Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen - Energiemanagement
Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik

- Abschluss:
- Bachelor of Engineering (B. Eng.)
- Sachgebiet(e):
- Betriebswirtschaftslehre, Energietechnik, Erneuerbare Energien, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit:
- 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e):
- Künzelsau
- Fakultät:
- Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Schwerpunkte:
- Energieversorgung, Nachhaltigkeit, Projektmanagement, Photovoltaik, Windenergie, Strommarkt, Rohstoffmarkt, Energierecht, Energietechnik
- Vorlesungszeit:
-
Vorlesungsbeginn:
Bachelor-Studiengänge: 12. Oktober 2020
Master-Studiengänge: 28. September 2020
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
abweichende Termine für Masterstudiengänge, s. Internet
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
15.03.2021 - 02.07.2021Prüfungszeitraum: 08.7.2021 - 29.7.2021
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Energie ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen der Menschheit und die Klärung der Energiefrage eine globale Herausforderung. Aber wie wird Energie umweltverträglich gewonnen, effizient gespeichert und sinnvoll verteilt? Können wir genug davon bereitstellen, um den wachsenden Bedarf zu decken und wie lässt sich Energie mit intelligenten Systemen einsparen? Unser Studiengang vereint Technik und Wirtschaft und vermittelt Kompetenzen, die jetzt und in Zukunft nötig sind.
Ziel des Studiengangs Energiemanagement ist es, die aktuellen technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen im Bereich des Energiemanagement zu behandeln. Nachhaltigkeit, Umweltschutz und die Begrenzung des Klimawandels spielen genauso eine Rolle wie Wirtschaftlichkeit und die aktuellen Entwicklungen am globalen Energiemarkt. Im Studium werden Szenarien entwickelt, wie dezentraler Energieerzeugung bei einer Integration regenerativer Energiequellen und die Zuverlässigkeit der Energieversorgung vereinbar sind. Auch die Möglichkeiten der Energieeinsparung werden behandelt.
Das Studium orientiert sich an den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, enthält aber auch die Themen Energietechnik, Energiewirtschaft und Umwelttechnik. Es schließt mit einem Bachelor of Engineering ab. Sie haben im Rahmen Ihres Studiums die Möglichkeit ein Hochschulsemester, das praktische Studiensemester (5. Semester) und/oder die Abschlussarbeit im Ausland zu absolvieren.
Stimmen von Studierenden

Katja Worbis, Studentin im Abschluss, Studiengang Energiemanagement
„Die herausragenden Berufschancen und das interessante Themenfeld haben mein Interesse am Studiengang Energiemanagement geweckt und mich zu meiner Bewerbung veranlasst. Nicht nur in den Hochschullaboren und in Seminararbeiten sondern auch auf zahlreichen Exkursionen konnte das in den Vorlesungen erworbene theoretische Wissen
praktisch angewendet werden.“

Struktur des Bachelor-Studiums:
Die Studiendauer beträgt insgesamt sieben Semester. Das Studium gliedert sich in ein zweisemestriges Grundstudium und in ein fünfsemestriges Hauptstudium, welches ein Praktisches Studiensemester im 5. Semester beinhaltet. Den Abschluss des Studiums bildet die Anfertigung einer Bachelor-Thesis.
Zulassungsvoraussetzungen:
- Die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
- Ein 12-wöchiges Vorpraktikum:
- Das Vorpraktikum muss nicht zwingend zum Zeitpunkt der Bewerbung bzw. zum Beginn des Studiums absolviert sein. Auf Antrag kann es auch während der ersten 3 Studiensemester (z.B. in den Semesterferien) abgeleistet werden.
- Generell ist eine sinnvolle Teilung der 12 Wochen möglich. Es kann zu verschiedenen Zeitpunkten die erforderte Anzahl der Wochen erbracht werden.
- Das Vorpraktikum muss nicht in der Industrie der Energieversorgung stattfinden. Generell ist, wie auch beim Wirtschaftsingenieur, darauf zu achten das technische Bereiche kennen gelernt werden.
- Als Nachweis für das 12-wöchige Vorpraktikum gilt die Bestätigung des Betriebes mit:
- Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Praktikantenzeit, Fehlzeiten bzw. Bescheinigung, dass keine Fehlzeiten entstanden sind.
- Anerkennungen von Zeiten sind bei abgeschlossener einschlägiger Ausbildung oder für Absolventen eines technischen Gymnasiums möglich. Ein komplettes Erlassen des Vorpraktikums ist im Einzelfall auch möglich.
Absolventen des Studiengangs Energiemanagement werden als:
- Energieberater,
- Consultant für Energiefragen bei Energieversorgungsunternehmen in der produzierenden Industrie,
- Mitarbeiter in regenerativen und konventionellen Energieindustrien,
- Mitarbeiter in Erzeugungs- und Versorgungsunternehmen,
- Energiemanager,
- Produktmanager,
- Anlagenplaner,
- Mitarbeiter im technischen Vertrieb,
- Mitarbeiter bei Ingenieurgesellschaften,
- im Angestelltenverhältnis aber
auch als Selbstständige eine interdisziplinäre Betätigung finden.
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.