Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Betriebswirtschaft/ Personalmanagement

Short-Facts
  • 1877 gegründet
  • 5.753 Studierende
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement, Personalwesen
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Pforzheim
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaft/Personalmanagement studiere?

Beim Studiengang Betriebswirtschaft/Personalmanagement an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Betriebswirtschaftslehre und Personalmanagement, Personalwesen.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaft/Personalmanagement angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Pforzheim angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Pforzheim.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Betriebswirtschaft/Personalmanagement hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaft/Personalmanagement zu studieren?

Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaft/Personalmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
90 % der Studienplätze werden nach hochschuleigenem Auswahlverfahren mit folgenden Auswahlkriterien vergeben:
Zunächst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet. Diese wird wie folgt ermittelt:
Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) - 50 %
Einzelnoten der HZB in Mathematik - 30 %
Einzelnoten der HZB in Englisch - 20%
Sodann wird eine gewichtete Note für das Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
gewichtete HZB-Gesamtnote - 70%
Ergebnis des Studierfähigkeitstests - 30%
Die Teilnahme am Studierfähigkeitstest ist freiwillig, er kann Ihre Chancen auf einen Studienplatz verbessern, aber auf keinen Fall verschlechtern..

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaft/Personalmanagement sind:

Schwerpunkte:
Arbeitsgestaltung, Arbeitsrecht, Mitarbeiterbetreuung, Mitarbeiterführung, Personalauswahl, Personal- und Organisationsentwicklung
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Wintersemester:
Ende September bis Ende Januar
Sommersemester:
Mitte März bis Anfang Juli
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.

Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.

Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger

Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Betriebswirtschaft/Personalmanagement ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Betriebswirtschaft/Personalmanagement gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
90 % der Studienplätze werden nach hochschuleigenem Auswahlverfahren mit folgenden Auswahlkriterien vergeben:
Zunächst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet. Diese wird wie folgt ermittelt:
Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) - 50 %
Einzelnoten der HZB in Mathematik - 30 %
Einzelnoten der HZB in Englisch - 20%
Sodann wird eine gewichtete Note für das Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
gewichtete HZB-Gesamtnote - 70%
Ergebnis des Studierfähigkeitstests - 30%
Die Teilnahme am Studierfähigkeitstest ist freiwillig, er kann Ihre Chancen auf einen Studienplatz verbessern, aber auf keinen Fall verschlechtern.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Arbeitsgestaltung, Arbeitsrecht, Mitarbeiterbetreuung, Mitarbeiterführung, Personalauswahl, Personal- und Organisationsentwicklung
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Wintersemester:
Ende September bis Ende Januar
Sommersemester:
Mitte März bis Anfang Juli
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.

Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.

Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
siehe Bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger

Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Personalmanagement - in Verbindung mit einem fundierten BWL-Studium

Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt des wirtschaftlichen Handelns und damit auch im Zentrum des Studiengangs Personalmanagement. In Verbindung mit einem breiten BWL-Studium bist du perfekt auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereitet.

Die Business School sowie die Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens der Hochschule Pforzheim erfüllen höchste internationale Anforderungen. Dies bescheinigt die weltweit führende Akkreditierungsinstitution die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB International).

Dies gilt als eine der bedeutendsten Auszeichnungen und ist weltweit eine herausragende Bestätigung für die Qualität der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulausbildung.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Das könnte dich auch interessieren