Studiengänge
Nach Abschluss
Nach Fach
Hochschulen
Mein Profil
Studiengänge
Nach Abschluss
Bachelorstudiengänge
Masterstudiengänge
Duales Studium
Auslandsstudiengänge
Ohne Abitur
Berufsbegleitend
Nach Fach
Agrar- und Forstwissenschaften
Lehramt
Ingenieurwissenschaften
Kunst, Musik, Design
Mathematik, Naturwissenschaften
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Medizin und Gesundheitswissenschaften
Sprach- und Kulturwissenschaften
Zurück
Studienprofil
Magister Theologiae
Theologie, katholische
Theologische Fakultät Fulda
Ein Angebot der Theologische Fakultät Fulda. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Steckbrief
- Abschluss:
- Magister Theologiae
- Sachgebiet(e):
- Katholische Theologie
- Regelstudienzeit:
- 10 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Fulda
Weitere basisinformationen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Wintersemester
- Vorlesungszeit:
-
14.10.2019 - 07.02.2020
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
Sommersemester
- Vorlesungszeit:
-
20.04.2020 - 17.07.2020
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 5.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studiengebühren dienen ausschließlich den Anliegen des AStA und kommen damit allen Studenten direkt zu Gute.
Anmerkung:
Der 2010 neu eingeführte Studiengang "Magister Theologiae" entspricht den für Deutschland geltenden kirchlichen und staatlichen Vorgaben für das modularisierte 10-semestrige Studium der Theologie.
Er gliedert sich in
- das Studieneingangsjahr,
- das Grundstudium und das
- Vertiefungsstudium.
Abgeschlossen wird das Studium mit der Magisterarbeit und dem Abschlussexamen.
Die Fakultät veranstaltet Kurse in Latein, Griechisch und Hebräisch zum Erwerb der biblischen Sprachen für jene, die diese Sprachen noch nicht erlernt haben. Die Kurse sollen in den ersten vier Semestern abgeschlossen werden.
Im Studieneingangsjahr stellen sich alle Fächer der Theologie und Philosophie vor. In Fulda liegt ein Schwerpunkt auf den Modulen "Einführung in die Heilige Schrift" und "Einführung in die Philosophie".
Im Grundstudium werden einzelne theologische Kernthemen aus der Perspektive verschiedener Disziplinen behandelt wie z.B. Mensch und Schöpfung, christliches Gottesbild, Christ werden in heutiger Kultur und Gesellschaft, Jesus Christus und die Gottesherrschaft, die Kirche als Mysterium und als Volk Gottes, das Christentum in seinem Verhältnis zum Judentum und zu anderen Religionen.
Zu diesem Studienabschnitt gehören außerdem ein Gemeindepraktikum und ein berufsorientiertes Praktikum von jeweils 4 Wochen.
Das Vertiefungsstudium ist stärker fachorientiert. In jeder Disziplin werden einzelne Themen intensiver behandelt, z.B. die Auslegung einzelner biblischer Texte und ethische Fragen aus verschiedenen Lebensbereichen.
Weitere Informationen zum Studienablauf, zur Immatrikulation, zu den Studien- und Prüfungsordnungen sowie das aktuelle Vorlesungsverzeichnis finden Sie unter www.thf-fulda.de.
Er gliedert sich in
- das Studieneingangsjahr,
- das Grundstudium und das
- Vertiefungsstudium.
Abgeschlossen wird das Studium mit der Magisterarbeit und dem Abschlussexamen.
Die Fakultät veranstaltet Kurse in Latein, Griechisch und Hebräisch zum Erwerb der biblischen Sprachen für jene, die diese Sprachen noch nicht erlernt haben. Die Kurse sollen in den ersten vier Semestern abgeschlossen werden.
Im Studieneingangsjahr stellen sich alle Fächer der Theologie und Philosophie vor. In Fulda liegt ein Schwerpunkt auf den Modulen "Einführung in die Heilige Schrift" und "Einführung in die Philosophie".
Im Grundstudium werden einzelne theologische Kernthemen aus der Perspektive verschiedener Disziplinen behandelt wie z.B. Mensch und Schöpfung, christliches Gottesbild, Christ werden in heutiger Kultur und Gesellschaft, Jesus Christus und die Gottesherrschaft, die Kirche als Mysterium und als Volk Gottes, das Christentum in seinem Verhältnis zum Judentum und zu anderen Religionen.
Zu diesem Studienabschnitt gehören außerdem ein Gemeindepraktikum und ein berufsorientiertes Praktikum von jeweils 4 Wochen.
Das Vertiefungsstudium ist stärker fachorientiert. In jeder Disziplin werden einzelne Themen intensiver behandelt, z.B. die Auslegung einzelner biblischer Texte und ethische Fragen aus verschiedenen Lebensbereichen.
Weitere Informationen zum Studienablauf, zur Immatrikulation, zu den Studien- und Prüfungsordnungen sowie das aktuelle Vorlesungsverzeichnis finden Sie unter www.thf-fulda.de.
Kontakt Hochschule
Weitere Informationen / Services:
www.thf-fulda.de
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den HOCHSCHULKOMPASS der HRK erzeugt.
Huch, du bist nicht angemeldet …
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.