
Kindheitspädagogik
- 2019 gegründet
- 19 Studierende
- Abschluss: Bachelor of Arts (staatlich anerkannt)
- Sachgebiet(e): Kindheitspädagogik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitend
- Standort(e): Köln
- Fakultät: Kindheitspädagogik
- Akkreditierung: FIBAA
- Remote-Studium möglich

Ortsunabhängig studieren
Individuelle Lehre
Zeit & Gebühren sparen
Mit uns studieren!
Deine Berufsaussichten. Von Klein bis Groß.
Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen gehören zu den meistgesuchten Arbeitnehmer:innen Deutschlands. Zu den typischen Berufsfeldern zählen:
- Leitungsfunktion in Kita und Hort
- Arbeit an Schulen, z.B. in der Offenen Ganztagsschule
- Arbeit in Kinder- und Jugendheimen
- Arbeit in Kinderkrankenhäusern
- Arbeit in der Weiterbildung
- Arbeit in der Familien- und Fachberatung Bildungspartnerschaft etc.
uns!
Im Mediapark 5
50670 Köln
Tel: 0221 717909-90
Beim Studiengang Kindheitspädagogik an der Kolping Hochschule handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (staatlich anerkannt)
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kindheitspädagogik.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium in Köln angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Köln.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Kindheitspädagogik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Kindheitspädagogik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Neben der Hochschulzugangsberechtigung benötigen wir einen Nachweis über deine aktuelle Berufstätigkeit. Wusstest du, dass auch ein Mini-Job, ein Werkstudentenjob oder ein Praktikum als Berufstätigkeit gelten?
Falls du noch keiner beruflichen Tätigkeit nachgehst, unterstützen wir dich gerne bei der Suche nach einer geeigneten Stelle! Sprich uns einfach an!.
Themenschwerpunkte im Studienfach Kindheitspädagogik sind:
- Schwerpunkte:
- Ästhetische Bildung, Identität und Resilienz, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Diversität, Inklusion und Interkulturalität, Einführung in Beratungskonzepte, Geschichte und Theorie der Kindheitspädagogik, Grundschulpädagogik, Kinderschutz, Jugendhilfe und Krisenintervention, Methoden der Kindheitspädagogik, Professionalisierung und Berufsethik, Rechtliche und ökonomische Grundlagen
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
01.09.2023 - 28.02.2024
- Vorlesungszeit:
-
01.03.2023 - 31.08.2023

Ja, ein Studium ist an der Kolping Hochschule ohne Abitur möglich.
Für Kindheitspädagogik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Es gibt heute zahlreiche Wege in ein Studium.
Welcher für dich der Richtige ist, finden wir gemeinsam heraus!
Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang Kindheitspädagogik liegt folgende Akkreditierung vor: FIBAA.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 320.00 EUR / Monat
Bemerkung:
bei 42 Monaten Laufzeit.Oder: 260,- EUR monatlich, Laufzeit: 54 Monate, Gesamtgebühr: 14.040,- EUR
Oder einmalig: 12.634,- EUR
Kindern und Jugendlichen alle Chancen bieten. Das ermöglicht Kindheitspädagogik.
Wir wissen heute sehr gut, wie wichtig die ersten Lebensjahre sind, damit sich Menschen zu starken, freien und sozialen Persönlichkeiten entwickeln können.
Als Kindheitspädagog*in bist du quasi Anwalt für die Belange von Kindern zwischen 0 und 14 Jahren, weil du ihre Lernbedürfnisse und Interessen unterstützt und vertrittst. So sorgst du für verbesserte Rahmenbedingungen und Lernatmosphären. Du hörst Kindern wirklich zu und nimmst ihre Fragen, Sorgen und Ideen ernst.
Zeitgleich mit deinem Bachelorabschluss erhältst du an unserer Hochschule den Titel "Staatlich anerkannte*r Kindheitspädagog*in".
Mehr Informationen zum Studiengang Kindheitspädagogik findest du hier.
Das erwartet dich in deinem Studium:
- spannende Module, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung oder Tier-, Natur- und Waldpädagogik
- Das Thema Embodiment, um anregende Lernatmosphären zu schaffen
- Kritische Auseinandersetzung mit dem, was Kinder heute brauchen
- Hohe Verknüpfung von Theorie & Praxis
- Einbindung in verschiedene Praxisprojekte (z.B. Partizipation von Kindern in Kita und Schule)
- Spannende Diskussionen mit Fachleuten
- Einbindung von Digitalität
- kleine Lerngruppen
- Einbindung in das Kolping-Netzwerk mit zahlreichen Einrichtungen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Neben der Hochschulzugangsberechtigung benötigen wir einen Nachweis über deine aktuelle Berufstätigkeit. Wusstest du, dass auch ein Mini-Job, ein Werkstudentenjob oder ein Praktikum als Berufstätigkeit gelten?
Falls du noch keiner beruflichen Tätigkeit nachgehst, unterstützen wir dich gerne bei der Suche nach einer geeigneten Stelle! Sprich uns einfach an!

- Schwerpunkte:
- Ästhetische Bildung, Identität und Resilienz, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Diversität, Inklusion und Interkulturalität, Einführung in Beratungskonzepte, Geschichte und Theorie der Kindheitspädagogik, Grundschulpädagogik, Kinderschutz, Jugendhilfe und Krisenintervention, Methoden der Kindheitspädagogik, Professionalisierung und Berufsethik, Rechtliche und ökonomische Grundlagen
- Vorlesungszeit:
-
01.09.2023 - 28.02.2024
- Vorlesungszeit:
-
01.03.2023 - 31.08.2023

- Studienbeitrag:
- 320.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
bei 42 Monaten Laufzeit.
Oder: 260,- EUR monatlich, Laufzeit: 54 Monate, Gesamtgebühr: 14.040,- EUR
Oder einmalig: 12.634,- EUR
Wir wissen heute sehr gut, wie wichtig die ersten Lebensjahre sind, damit sich Menschen zu starken, freien und sozialen Persönlichkeiten entwickeln können.
Als Kindheitspädagog*in bist du quasi Anwalt für die Belange von Kindern zwischen 0 und 14 Jahren, weil du ihre Lernbedürfnisse und Interessen unterstützt und vertrittst. So sorgst du für verbesserte Rahmenbedingungen und Lernatmosphären. Du hörst Kindern wirklich zu und nimmst ihre Fragen, Sorgen und Ideen ernst.
Zeitgleich mit deinem Bachelorabschluss erhältst du an unserer Hochschule den Titel "Staatlich anerkannte*r Kindheitspädagog*in".
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
-
Es gibt heute zahlreiche Wege in ein Studium.
Welcher für dich der Richtige ist, finden wir gemeinsam heraus! - Ansprechpartner/Kontakt:
- Ina Stückmann
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Deutschlandweit studieren. Flexibel und persönlich.
Durch unser digitales Lernkonzept passt sich das Studium ganz deinem Leben an. Lerne ausbildungs- und berufsbegleitend an deinem Wunschort.
Digitale Infoveranstaltungen
Hole dir deine Informationen zum Studium aus erster Hand. Lerne uns persönlich kennen und erfahre, wie dein Studium an der Kolping Hochschule abläuft und welche beruflichen Perspektiven es dir eröffnet. Ganz bequem von zu Hause aus!
Jetzt zur Infoveranstaltung anmelden!
Du möchtest mehr erfahren?
In unserem kostenlosen Infomaterial erfährst du außerdem alles über:
- Inhalte deines Studiums
- Zulassung und Bewerbung
- Berufliche Perspektiven
- Preise im Detail
uns!