Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Maschinenbau

Bachelor of Science
Mülheim an der Ruhr
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Maschinenbau
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Mülheim an der Ruhr
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?

Beim Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Mülheim an der Ruhr angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Mülheim an der Ruhr angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?

Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:

Schwerpunkte:
Computational Engineering, Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 19.01.2024
Danach beginnt der Prüfungszeitraum.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.09.2024
über uni-assist.de
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
20.03.2023 - 19.07.2024
Danach beginnen die Prüfungen.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 13.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
über uni-assist.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
über uni-assist.de
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
über uni-assist.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
über uni-assist.de
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.02.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.02.2024
über www.uni-assist.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.02.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Maschinenbau ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Computational Engineering, Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 19.01.2024
Danach beginnt der Prüfungszeitraum.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.09.2024
über uni-assist.de
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
20.03.2023 - 19.07.2024
Danach beginnen die Prüfungen.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 13.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
über uni-assist.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
über uni-assist.de
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
über uni-assist.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
über uni-assist.de
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.02.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.02.2024
über www.uni-assist.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.02.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Hochschule Ruhr West erhebt keine Studiengebühren. Die Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag zahlen.https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienfinanzierung/
Anmerkung:
MIT TECHNIK DIE ZUKUNFT GESTALTEN
Keine Zeitung würde gedruckt, kein Auto fahren, kein Haus mit Wasser und Energie versorgt, gäbe es nicht Maschinenbauingenieure. Denn die beschäftigen sich in ihrem Alltag mit der Planung, Entwicklung, Konstruktion, Herstellung und Vertrieb von Produkten, Maschinen und Anlagen sowie den zugehörigen Prozessen. Moderne Technik in Maschinen, Anlagen, Fahrzeugen und anderen Produkten: darum geht es im Studiengang Maschinenbau.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Anmerkung:
Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
446
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
76
Absolvent:innen pro Jahr
46

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
91.3 %

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, auch dual möglich
Lehrprofil
144 Credits in Pflichtmodulen, 24 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Computational Engineering, Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Die Studieninhalte sind einerseits durch die theoretischen Ingenieurgrundlagen geprägt, andererseits wird die Welt des Maschinenbaus vermittelt - praxisnah und anwendungsorientiert. Denn nur so kann das theoretisch vermittelte Wissen schnell ein- und umgesetzt werden, z. B. bei Projektarbeiten mit der Industrie. Neben Vorlesungen und Seminaren werden an der HRW auch Unternehmensbesuche durchgeführt, um potentielle Projektpartner und Arbeitgeber kennenzulernen.

Außercurriculare Angebote

An der HRW findet in jedem Semester in der achten Studienwoche eine hochschulweite Projektwoche statt. Hier haben alle Studierenden der HRW die Möglichkeit, über die eigenen Fachgrenzen hinaus an Projekten und Exkursionen teilzunehmen. Darüber hinaus wird eine Firmenkontaktmesse angeboten, die alles von Informationsständen über Unternehmen, zahlreiche Arbeitgeber- und Karrierevorträge, bis zu wichtigen Informationen rund um Bewerbung, Berufseinstieg und Karriereoptionen bietet.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
590
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
3 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Der Studiengang ist eng an den Bedarfen der regionalen Industrie ausgerichtet. Durch die Vermittlung interdisziplinärer und sozialer Kompetenzen, Projektmanagement- und Präsentationsmethoden sowie eine individuelle Schwerpunktsetzung in Wahlmodulen wird die Beschäftigungsfähigkeit der Student:innen sichergestellt. Sie sammeln durch Praktika, Projektarbeiten etc. kontinuierlich Praxiserfahrungen. Ein 20-wöchiges Praktikum in der Industrie, und ihre Abschlussarbeiten, die sie in Kooperation mit Unternehmen schreiben können, bereitet sie bestens auf das Berufsleben vor.

Besonderheiten in der Lehre

Die Lehre richtet sich an den Anforderungen der regionalen Industrie aus und verbindet die theoretische Wissensvermittlung mit Praxis- und Anwendungsbezügen. Die Forschung leistet einen kontinuierlichen Beitrag zur Aktualität der Lehre. In den Laboren, die in der Lehre zur Verfügung stehen, sind auf ca. 500m2 Versuchsstände der Fachdisziplinen Werkstofftechnik, Fahrzeugtechnik, Sensorik und Aktorik, Produktentwicklung sowie Fertigung und Montage installiert. Das nach aktuellem Standard eingerichtete Rechner-Labor gewährleistet eine moderne Lehre im Bereich CAD, CAM, Simulation sowie Informatik

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Unter dieem Link werden alle Angebote dargestellt (Schnupperstudium, Infovorträge, Workshops: (https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienorientierung)

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Für Studienanfänger*innen wird eine allgemeine Studienorientierung geboten: https://studienstart.hochschule-ruhr-west.de/ Darüber hinaus werden Orientierungswochen mit fachspezifischen und fachübergreifenden Inhalten angeboten, um gut in der Hochschule ankommen zu können (Campus Rallye, Mentoring speziell für Erstsemester).

Orientierungsangebote von Unternehmen

https://www.hochschule-ruhr-west.de/kooperationen/unternehmen-gesellschaft/

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Für Studienanfänger*innen wird eine allgemeine Studienorientierung geboten: https://studienstart.hochschule-ruhr-west.de/ Darüber hinaus werden Orientierungswochen mit fachspezifischen und fachübergreifenden Inhalten angeboten, um gut in der Hochschule ankommen zu können (Campus Rallye, Mentoring speziell für Erstsemester)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die HRW kooperiert mit 27 ausländischen Hochschulen und baut ihr Netzwerk weiter aus. Die wichtigste Grundlage stellt das Erasmus+ Programm der EU dar. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zum internationalen virtuellen Lernen, alternativ zu einem Auslandssemster, im Rahmen des Programms "HAW International" angeboten. Durch englischsprachige Module wird die internationale Ausrichtung der Studierenden gefördert. Das International Office ist hierbei die zentrale Anlaufstelle.

Besonderheiten in der Ausstattung

Im Labor des Instituts Maschinenbau werden auf einer Fläche von ca. 500 Quadratmetern Versuchsstände der Fachdisziplinen Werkstofftechnik, Fahrzeugtechnik, Sensorik und Aktorik, Produktentwicklung sowie Fertigung und Montage installiert. Das nach aktuellem Standard eingerichtete Rechner-Labor gewährleistet eine moderne Lehre im Bereich CAD, CAM, Simulation sowie Informatik.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Aktuelle Forschungsprojekte sind vorwiegend in der Auftragsforschung zu finden. Die Forschung konzentriert sich auf die folgenden Themen: Im Forschungsthema Fahrzeugtechnik sind die Projekte Formula Student und intelligente Mobilität im Smart City Verbund angesiedelt; im Forschungsthema Digitalisierung findet sich Forschung zum Usability Engineering im Bereich Virtual Reality sowie ein IoT-Labor (Internet of Things) unter Berücksichtigung von IIoT (Industrial Internet of Things). Insgesamt stehen 19 voll ausgestattete Labore für Forschung und Entwicklung zur Verfügung.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

8

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Hochschule Ruhr West ist Mitglied des Graduierteninstituts NRW, welches die Stärkung von kooperativen Promotionen zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) und Universitäten unterstützt. Die HRW wirkt aktiv in verschiedenen Fachgruppen des Instituts mit: https://www.hochschule-ruhr-west.de/forschung/forschung-und-transfer/promotionskolleg-nrw/. Am Institut Maschinenbau sind kooperative Promotionen möglich und werden gefördert. In diesem Kontext bringt sich das Institut in die Fachgruppe "Digitalisierung" im Graduierteninstitut NRW ein.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die Hochschule Ruhr West ist mit dem Projekt HRWStartUps seit Mitte 2020 Preisträgerin im BMWi-Wettbewerb EXIST-Potentiale. Somit können Gründer*innen, und solche die es noch werden wollen, noch besser unterstützt werden, sich mit dem Thema Entrepreneurship durch Workshops (HRWEducate) zu qualifizieren und Beratung & Mentoring in Anspruch zu nehmen. Zu diesem Zwecke gibt es am Institut einen Gründungsscout und zwei startupbeauftragte Professor*innen.

Sonstige Besonderheiten

Studierende des Fachbereichs beteiligen sich an "Formula Student Germany", einem internationalen Konstruktionswettbewerb, bei dem Studierendenteams aus 30 Ländern der ganzen Welt gegeneinander in zwei Klassen (Verbrennungsmotoren und Elektromotoren) antreten. Bei der Entwicklung und Umsetzung müssen sich dabei alle Teams an das Formula Student Regelwerk halten und werden in verschiedenen Disziplinen geprüft.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Mülheim an der Ruhr
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen