfang Pflichtlaborpraktika
22 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang Sensorik baut auf ein gemeinsames Grundstudium von zwei Semestern mit der Technischen Physik auf und erlaubt eine klare Vertiefung in ein spannendes und zukunftsorientiertes Thema. Das an der Fakultät angesiedelte In-Institut ISAT (Institut für Sensor- und Aktortechnik) erlaubt bereits im Studium eine Beschäftigung mit realen Projekten aus dem Studiengebiet, was zu einem sehr anwendungsbezogenen und praxisnahem Studium beiträgt und nicht zuletzt die Berufschancen sehr befördert.

Außercurriculare Angebote

Die Fakultät veranstaltet regelmäßig informelle Treffen und (während der Pandemeie online-Events) von Lehrenden und Studierenden in Zusammenarbeit mit der Fachschaft. Diese reichen von gemeinsamen Exkursionen über Kneipen- und Alumiabende bis zur traditionellen Weihnachsvorlesung mit anschließender gemeinsamer Feier, um den Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden der verschiendenen Studienrichtungen und -semester zu fördern.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
150
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Neben Praxissemeter und dazugehörigen praxisbegeleitenden Lehrveranstaltungen, die überwiegend von Lehrbeauftrgten aus der beruflichen Praxis abgehalten werden gibt es ein verpflichtendes Modul, das zum Bachelorseminar zählt und von einem Berufspraktiker gehalten wird, der auf den Übergang Studium-Beruf zielt.

Besonderheiten in der Lehre

Neben den Fachinhalten legt die Fakultät großen Wert auf überfachliche Kompetenzen: die Studierenden erlernen methodische Arbeitsweisen, besuchen Seminare zur Persönlichkeitsbildung und bearbeiten (auch fachübergreifend) Projektthemen. Dabei liegt der Fokus auch auf dem unmittelbaren Bezug zur beruflichen Praxis. Erstsemestertutorate geben Orientierung in der Anfangsphase des Studiums, Fachtutorate unterstützen bei der Prüfungsvorbereitung. Die Fakultät beteiligt sich zudem aktiv an zwei Projekten aus dem "Qualitätspakt Lehre" des BMBF, um die Lehre kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Kinderuni, Mädchen & Technik (MUT), FOS/BOS-Tag, Schnuppertage, Abiberater-Tag, Schulbesuche, Schülerforschungszentrum, Jungingenieur-Pass, Coburger Studienmesse, Mentoring für Schüler, MINT-Orientierungstest; ZOOM Dich rein; https://www.hs-coburg.de/studium/angebote-fuer-schuelerinnen.html; https://www.hs-coburg.de/informationen-fuer/studieninteressierte.html

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Erstsemestertage; Einführungsveranstaltungen; Veranstaltungen der Studierendenvertretung; Mentoratsgruppen; Erstsemester-Tutorien

Orientierungsangebote von Unternehmen

Unternehmensmesse "CampusMesse Coburg"; Jung-Ingenieur-Pass mit Unternehmen der Coburger Wirtschaft; Kapp-Preis

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Erstsemestertage; Einführungsveranstaltungen; Veranstaltungen der Studierendenvertretung; Mentoratsgruppen; Erstsemester-Tutorien, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die internationale Studienrichtung "Engineering Physics" des Studiengangs Technische Physik mit integriertem einjährigen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule (derzeitige Partner USST Shanghai/ China, Winnipeg/ Kanada und Twente/ Niederlande - geplant: Split/ Kroatien) zielt auf den Bedarf an international ausgerichteten Physikingenieurinnen und -ingenieuren. Die Unterrichtssprache ist etwa zu 70 % Englisch. Die Studierenden knüpfen während des Studiums Kontakte zu internationalen Unternehmen und Studierenden.

Besonderheiten in der Ausstattung

Sowohl die Forschungs-Institute der Fakultät als auch die eher der Lehre zugeordneten Labore werden regelmäßig auf dem aktuellen Stand gehalten und bieten so beste Voraussetzungen für hochkarätige anwendungsbezogene Forschung und innovative praxisorientierte Wissens-Vermittlung.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Drei Forschungs-Institute sind an der Fakultät angesiedelt: Institut für Sensor- und Aktortechnik (ISAT), Fachressort Analytische Chemie & Kraftstoffforschung im Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg (TAC) und Institut für Bioanalytik. Die Hochschule Coburg ist mit drei Schwerpunkten auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz HRK vertreten, davon zwei in der Fakultät. Aus der regen Forschungstätigkeit resultiert eine für eine Hochschule hohe Zahl an kooperativen Promotionen.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

6

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Fakultät betreibt in ihren beiden Grundrichtungen jeweils ein In-Institut, von denen ein regelmäßiges interdisziplinäres Doktorand*innen-Kolloq veranstaltet wird.

Sonstige Besonderheiten

Die Fakultät legt viel Wert auf einen guten Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden und fördert dies über Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Curriculums wie Semesteranfangs-Informationsveranstaltungen auch in höheren Semestern, Studiengangs-Stammtischen und einer generellen "Politik der kurzen Wege und offenen Türen".

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Coburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physikalische Technik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen