Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Maschinenbau

Short-Facts
  • 1994 gegründet
  • 3.943 Studierende
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Maschinenbau, Produktionstechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Praxisintegrierend
  • Standort(e): Hof
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Tel: 09281 409-3000
Fax: 09281 409-4000
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?

Beim Studiengang Maschinenbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Maschinenbau und Produktionstechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und als praxisintegrierendes Studium in Hof angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Hof.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?

Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:

Schwerpunkte:
Energie und Versorgung, Produktion (auch für MB int.), Ressourceneffiziente Gestaltung (auch für MB int.), Wasser und Umwelt
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
02.10.2023 - 24.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.09. möglich. Online-Immatrikulation, nach Angabe im Bescheid.
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.09. möglich. Online-Immatrikulation, nach Angabe im Bescheid.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.09. möglich. Online-Immatrikulation, nach Angabe im Bescheid.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.09. möglich. Online-Immatrikulation, nach Angabe im Bescheid.
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.09. möglich. Online-Immatrikulation, nach Angabe im Bescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.09. möglich. Online-Immatrikulation, nach Angabe im Bescheid
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.09. möglich. Online-Immatrikulation, nach Angabe im Bescheid.
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.09. möglich. Online-Immatrikulation, nach Angabe im Bescheid.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: abweichende Fristen in einigen Masterstudiengängen, siehe dort!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.09. möglich. Online-Immatrikulation, nach Angabe im Bescheid.
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.09. möglich. Online-Immatrikulation, nach Angabe im Bescheid.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: abweichende Fristen in einigen Masterstudiengängen, siehe dort!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.03.2023 - 07.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Maschinenbau ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Energie und Versorgung, Produktion (auch für MB int.), Ressourceneffiziente Gestaltung (auch für MB int.), Wasser und Umwelt
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
02.10.2023 - 24.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.09. möglich. Online-Immatrikulation, nach Angabe im Bescheid.
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.09. möglich. Online-Immatrikulation, nach Angabe im Bescheid.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.09. möglich. Online-Immatrikulation, nach Angabe im Bescheid.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.09. möglich. Online-Immatrikulation, nach Angabe im Bescheid.
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.09. möglich. Online-Immatrikulation, nach Angabe im Bescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.09. möglich. Online-Immatrikulation, nach Angabe im Bescheid
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.09. möglich. Online-Immatrikulation, nach Angabe im Bescheid.
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.09. möglich. Online-Immatrikulation, nach Angabe im Bescheid.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: abweichende Fristen in einigen Masterstudiengängen, siehe dort!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.09. möglich. Online-Immatrikulation, nach Angabe im Bescheid.
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 15.09. möglich. Online-Immatrikulation, nach Angabe im Bescheid.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
Beachte: abweichende Fristen in einigen Masterstudiengängen, siehe dort!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.03.2023 - 07.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang bietet zunächst eine übliche Ausbildung in wesentlichen Themen des Maschinenbaus. Eine Besonderheit ist der relative hohe Anteil an Studierenden im Ausbildungsmodell "hochschule dual". Die Spezialisierungsrichtungen im dritten Studienjahr decken aktuelle Themen ab. Zwei dieser Richtungen sprechen speziell Umweltthemen an: Umwelt und Wasser, Energie und Versorgung. Auch die beiden anderen Studienrichtungen (Resourceneffiziente Gestaltung; Produktion) stellen sich in der Lehre den aktuellen Herausforderungen und beziehen Gesichtspunkte der Nachhaltigkeit ein.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
200
Quelle: Statistisches Bundesamt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Werkstofftechnik: Oberflächentechnologien, wie PVD, Galvanik, thermisches Spritzen; Kunststofftechnik; Verbundwerkstoffe (CFK, GFK); moderne Textiltechnik (technische Anwendungen, Carbontechnik, Vlies). Maschinenbau: Produktionstechnik (Zerspanung) und Produktionsorganisation; konstruktive Ausrichtung auf ressourceneffiziente Gestaltung (Leichtbau, Berechnungsverfahren, CAE, Simulationstechnik); spezieller Fokus auf umweltgerechte Technik, Energie- und Wasserversorgung; angemessene Lehrinhalte in Soft-Skills (BWL, Projektmanagement, Kommunikation).

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Firmenkontaktmesse "contacta": www.contacta-hochfranken.de; Bewerbertag; Girls´Day / Mädchen und Technik

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Einführungstage; Mentoren-Programme; https://www.hof-university.de/ueber-uns/hofer-mint-lenkrad/; Mentoring Youngster (Frauenförderung)

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Einführungstage; Mentoren-Programme; https://www.hof-university.de/ueber-uns/hofer-mint-lenkrad/; Mentoring Youngster (Frauenförderung), .

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Im Fachbereich wird der Studiengang "Maschinenbau International" angeboten, welcher ein verpflichtendes Auslandsjahr (1 Studiensemester, 1 Praxissemester) enthält. Zur Unterstützung der Studierenden sind Verträge mit einer Reihe von Hochschulen abgeschlossen. Ein Teil der Veranstaltungen der Studienzeit vor dem Auslandsjahr wird in englischer Sprache durchgeführt.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Fakultät verfügt über sehr gute Einrichtungen: Werkstoffprüfung (Prüfung mechanischer Eigenschaften, Mikroskopie, REM, etc.); Kunststoffverarbeitung und Generative Fertigungsverfahren (3D Druck); Oberflächentechnik (PVD, Galvanik, Lacke, Haftungsmodifikation); spanende Fertigungstechnik vorhanden; energietechnisches Labor; wasser- und umwelttechnisches Labor; CAE-Techniken (CAD / FEM / Simulation); eine Besonderheit: Lehr- und Forschungsgebiet innovativer Textiltechnik, welches Vliese, Faser-Verbundwerkstoff (Leichtbau), in Zukunft auch Carbontechnik, abdeckt.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Eisspeicher; Energiemonitoring, Energieeinsparung, Wärmedämmung; Leichtbau/Textil; Funktionsintegrierte Kunststoffteile; Dünnschichttechnik; Biopolymere; Folienherstellung

Sonstige Besonderheiten

Viele Industriepartner / viele Studierende kooperieren im Rahmen des bayerischen Ausbildungsmodells "hochschule Dual", in welchem eine gewerbliche Ausbildung (mit IHK Abschluss) und das Studium verzahnt wird.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang beinhaltet ein obligatorisches Auslandsjahr, bestehend aus einem Studiensemester und einem Praxissemester. Um das Studiensemester für die Teilnehmer vorhersehbar zu gestalten, sind mit einer Reihe von ausländischen Hochschulen Vereinbarungen über das Studienprogramm getroffen. Das International Office der Hochschule unterstützt die Teilnehmer umfassend. Eine finanzielle Förderung des Auslandsaufenthalts ist ebenso möglich. Gute Englischkenntnisse sind sehr hilfreich. Das Studienprogramm umfasst 8 Semester.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
200
Quelle: Statistisches Bundesamt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Werkstofftechnik: Oberflächentechnologien, wie PVD, Galvanik, thermisches Spritzen; Kunststofftechnik; Verbundwerkstoffe (CFK, GFK); moderne Textiltechnik (technische Anwendungen, Carbontechnik, Vlies). Maschinenbau: Produktionstechnik (Zerspanung) und Produktionsorganisation; konstruktive Ausrichtung auf ressourceneffiziente Gestaltung (Leichtbau, Berechnungsverfahren, CAE, Simulationstechnik); spezieller Fokus auf umweltgerechte Technik, Energie- und Wasserversorgung; angemessene Lehrinhalte in Soft-Skills (BWL, Projektmanagement, Kommunikation).

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Firmenkontaktmesse "contacta": www.contacta-hochfranken.de; Bewerbertag; Girls´Day / Mädchen und Technik

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Einführungstage; Mentoren-Programme; https://www.hof-university.de/ueber-uns/hofer-mint-lenkrad/; Mentoring Youngster (Frauenförderung)

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Einführungstage; Mentoren-Programme; https://www.hof-university.de/ueber-uns/hofer-mint-lenkrad/; Mentoring Youngster (Frauenförderung), .

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Im Fachbereich wird der Studiengang "Maschinenbau International" angeboten, welcher ein verpflichtendes Auslandsjahr (1 Studiensemester, 1 Praxissemester) enthält. Zur Unterstützung der Studierenden sind Verträge mit einer Reihe von Hochschulen abgeschlossen. Ein Teil der Veranstaltungen der Studienzeit vor dem Auslandsjahr wird in englischer Sprache durchgeführt.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Fakultät verfügt über sehr gute Einrichtungen: Werkstoffprüfung (Prüfung mechanischer Eigenschaften, Mikroskopie, REM, etc.); Kunststoffverarbeitung und Generative Fertigungsverfahren (3D Druck); Oberflächentechnik (PVD, Galvanik, Lacke, Haftungsmodifikation); spanende Fertigungstechnik vorhanden; energietechnisches Labor; wasser- und umwelttechnisches Labor; CAE-Techniken (CAD / FEM / Simulation); eine Besonderheit: Lehr- und Forschungsgebiet innovativer Textiltechnik, welches Vliese, Faser-Verbundwerkstoff (Leichtbau), in Zukunft auch Carbontechnik, abdeckt.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Eisspeicher; Energiemonitoring, Energieeinsparung, Wärmedämmung; Leichtbau/Textil; Funktionsintegrierte Kunststoffteile; Dünnschichttechnik; Biopolymere; Folienherstellung

Sonstige Besonderheiten

Viele Industriepartner / viele Studierende kooperieren im Rahmen des bayerischen Ausbildungsmodells "hochschule Dual", in welchem eine gewerbliche Ausbildung (mit IHK Abschluss) und das Studium verzahnt wird.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Rankingergebnisse für den Standort Hof
Rankingergebnisse für den Standort Hof
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren