Wirtschaftspsychologie
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Berufspädagogik, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin

Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
Tel: 030 7668375 100
Fax: 030 7668375 119
Beim Studiengang Wirtschaftspsychologie an der BSP Business and Law School - Hochschule für Management und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Berufspädagogik, Soziologie, Sozialwissenschaft.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Wirtschaftspsychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 10 BerlHG oder besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 11 BerlHG über Zugangsprüfung (entsprechend der Zugangsprüfungsordnung der Hochschule)
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftspsychologie sind:
- Schwerpunkte:
- Grundlagen des Managements, Kulturpsychologie, Qualitative Methoden, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
- Studienanfänger:
-
Bewerbungen sind jederzeit möglich.

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 10 BerlHG oder besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 11 BerlHG über Zugangsprüfung (entsprechend der Zugangsprüfungsordnung der Hochschule)

- Schwerpunkte:
- Grundlagen des Managements, Kulturpsychologie, Qualitative Methoden, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Vorlesungszeit:
-
bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
- Studienanfänger:
-
Bewerbungen sind jederzeit möglich.

- Studienbeitrag:
- 590.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studiengebühren betragen 21.240 Euro, zu zahlen in 36 gleichbleibenden monatlichen Teilbeträgen von 590 Euro im Vollzeitmodell. Es wird bei Neueinschreibung eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro erhoben. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Studienfinanzierung, z.B. BAföG, KfW Studienkredit (eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten), Begabtenförderung, Studienkredit von Banken, Studierenden-Bildungsfonds und Stipendien.
Im Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie erwerben Sie daher zunächst Grundlagen aus der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre sowie einen Einblick in die Managementlehre. Die Besonderheit des Studienangebots liegt in der deutschlandweit einzigartigen Kombination von fünf interessanten Anwendungsfeldern:
Markt- und Konsumpsychologie
Medienpsychologie
Interkulturelle Psychologie
Organisationspsychologie
Personalpsychologie
Ein weiteres Merkmal ist der kulturpsychologische Schwerpunkt im Verlauf Ihres Studiums: Durch die Vermittlung fundierter Grundlagen aus der Kulturpsychologie werden Sie vorbereitet, die Funktionsweisen von Marken, Medien und Unternehmen in den jeweils relevanten Kontexten von Alltag und Kultur zu verstehen und wirksame Maßnahmen sowie effiziente Konzepte zu entwickeln.
Die kontinuierliche Ausbildung in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden ermöglicht Ihnen bereits im Studium eine Spezialisierung, z.B. im Bereich der eher quantitativen Personal- oder Marktpsychologie oder einer qualitativ-tiefenpsychologisch ausgerichteten Organisationspsychologie oder Medienforschung. Die systematische Schulung Ihrer sozialen und personalen Kompetenzen ist ebenfalls fest in das Profil des Studiengangs integriert.
Mit Abschluss des Studiums sind Sie qualifiziert, vor dem Hintergrund psychologischer Zusammenhänge Organisations- und Kommunikationsprozesse zu analysieren und wirkungsvoll zu gestalten. Durch die angebotenen Anwendungsfelder können Sie sich frühzeitig in den Bereichen Marktforschung, Medien, Kommunikation und Marketing, Human Resources oder Arbeits- und Organisationsentwicklung spezialisieren.
Das Besondere des Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie an der Business School Potsdam ist
die Ausbildung in quantitativen und qualitativen Methoden auf der Basis der diesen Methoden zugrunde liegenden (wirtschafts-)psychologischen Theorien und Konzepte
die deutschlandweit einzigartige Vermittlung von Wirtschaftspsychologie in einer kulturpsychologisch-tiefenpsychologischen Perspektive mit
einer Kombination von fünf praxisnahen Anwendungsfeldern mit optimalen beruflichen Perspektiven
Der Studiengang "Wirtschaftspsychologie" wird auch am Campus Hamburg der BSP angeboten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.bsp-campus-hamburg.de


Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Psychologie für die Wirtschaft, zukunftsweisende Anwendungsfelder: Markt- und Konsumpsychologie, Medien-, Organisations- und Personalpsychologie, Interkulturelle Psychologie, Kultur- und tiefenpsychologische Ausrichtung: Funktionsweisen von Marken, Medien und Unternehmen im Kontext der jeweiligen Kultur verstehen, Ausbildung in quantitativen und insbesondere in qualitativen Forschungsmethoden, Praxisbezug: konkrete Fallstudien und Simulationen, ein Praxissemester, Dozenten aus der Praxis der Wirtschaftspsychologie.
Veranstaltung "students meet experts", Wettbewerb Future of Education, Hackathon, Forschungspreis, Praxismentoring, Netzwerkveranstaltungen (Unternehmens-Speeddating), Kaminabende, Berliner Gespräche mit hochkarätigen Gästen, Messebesuche, Gründercampus, Jakobsweg-Projekt, New York Exkursion, diverse Angebote des Career Centers und International Office, Aktivitäten und Soziale Projekte des Stura (z.B. Debattierclub, Spendenaktionen)
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
praxisintegrierte Module und Trainingsmodule personale und soziale Kompetenzen, Projektstudium, Exkursionen, Planspiele, Simulationen, Praxisprojekte mit Organisationen, Integration von PraxisexpertInnen, freiw. Auslandssemester, Formate wie students meet experts, Wettbewerb Future of Education, Angebote des Career Centers und International Office, Aktivitäten des Stura (z.B. Debattierclub)
Das Department Wirtschaftspsychologie zeichnet sich durch eine deutschlandweit einzigartige Verknüpfung einer fundiert kulturpsychologisch-tiefenpsychologischen Ausrichtung mit quantitativen Methoden aus; aktive Interaktion und Erfahrungslernen statt passiver Frontalunterricht; Studierenden im Kursverbund; Arbeitsmarktrelevanz und Praxisnähe – von Anfang an; Exkursionen, Planspiele, Simulationen, Praxisprojekte, Interdisziplinarität.
Offener Campus Tag; Informationsabende vor Ort und digital; Auftritt auf Messen; Hospitation in Studiengängen; Beratungsgespräche; umfangreiche Website; BSP Film; Social Media, Insta-Live; Informationsmaterialien, BSP-Podcast
Welcome Week; Infoveranstaltungen; Netzwerkveranstaltungen; Austausch mit Studierenden höherer Semester; Mentoring; Buddy Programm für internationale Studierende; Beratungsangebote durch Career Center und Studiengangsleitung.
Auftritt auf Messen; Unternehmenskooperationen; Praxispartnerschaften; gemeinsame Projekte in Lehre und Forschung; angewandte Abschlussarbeiten zusammen mit Praxispartnern; Netzwerk durch Kooperation im Rahmen des Projektstudiums.
Welcome Week; Infoveranstaltungen; Netzwerkveranstaltungen; Austausch mit Studierenden höherer Semester; Mentoring; Buddy Programm für internationale Studierende; Beratungsangebote durch Career Center und Studiengangsleitung., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Diverse Kooperationen mit Hochschulen im Ausland; ERASMUS+; PROMOS (DAAD); Möglichkeit des Projektstudiums im Ausland; Buddy-Programm zur interkulturellen Erfahrung; International Day; Unterstützung durch International Office und Career Center; Sprachkurse; Summer Schools und Workshops mit internationalen Gästen.
DBS Dublin Business School, Irland; NU San Diego, USA; London Metropolitan University, Großbritannien; University of Essex, Großbritannien; Bond University, Australien; Warmadewa University, Bali.
Ausstattung der Hörsäle mit BIG Pads, Konferenzsystemen für hybride Veranstaltungen, Bereitstellung von Kollaborationstools (Microsoft Office 365, insbes. Teams, etc.), Intranet, WLAN, PC Raum. breites Angebot an fachspezifischen Datenbanken (Campus Lizenzen z.B. WISO Datenbank, EBSCO Business Source premier, Statista, Psychology and Behavioral Sciences Collection, PsycINFO, PsycARTICLES); Lizenzen für eBooks verschiedener Verlage; Lizenzen für browserbasierte Unternehmensplanspiele; SPSS; MaxQData
Aktivierung von Studierenden zur Forschung (Forschungspreis), Interdisziplinäre Zusammenarbeit im vom BMWK geförderten Drittmittelprojekt "Mittelstand Digital Zentrum Zukunftskultur", Austausch im Institute for Digital Transformation & Innovation
Integration von Gründungsmodulen in die Studienprogramme (Startup Workshop und Gründungsmanagement, Wahlpflichtbereich "Startup Management"); jährlich Durchführung eines Gründercampus an der BSP; Angebote zu Gründungsaktivitäten durch Career Center, Start-up Garage der BSP
gelebte Interdisziplinarität an der Hochschule: Curricula der Studiengänge, Forschungsprojekte, hochschulübergreifende Projekte im Hochschulverbund und Netzwerk (BWL, Management, Psychologie, Kreativwirtschaft, Sport, Medizin, Jura); starke Campus Kultur, gemeinsames Werteverständnis (Respekt, Offenheit und Toleranz); Partizipation der Studierenden an der Gestaltung der Hochschule (insbes. über Stura); Kontakt auf Augenhöhe zwischen Lehrenden und Studierenden
Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Ausbildungsziel: Psycholog*innen für die Wirtschaft; Psychologie für die Wirtschaft, zukunftsweisende Anwendungsfelder: Markt- und Konsumpsychologie, Medien-, Organisations- und Personalpsychologie, Interkulturelle Psychologie, Kultur- und tiefenpsychologische Ausrichtung: Funktionsweisen von Marken, Medien und Unternehmen im Kontext der jeweiligen Kultur verstehen, Ausbildung in quantitativen und insbesondere in qualitativen Forschungsmethoden, Praxisbezug: konkrete Fallstudien und Simulationen, ein Praxissemester, Dozenten aus der Praxis der Wirtschaftspsychologie
Veranstaltung "students meet experts", Wettbewerb Future of Education, Hackathon, Forschungspreis, Praxismentoring, Netzwerkveranstaltungen (Unternehmens-Speeddating), Kaminabende, Berliner Gespräche mit hochkarätigen Gästen, Messebesuche, Gründercampus, Jakobsweg-Projekt, New York Exkursion, diverse Angebote des Career Centers und International Office, Aktivitäten des Stura (z.B. Debattierclub)
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
praxisintegrierte Module und Trainingsmodule personale und soziale Kompetenzen, Projektstudium, Unternehmensexkursionen, Unternehmensplanspiele, Simulationen, Praxisprojekte mit Unternehmen, Integration von Praxisexpert*innen, freiw. Auslandssemester, Formate wie students meet experts, Wettbewerb Future of Education, Angebote des Career Centers und International Office, Aktivitäten des StuRa (z.B. Debattierclub)
Das Department Wirtschaftspsychologie zeichnet sich durch eine deutschlandweit einzigartige Verknüpfung einer fundiert kulturpsychologisch-tiefenpsychologischen Ausrichtung mit quantitativen Methoden aus; aktive Interaktion und Erfahrungslernen statt passiver Frontalunterricht; Studierenden im Kursverbund; Arbeitsmarktrelevanz und Praxisnähe – von Anfang an; Exkursionen, Planspiele, Simulationen, Praxisprojekte, Interdisziplinarität.
Offener Campus Tag; Informationsabende; Auftritt auf Messen; Hospitation; Beratungsgespräche; umfangreiche Website; BSP Film; Social Media; Informationsmaterialien, BSP-Podcast, Insta-Live
Welcome Week; Infoveranstaltungen; Netzwerkveranstaltungen; Austausch mit Studierenden höherer Semester; Mentoring; Buddy Programm für internationale Studierende; Beratungsangebote durch Career Center und Studiengangsleitung.
Auftritt auf Messen; Unternehmenskooperationen; Praxispartnerschaften; gemeinsame Projekte in Lehre und Forschung; angewandte Abschlussarbeiten zusammen mit Praxispartnern; Netzwerk durch Kooperation im Rahmen des Projektstudiums, students meeet experts, harbourside chat.
Welcome Week; Infoveranstaltungen; Netzwerkveranstaltungen; Austausch mit Studierenden höherer Semester; Mentoring; Buddy Programm für internationale Studierende; Beratungsangebote durch Career Center und Studiengangsleitung., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Diverse Kooperationen mit Hochschulen im Ausland; ERASMUS+; PROMOS (DAAD); Möglichkeit des Projektstudiums im Ausland; Buddy-Programm zur interkulturellen Erfahrung; International Day; Unterstützung durch International Office und Career Center; Sprachkurse; Summer Schools und Workshops mit internationalen Gästen.
Universidad Malaga, Spanien; University of Westminster, London, Großbritannien; Aarhus University, Dänemark; Bahçeşehir University, Istanbul, Türkei; EUSA Sevilla, Spanien; ICMS Sydney, Australien; Dublin Business School, Irland; CESINE Santander, Spanien; California State University Long Beach, USA
Breites Angebot an fachspezifischen Datenbanken (Campus Lizenzen z.B. WISO Datenbank, EBSCO Business Source premier, Statista, Psychology and Behavioral Sciences Collection, PsycINFO, PsycARTICLES); Lizenzen für eBooks verschiedener Verlage; Ausstattung der Hörsäle mit BIG Pads, Konferenzsystemen für hybride Veranstaltungen, Bereitstellung von Kollaborationstools (Microsoft Office 365, insbes. Teams etc.), Intranet, WLAN, PC Raum. breites Angebot an fachspezifischen Datenbanken (Campus Lizenzen z.B. WISO Datenbank, Lizenzen für browserbasierte Unternehmensplanspiele); Intranet, WLAN, PC-Raum
Aktivierung von Studierenden zur Forschung (Forschungspreis), Interdisziplinäre Zusammenarbeit im vom BMWK geförderten Drittmittelprojekt "Mittelstand Digital Zentrum Zukunftskultur", Austausch im Institute for Digital Transformation & Innovation und insbesondere in Institute for Morphological Psychology. Besonders zu erwähnen ist die Werkstatt für Wandel. Die Werkstatt für Wandel bündelt zentrale Aktivitäten der BSP und aus dem Studiengang Wirtschaftspsychologie zu den Themen Personal- und Organisationsentwicklung.
Integration von Gründungsmodulen in die Studienprogramme (Startup Workshop und Gründungsmanagement, Wahlpflichtbereich "Startup Management"); jährlich Durchführung eines Gründercampus an der BSP; Angebote zu Gründungsaktivitäten durch Career Center.
gelebte Interdisziplinarität an der Hochschule (Curricula der Studiengänge, Forschungsprojekte, hochschulübergreifende Projekte im Hochschulverbund und Netzwerk (BWL, Management, Psychologie, Kreativwirtschaft, Sport, Medizin, Jura); starke Campus Kultur, gemeinsames Werteverständnis (Respekt, Offenheit und Toleranz); Partizipation der Studierenden an der Gestaltung der Hochschule (insbes. Stura); Kontakt auf Augenhöhe zwischen Lehrenden und Studierenden

