Soziale Arbeit
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Potsdam

Hermannswerder 7
14473 Potsdam
Tel: 0331 2313 439
Fax: 0331 2313 438
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Clara Hoffbauer (HCHP) - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Potsdam angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Soziale Arbeit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß§ 9 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG). Diese umfasst den Nachweis eine der nachfolgenden Qualifikationen:\n\n- die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife,\n- die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Fachhochschulreife,\n- ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss,\n- ein Abschluss einer Fachschule im Sinne des § 28 des Brandenburgischen Schulgesetzes,\n- ein Abschluss der Sekundarstufe I oder gleichwertiger Abschluss und eine für das beabsichtigte Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung oder\n- eine andere unter § 9 Abs. 2 und 3 BbgHG genannte Qualifikation.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2023 - 31.03.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Keine Zulassungsbeschränkung
- Hochschulwechsler:
-
Bei der FHCHP zu erfragen
Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß§ 9 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG). Diese umfasst den Nachweis eine der nachfolgenden Qualifikationen:
- die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife,
- die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Fachhochschulreife,
- ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss,
- ein Abschluss einer Fachschule im Sinne des § 28 des Brandenburgischen Schulgesetzes,
- ein Abschluss der Sekundarstufe I oder gleichwertiger Abschluss und eine für das beabsichtigte Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung oder
- eine andere unter § 9 Abs. 2 und 3 BbgHG genannte Qualifikation.

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2023 - 31.03.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Keine Zulassungsbeschränkung
- Hochschulwechsler:
-
Bei der FHCHP zu erfragen
- Studienbeitrag:
- 495.00 EUR / Monat
Der Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit (B.A.)" ist ein grundständiger Studiengang, der eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisnahe Ausbildung bietet. Neben dem berufsqualifizierendenden Hochschulabschluss "Soziale Arbeit (B.A.)" führt er zur staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*n.
Die Absolvent*innen sind für die Berufsausübung als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit mit diversen Zielgruppen qualifiziert.