Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Info
Short-Facts
  • 1971 gegründet
  • 5.440 Studierende
  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Sachgebiet(e): Kindheitspädagogik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Paderborn
  • Fakultät: Fachbereich Sozialwesen, Standort Paderborn
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Video
Studieren im Fachbereich Sozialwesen (Paderborn)
Lehrende und Studierende aus dem Fachbereich Sozialwesen in Paderborn stellen die Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik vor.
Mögliche Berufsfelder

Nach einem erfolgreichem Studium bist du für alle Berufsfelder qualifiziert, in denen spezielle Kenntnisse der Kindheitspädagogik erforderlich sind. Dazu gehören z.B.:

  • Pädagogische Fachkraft im Bereich der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren
  • Einrichtungs- und Gruppenleitung
  • Schulsozialarbeit
  • Pädagogische Fachberatung bei Trägern von Einrichtungen der frühkindlichen Bildung
  • Fachkraft im Bereich der außerschulischen Arbeit in Grundschulen
  • Familienbildung
  • Fort- und Weiterbildung von Pädagog_innen
  • Spezialisierte Aufgabenbereiche in der Förderung von Kindern
Kontakt
Ansprechpartner:in
Sebastian Amann
Telefon: 05251 1225-155
Hochschulstandort
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences
Wörthstraße 10
50668 Köln
Tel: 0221 7757-601
Fax: 0221 7757-631
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Kindheitspädagogik studiere?

Beim Studiengang Kindheitspädagogik an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kindheitspädagogik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Kindheitspädagogik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Paderborn angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Paderborn.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Kindheitspädagogik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Kindheitspädagogik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Kindheitspädagogik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Vorpraktikum (3 Monate) im Bereich kindheitspädagogischer Tätigkeiten.

Das Vorpraktikum gilt als erbracht, wenn Sie die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Gesundheit und Soziales erworben haben. Die Erfüllung des geforderten Vorpraktikums muss bis zum Bewerbungsschluss glaubhaft sichergestellt werden. Die eigentliche Erfüllung ist bis zum Semesterbeginn (jeweils 1. September) möglich..

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Kindheitspädagogik sind:

Schwerpunkte:
Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung, Handlungsfelder der Kindheitspädagogik, Kindheitspädagogik als Wissenschaft und Profession, Normative Grundlagen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Wissenschaftliches Denken und Arbeiten

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 30.04.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 30.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 30.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 30.04.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2022 - 31.05.2023
Hochschulwechsler:
01.12.2022 - 31.05.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2022 - 31.05.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2022 - 31.05.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
13.03.2023 - 07.07.2023
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Dein Studium für mehr Qualität in der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern.

Als Kindheitspädagog_in wirst du in diesem Bacherlorstudium für verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Arbeit mit Kindern (bis 14 Jahre) qualifiziert. Der Schwerpunkt liegt auf der Altersgruppe von 0 bis 6 Jahren. Zu deinen Tätigkeiten können neben der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern auch die Familienbildung, die Schulsozialarbeit oder die pädagogische Fachberatung gehören.

Als ein zentrales Element kindlicher Entwicklung betonen wir das Spiel: Kinder eignen sich die Welt vor allem spielerisch an und entwickeln dabei vielfältige Fähigkeiten. Daher ist die Spielbeobachtung und -anregung eine Kerntätigkeit von Kindheitspädagog_innen. Im Schwerpunkt werden dir theoretische Grundlagen der Spielpädagogik und unterschiedlichste Spielmaterialien vorgestellt. Du lernst, konkrete Angebote für und mit Kindern zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.

Die Inhalte im Studium der Kindheitspädagogik sind:

  • Wissenschaftliches Denken und Arbeiten
  • Kindheitspädagogik als Wissenschaft und Profession
  • Normative Grundlagen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die pädagogische Arbeit mit Kindern
  • Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung
  • Handlungsfelder der Kindheitspädagogik

Du bist staatlich anerkannte_r Erzieher_in? Dann kannst du nach einer Einstufungsprüfung direkt mit dem 3. Fachsemester beginnen und so das Studium bereits nach vier Semestern abschließen.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Vorpraktikum (3 Monate) im Bereich kindheitspädagogischer Tätigkeiten.

Das Vorpraktikum gilt als erbracht, wenn Sie die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Gesundheit und Soziales erworben haben. Die Erfüllung des geforderten Vorpraktikums muss bis zum Bewerbungsschluss glaubhaft sichergestellt werden. Die eigentliche Erfüllung ist bis zum Semesterbeginn (jeweils 1. September) möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung, Handlungsfelder der Kindheitspädagogik, Kindheitspädagogik als Wissenschaft und Profession, Normative Grundlagen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Wissenschaftliches Denken und Arbeiten

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 30.04.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 30.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 30.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 30.04.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2022 - 31.05.2023
Hochschulwechsler:
01.12.2022 - 31.05.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2022 - 31.05.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2022 - 31.05.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
13.03.2023 - 07.07.2023
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Ziel des Bachelorstudiengangs Kindheitspädagogik ist, die Studierenden durch praxisorientierte Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage zu professionellem Handeln in Tätigkeitsfeldern der Kindheitspädagogik zu befähigen.

Dein Studium an der katho

Bei uns ist eine persönliche Arbeits- und Lernatmosphäre selbstverständlich und leitend für dein gesamtes Studium. Die Begegnung zwischen Lehrenden und Studierenden hat einen hohen Stellenwert. Von Beginn an wirst du von den Lehrenden durch dein Studium begleitet. 

Unsere Lehrveranstaltungen sind methodisch vielfältig und bestehen aus abwechslungsreichen Formaten. Zu deinem Studium gehören Seminare und Vorlesungen, Übungen und Praktika, Exkursionen und Projekte sowie Supervision. Der Studiengang ist in Modulen organisiert, dabei gibt es Pflicht-und Wahlpflichtmodule.

Praxisanteile, die damit ermöglichte (Selbst-)Erfahrung und die Anwendung der erworbenen Handlungskompetenzen sind unverzichtbar. Drei Praxisphasen sind daher in das Studium integriert:

  • Während der Einführung in Methoden der Praxisforschung erkundest du ein exemplarisches kindheitspädagogisches Praxisfeld.
  • Im Studienprojekt 1 gehst du einer Forschungsfrage nach, die du in einer Praxiseinrichtung nach dem Prinzip des forschenden Lernens bearbeitest. Du führst dazu ein Projekt durch und dokumentierst dieses.
  • Das Studienprojekt 2 umfasst ein halbjähriges Praxisprojekt mit Supervision und einem begleitenden Seminar an der katho. In dieser Praxisphase übst du grundlegende kindheitspädagogische Fähigkeiten ein und erwirbst professionelle soziale Kompetenzen.

Übrigens:
Die Lernwerkstatt an der katho in Paderborn bietet dir ideale Möglichkeiten für Praxisübungen rund um das Spielen, Forschen und Lebenslange Lernen.

Das könnte dich auch interessieren