Bachelor
Maschinenbau / Digitale Produktion
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft

- Abschluss:
- Bachelor of Engineering
- Sachgebiet(e):
- Maschinenbau
- Regelstudienzeit:
- 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Aalen
- Fakultät:
- Maschinenbau und Werkstofftechnik
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Technisches Vorpraktikum
- Vorlesungszeit:
-
01.09.2022 - 28.02.2023
- Studienanfänger:
-
01.05.2022 - 15.07.2022
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2022 - 15.07.2022
- Studienanfänger:
-
01.05.2022 - 15.07.2022
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2022 - 15.07.2022
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
01.03.2022 - 31.08.2022
- Studienanfänger:
-
15.07.2022 - 15.10.2022
- Hochschulwechsler:
-
15.07.2022 - 15.10.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.07.2022 - 15.10.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.07.2022 - 15.10.2022
- Studienanfänger:
-
15.05.2022 - 15.07.2022
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2022 - 15.07.2022
Unser Studiengang richtet sich an digital- und nachhaltig orientierte Technikbegeisterte, die an der Schnittstelle von Technik, Management und Digitalisierung Projekte im Kontext von Industrie 4.0 und Smart Factory initiieren.
Big Data, Industrie 4.0 und Additive Fertigungsverfahren wachsen in ihrer Bedeutung für Industrie, aber auch für Forschung. Die Kompetenzanforderungen in einem insbesondere durch Digitalisierung veränderten Produktionsumfeld haben sich deutlich gewandelt. „Maschinenbau / Digitale Produktion“ ist ein Ingenieurstudium gepaart mit digitalen Methoden, Technologie & Management. Sie erwerben Kenntnisse in den Grundlagen der Digitalisierung, Additive Manufacturing, Machine Learning, Advanced Digitalization & Digital Production Planning.
In den ersten Semestern erlernen Sie die Grundlagen des Maschinenbaus, der Digitalisierung von Wertschöpfungsketten und der Betriebswirtschaft, die Sie im fünften Semester während Ihres sechsmonatigen (Industrie-)Praktikums im In- oder Ausland anwenden werden. In den höheren Semestern lernen Sie sowohl wichtige Produktionstechnologien als auch moderne Methoden des Managements kennen.
Ab dem 4. Semester setzen Sie in den Wahlpflichtbereichen Management, Technologie und Digitale Produktion eigene Akzente. Nach dem Praxissemester können Sie die Fächer Ihrer Schwerpunktwahl weiter vertiefen.
Stimmen von Studierenden

Datengetriebenes, technisches Know-how
„Mit dem neuen Schwerpunkt bieten wir einen der modernsten Studiengänge für die Region an, wie ich finde. Ich bin überzeugt, dass die Studierenden von heute die wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen von morgen souverän meistern werden. Denn dazu benötigt es datengetriebenes, technisches Know-how in Bereichen wie Industrie 4.0, Smart Factory und Machine Learning. Und genau das vermitteln wir hier.“
Simon Frey, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand

Green Technology and Economy: Durch die optionale “Green Technology and Economy“- Zertifizierung weisen Sie Wissen in den Themenfeldern Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität sowie Rohstoff- und Materialeffizienz nach.
Auslandsaufenthalt: Das „Internationale Semester“ eröffnet Ihnen die Option eines Auslandsaufenthalts, ohne das Studium zu verlängern. Studierenden stehen dafür Studienplätze an Partnerhochschulen (u.a. USA, Japan, Südafrika) zur Verfügung. Das 5. Semester kann auch als praktisches Studiensemester bei einem Betrieb im Ausland absolviert werden.
Kompetenzen: Nach dem erfolgreichen Studium haben Sie wichtige Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen erworben:
- Maschinenbauliche Grundlagen
- Grundlagen der Digitalisierung
- Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
- Produktionsorientierte Managementmethoden
- Prozess-Engineering und Produktentwicklungskompetenz
- Smarte Produktionstechnologien
- Teamfähigkeit durch viele Projekte
- Sie können praxisorientiert mit Big Data, Machine Learning und weiteren relevanten Digitalisierungstrends umgehen oder diese als Projekte initiieren.
Unsere Absolvent:innen sind die Manager in den Smart Factories von morgen und entscheiden über die Entwicklungen in Produktion, Supply Chain Management, Produkt- und Projektmanagement mit. Sie können mit Big Data und Machine Learning umgehen und sind für die Arbeitsfelder Prozessentwicklung, Produktionsplanung und Prozesssteuerung qualifiziert. Sie positionieren sich optimal im Zukunftsfeld der produktionsnahen Digitalisierung und Vernetzung. Der Studiengang ist bestens vernetzt mit der starken und international ausgerichteten regionalen Industrie.
Technisches Vorpraktikum.
- Vorlesungszeit:
-
01.09.2022 - 28.02.2023
- Studienanfänger:
-
01.05.2022 - 15.07.2022
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2022 - 15.07.2022
- Studienanfänger:
-
01.05.2022 - 15.07.2022
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2022 - 15.07.2022
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
01.03.2022 - 31.08.2022
- Studienanfänger:
-
15.07.2022 - 15.10.2022
- Hochschulwechsler:
-
15.07.2022 - 15.10.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.07.2022 - 15.10.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.07.2022 - 15.10.2022
- Studienanfänger:
-
15.05.2022 - 15.07.2022
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2022 - 15.07.2022