Bachelor
Soziale Arbeit
Kolping Hochschule

- Abschluss:
- Bachelor of Arts (staatlich anerkannt)
- Sachgebiet(e):
- Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Köln
- Fakultät:
- Sozialwesen
- Akkreditierung:
- FIBAA
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Diversity, Inklusion und Interkulturalität, Gesellschaftlicher Wandel, Soziale Innovation und Digitalisierung, Grundlagen, Methoden und Institutionen der Sozialen Arbeit, Grundlagen Psychologie, pädagogischen Psychologie und der Diagnostik, Gruppenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung, Kinderschutz, Jugendhilfe und Krisenintervention, Management und Leadership, Rechtliche Grundlagen, Übergänge und berufliche Integration, Wissenschaftliches Arbeiten
- Vorlesungszeit:
-
01.09.2022 - 28.02.2023
- Vorlesungszeit:
-
01.03.2022 - 31.08.2022
- Studienbeitrag:
- 480.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
bei 36 Monaten Laufzeit (gesamt: 17.280,-);
oder einmali 16.245,-
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
-
Es gibt heute zahlreiche Wege in ein Studium.
Welcher für dich der Richtige ist, finden wir gemeinsam heraus! - Ansprechpartner/Kontakt:
- Ina Bilz
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Wirke mit uns sozialer Ungleichheit entgegen!
Jugendliche, Familien, Erwachsene und ältere Menschen in schwierigen Lebenslagen zu Themen wie Armut, Sucht, Flucht, berufliche Integration in Einzel- und Gruppenkonstellationen beraten – das gehört zum Berufsalltag von Sozialarbeiter*innen. Dabei helfen Engagement und Neugier sowie fundierte Kenntnisse aus Psychologie, Pädagogik, Recht und Soziologie. All diese Inhalte werden bei dem Studium der Sozialen Arbeit vermittelt.
Das erwartet dich in deinem Studium:
- Spannende Module, wie Innovationensfelder der Sozialen Arbeit
- Hohe Verknüpfung von Theorie & Praxis
- Einbindung in Praxisprojekte (z.B. Entwicklung sozialpädagogischer Podcasts)
- Spannende Diskussionen mit Fachleuten
- Einbindung von Digitalität
- Persönliche Beratung und Begleitung
- Kleine Lerngruppen

Digitale Präsenz
Deutschlandweit studieren. Flexibel und persönlich.
Durch unser digitales Lernkonzept passt sich das Studium ganz deinem Leben an. Lerne ausbildungs- und berufsbegleitend an deinem Wunschort.
Unser Studienkonzept bietet Dir den perfekter Mix aus flexiblem Online-Studium und Workshops vor Ort: Unsere digitalen Lehrveranstaltungen finden online über Teams-Videokonferenzen statt – 2-3x pro Woche und zu Zeiten, die zu deinem Berufsleben passen. Zusätzlich treffen wir uns 2-3x im Semester zu unseren Case Days am Campus in Köln - so ist ein persönlicher Kontakt zu den Dozenten und Kommiliton*innen sicher!
Du möchtest lieber Vollzeit am Campus studieren?
Kein Problem! Auch das ist bei uns an der Kolping Hochschule möglich. Also sei dabei, und studiere Soziale Arbeit in Vollzeit an unserem Kolping Campus in der schönen Rhein-Metropole Köln.
Ob es um Problemlagen in der Familie, Suchtprobleme oder Schwierigkeiten bei der Integration und Inklusion geht: Sozialarbeiter*innen erarbeiten Konzepte und Methoden für ein selbstbestimmtes Leben. Sie übernehmen aber auch gestaltende Aufgaben und entwickeln Konzepte für den Umgang mit Digitalität und sozialer Ungleichheit. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel ...
- im Jugendamt
- in Beratungsstellen
- in der Jugend- und Familienhilfe
- in Jugendvollzugsanstalten
- in der Schuldnerberatung
- in Kindertagesbetreuung
- in Suchthilfe
- in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- in Schulen
- Schwerpunkte:
- Diversity, Inklusion und Interkulturalität, Gesellschaftlicher Wandel, Soziale Innovation und Digitalisierung, Grundlagen, Methoden und Institutionen der Sozialen Arbeit, Grundlagen Psychologie, pädagogischen Psychologie und der Diagnostik, Gruppenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung, Kinderschutz, Jugendhilfe und Krisenintervention, Management und Leadership, Rechtliche Grundlagen, Übergänge und berufliche Integration, Wissenschaftliches Arbeiten
- Vorlesungszeit:
-
01.09.2022 - 28.02.2023
- Vorlesungszeit:
-
01.03.2022 - 31.08.2022
Außerdem gilt folgendes: Es gibt heute zahlreiche Wege in ein Studium.
Welcher für dich der Richtige ist, finden wir gemeinsam heraus!
Bemerkung:
bei 36 Monaten Laufzeit (gesamt: 17.280,-);oder einmali 16.245,-