Bachelor of Science
Maschinenbau
Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences

- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Sachgebiet(e):
- Maschinenbau
- Regelstudienzeit:
- 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Mülheim an der Ruhr
- Fakultät:
- Fachbereich 3 | Institut Maschinenbau
- Akkreditierung:
- Studiengang im Akkreditierungsprozess
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik, Computational Engineering
- Vorlesungszeit:
-
23.09.2019 - 24.01.2020Danach beginnt der Prüfungszeitraum.
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienbeitrag:
- 318.88 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Semesterbeitrag für das
Sommersemester 2019 beträgt
insgesamt 318,88 Euro und setzt sich
wie folgt zusammen:
Beitrag zur Studierendenschaft (AStA):
20,00
Sozialbeitrag zum Studierendenwerk
Essen-Duisburg: 95,00
Kosten für das Semesterticket (VRR):
149,28
Kosten für das NRW-Ticket: 54,60
Gesamt: 318,88
Keine Zeitung würde gedruckt, kein Auto fahren, kein Haus mit Wasser und Energie versorgt, gäbe es nicht Maschinenbauingenieure. Denn die beschäftigen sich in ihrem Alltag mit der Planung, Entwicklung, Konstruktion, Herstellung und Vertrieb von Produkten, Maschinen und Anlagen sowie den zugehörigen Prozessen. Moderne Technik in Maschinen, Anlagen, Fahrzeugen und anderen Produkten: darum geht es im Studiengang Maschinenbau.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Keine Zeitung würde gedruckt, kein Auto fahren, kein Haus mit Wasser und Energie versorgt, gäbe es nicht Maschinenbauingenieurinnen. Denn fast alles, was Maschinenbauer erfinden, entwickeln, kreieren und konstruieren, dient in erster Linie der Verbesserung unseres Lebens: Von der mechanischen Entwicklung von Implantaten in der Medizintechnik über die Entwicklung großtechnischer Anlagen oder der Übertragung von Phänomenen aus der Natur in die Technik (Bionik). In Großprojekten ist man zum Beispiel an der Untersuchung ressourceneffizienter Verfahren in der Umwelttechnik bis hin zur Entwicklung alternativer Energiesysteme in Afrika beteiligt. Es gibt
weitere zahlreiche Beispiele, denn die Möglichkeiten sind unheimlich vielfältig, genau wie die Berufe und Arbeitsformen, die dir später zur Wahl stehen.
Zu wem passt der Studiengang?
Zu Frauen, die
- vier Semester "unter sich"
- in einer lockeren Arbeitsatmosphäre studieren wollen und
- eine facettenreiche Ingenieurausbildung möchten
Der Weg eines Produktes entlang des gesamten Produktentstehungsprozesses ist sehr zeit- und kostenintensiv. Durch den Einsatz virtueller Technologien wie VR-Brillen kann dieser Prozess vorab virtuell durchlaufen werden und so Schwachstellen frühzeitig erkannt werden. Auch in der Medizin
wird derzeit mir VR & AR Technologien gearbeitet, indem z. B. unterstützende Hologramme zur Positionskontrolle eingeblendet werden. Am Institut Maschinenbau hast du die Möglichkeit, die virtuelle Welt kennenzulernen. Neben den theoretischen Inhalten bekommst du viel Gelegenheit
Praxiserfahrung zu sammeln.
Vielleicht arbeitest du als Entwicklungsingenieurin an neuen Produkten, als Werkstoffspezialistin oder Laborleiterin; vielleicht in der Forschung oder der Lehre. Ausgestattet mit breitem Wissen haben Ingenieurinnen eine hervorragende Basis, um sich für Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in der Industrie weiter zu qualifizieren.
Mögliche Einsatzgebiete:
- Produktdesign und Entwicklung
- Prozess-/Produktoptimierung
- Unternehmensberatung, Controlling
- Projektmanagement und Qualitätsmanagement
Teilen & Versenden
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.