Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelor
Emden
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre, Maschinenbau, Umweltingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Emden
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel: 04921 807-0
Fax: 04921 807-1000
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen studiere?

Beim Studiengang Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Emden/Leer handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre, Maschinenbau, Umweltingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Emden angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Emden angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?

Für das Studium des Fachs Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
es ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum erforderlich; Immatrikulation und Studienbeginn sind auch ohne Vorpraktikum möglich, dann sind die noch offenen Zeiten sind bis zum Ende des 3. Studiensemesters nachzuweisen. Eine geeignete berufliche Ausbildung kann anerkannt werden.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen sind:

Schwerpunkte:
Energy and Environment, Production Systems
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
11.09.2023 - 05.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 30.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 30.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.03.2023 - 30.06.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Emden/Leer ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
es ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum erforderlich; Immatrikulation und Studienbeginn sind auch ohne Vorpraktikum möglich, dann sind die noch offenen Zeiten sind bis zum Ende des 3. Studiensemesters nachzuweisen. Eine geeignete berufliche Ausbildung kann anerkannt werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Energy and Environment, Production Systems
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
11.09.2023 - 05.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 30.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 30.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.03.2023 - 30.06.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
- inklusive Auslandssemester/Travelsemester (fakultativ) und Praxisphase
- neben Englisch kann eine weitere Fremdsprache aus dem Angebot der HS gewählt (z. B. Französich, Spanisch, Niederländisch...)
- ab dem 5. Semester ist die Hauptunterrichtssprache Englisch
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Ansprechpartner/Kontakt:
Birgit Tischner
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
57
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
5
Absolvent:innen pro Jahr
21

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
71.9 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
90
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
69
Soft Skills und Fremdsprachen
21
Berufspraktika
18

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
18 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 18 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Interdiszplinarität: vermittelt Kompetenzen in Technik, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Wirtschaft und Kommunikation; starke Förderung der internationalen Ausrichtung: Auslandssemester und zwei Fremdsprachen im Curriculum, (Auslands-)Praxissemester in Industrie, Hochschule/Institut mit Referat, Poster und Praxisbericht; Praktika im technischen Bereich; Planspiel; Exkursionen; starke Gruppenbindung u. persönliche Betreuung dank gemäßigter Aufnahmezahlen und studiengangspezifischer Aktivitäten; Campus der kurzen Wege trotz fachbereichsübergreifender Lehre.

Außercurriculare Angebote

Möglichkeit zur Teilnahme an: VDI-Mentoring, VDI-Exkursionen, Kaminabende, FabLab (Labor für studentische Projekte), Projektgruppen: Solarboot, Hyperloop, Wind Challenge, Akkuschrauberrennen; Nacht des langen Lernens, MyCampus-Angebote, Sprachkurse, Start-Up-Hilfe, MeerCommunity, Firmen-Kontakte und -Messen sowie div. Angebote zum Job-Einstieg von Career Center

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
29 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
17 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Alle Lehrinhalte richten sich inhaltlich wie methodisch an einer praxisnahen Anwendung aus. Hierzu gehören die Anwendung von erlernten Methoden und Vorgehensweisen an aktuellen Beispielen aus der Praxis ebenso wie Labor- und DV-Übungen, die den aktuellen Stand industrieller Fragestellungen widerspiegeln und regelmäßig überarbeitet und angepasst werden. Im Rahmen von zusätzlichen Angeboten aus dem Bereich der Sprachen und Softskills werden außerdem persönlichkeitsbildende Inhalte angeboten, die eine Integration in ein internationales Arbeitsumfeld erleichtern.

Besonderheiten in der Lehre

Im Studiengang werden interdisziplinäre Inhalte vermittelt: 60 % Technik im Bereich der Ingenieur- u. Naturwissenschaften, 40 % Wirtschaft, fachspezifischer Sprachenanteil inkl. ein festes Auslandssemester, fremdsprachliche Lehranteile sowie zwei Fremdsprachen gehören zum Curriculum. Das Wissen in Grundlagen u. praxisnahen berufsfeldtypischen Inhalten wird in Vorlesungen, Seminaren u. Praktika vermittelt. Exkursionen, Praxissemester, Planspiel sowie Präsentationen u. Abschlussberichte runden das Studium praxisnah u. im internationalen Kontext ab. Masterstudium vor Ort möglich.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

2xjährl.Hochschulinformationstag/Schnuppertag Technik; Schulbesuche; Student für einen Tag (Projekt mit ZSB); Facharbeiten; Schülerbetriebspraktika; allg. Studien-/Fachstudienberatung durch Studiengangsprecher o. ZSB (online mögl); Besuch an Schulen; Zusammenarbeit mit regionalen Schulen/der Agentur für Arbeit; Teilnahme an Berufsinformationstagen/Info-Veranstaltungen an Schulen/div. Info-Messen.

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Umfangreiche Aktivitäten und Materialien zur Erstsemesterbetreuung; Mathe-Vorkurse; Begrüßungswoche mit Informationen, Socializing & Kennenlern-Partys (vor Corona: mit Möglichkeit zur Teilnahme an Kennenlernwochenende auf Borkum); Vorstellung der übergreifenden Projekte; Campus-Aktivitäten; Tutorien; Mentoren; Hochschulbotschafter; Fachschaftsangebote, zentrale Beratungsangebote und Aktivitäten.

Orientierungsangebote von Unternehmen

Summerschool Universität Hefei (China); Exkursionen über VDI Arbeitskreis Studenten und Jungingenieure; VDI Mentoring Programm; Einbindung in Veranstaltungsorganisation von VDI Bremer Bezirksverein und EMS-Achse; Angebote des Career Service Centers.

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Umfangreiche Aktivitäten und Materialien zur Erstsemesterbetreuung; Mathe-Vorkurse; Begrüßungswoche mit Informationen, Socializing & Kennenlern-Partys (vor Corona: mit Möglichkeit zur Teilnahme an Kennenlernwochenende auf Borkum); Vorstellung der übergreifenden Projekte; Campus-Aktivitäten; Tutorien; Mentoren; Hochschulbotschafter; Fachschaftsangebote, zentrale Beratungsangebote und Aktivitäten., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Kooperationen/Kontakte mit zahlreichen intern. Hochschulen, die von Studierenden gewählt und über das International Office vermittelt werden. Eine Koordinatorin und einzelne Professoren helfen beim Vermitteln des Auslandsaufenthalts und verfügen über aktive Kontakte in EU-/Nicht-EU-Länder (z.B.China). Veranstaltungen des Int. Office. Ca.10 % des curricularen Anteils im Spracherwerb; 5.Semester komplett in engl. Sprache bzw. Praxis-/AuslandsSemester im Ausland mit anteiligen Lehrveranstaltungen in englischer Sprache. Dies erleichtert den Zugang zu intern. agierenden Firmen/Berufsfeldern

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Hanze University of Applied Sciences, Niederlande; Universidad del País Vasco, Spanien; Vancouver Island University, Kanada; University of Nicosia, Zypern; Oulu University of Applied Sciences, Finnland; Universidad San Ignacio de Loyola, Peru; Universitat Politecnica de Catalunya, Spanien; Turku University of Applied Sciences, Finnland; Izmir University of Economics, Türkei; Windesheim University of Applied Sciences, Niederlande

Besonderheiten in der Ausstattung

Die technische Ausstattung der Labore, Praktikums-, Rechner- und Seminarräume, die im Curriculum von IBS genutzt werden, ist hervorragend und auf einem aktuellen Stand. Die Studierenden nutzen hauptsächlich Labore der Fertigungs-, Produktions-, Verfahrens- und Anlagentechnik und des Process Engineerings. In Wahlpflichtfächern oder im Projekt besteht die Möglichkeit, in einem der weiteren fachlich geeigneten Labore des Fachbereichs Erfahrungen zu sammeln. Möglichkeit zu Planspielen, praktische Anwendung von ERP-/SAP-Systemen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Nachhaltige Technologien + Prozesse: Unsere nachhaltige, anwendungsnahe Forschung umfasst Energietechnik (Windenergie, Offshore, Energieeffizienz, Power2X, Photovoltaik), Biotechnologie bis zur Mobilität und Logistik. Wir entwickeln Technologien (Spektroskopie, 3D-Druck), um durch Simulation und Messtechnik Prozesse zu optimieren. Industrielle Informatik: Projekte zu: Entwicklung cyber-physischer Systeme, Edge-Computing, die formale Verifikation bis zur Sensortechnik zur Entwicklung energieeffizienter Systeme (von der Spezifizierung über die Modellierung bis zur Einführung von IT-Systemen).

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Allgemeine Informations- und Fördermöglichkeiten durch die Zentrale für Wissens- und Forschungstransfer. Möglichkeit der Teilnahme am Seminar zur Existenzgründung mit externem Lehrbeauftragten. Spezielle Angebote zur Thematik durch hausinternes Zentrum für Wissens- und Technologietransfer (inkl. Zentrum für Weiterbildung) und die Meercommunity (www.meercommunity.de) . Regionale Vernetzung mit der Stadt Emden (Gründerzentrum, bzw. Zukunft Emden) und mit der "Ems-Achse" zur Thematik. Das Career Service Center bietet Exkursionen zu oder Video-Chats mit relevanten Firmen an.

Sonstige Besonderheiten

Trotz des fachbereichsübergreifenden Studiums bietet die Hochschule in Emden kurze Wege auf einem attraktiven Campus. Die Studierenden haben aufgrund der studiengangspezifischen Aktivitäten (Exkursionen, Präsentationen) eine ausgeprägte Gruppenzugehörigkeit. Das verpflichtende Auslandssemester, die Lehre von 2 Fremdsprachen und fremdsprachliche Studienanteile tragen zur Persönlichkeitsbildung bei und stellen als Erfahrung positive Aspekte für Bewerbungen dar. Zahlreiche Hochschulaktivitäten in fachübergreifenden Projekten, Internationalem, Nachhaltigkeit werden gut angenommen.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Emden
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen