Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen, internationales

Bachelor
Kiel
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • 1969 gegründet
  • 7.670 Studierende
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Praxisintegrierend
  • Standort(e): Kiel
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 1
24149 Kiel
Tel: 0431 210-0
Fax: 0431 210-1900
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen, internationales studiere?

Beim Studiengang Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen, internationales an der Fachhochschule Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Betriebswirtschaftslehre, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen, internationales angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und als praxisintegrierendes Studium in Kiel angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Kiel.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen, internationales hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen, internationales zu studieren?

Für das Studium des Fachs Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen, internationales gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
12 wöchiges Vorpraktikum erforderlich.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen, internationales sind:

Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
08.09.2023 - 13.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.09.2023
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.09.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.09.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.09.2023
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.09.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.09.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.03.2023 - 27.06.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen, internationales ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Kiel ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen, internationales gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Weitere Studienmöglichkeiten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfragen Sie bitte direkt bei der Hochschule

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
12 wöchiges Vorpraktikum erforderlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
08.09.2023 - 13.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.09.2023
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.09.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.09.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.09.2023
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.09.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.09.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.03.2023 - 27.06.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
auch im Praxisverbund als industriebegleitetes Studium (IBS) möglich. Weitere Informationen im Projektbüro http://www.fh-kiel.de/?id=3346
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Anmerkung:
Weitere Studienmöglichkeiten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfragen Sie bitte direkt bei der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Thomas Wolf
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
201
Geschlechterverhältnis
76 % männlich
24 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
60
Absolvent:innen pro Jahr
43

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
97.6 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
78
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
65
Integrationsfächer
10
Soft Skills und Fremdsprachen
5
20
Berufspraktika
7

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 7 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika;

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Dieser Studiengang ist durch eine Vielzahl von internationalen Projekten gekennzeichnet. Diese sind in ihrer Struktur in Deutschland entweder einzigartig (bspw. das sog. European Projekt Semester) oder erfahren eine besondere Förderung (bspw. Programme mit Doppelabschluss- bspw. Die CDHAW an der Tongji-Universität in Shanghai). Bei allen internationalen Aktivitäten ist außerdem sichergestellt, dass deren Inanspruchnahme NICHT zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führt.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
7 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
200
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Regelmäßiges semesterweises Angebot von diversen Wahlpflichtfächern, in deren Mittelpunkt der Erwerb überfachlicher Kompetenzen steht, bspw. Teamtraining, Interkulturelle Kompetenz, Wirtschaftsethik.

Joint-Degree-Partnerhochschulen

CDHAW Tongji, Tec de Monterrey Mexiko

Besonderheiten in der Lehre

Der hybride Charakter dieser Qualifikation wird in mehrfacher Weise gewürdigt (Technik, Wirtschaft und Internationalität). In diesem Sinne gilt von Anbeginn eine thematische Fokussierung auf jene Gebiete, die aus berufspraktischen Gründen besondere Relevanz besitzen. Die dazu entwickelten Vorlesungen sind punktgenau auf diese Zielgruppe zugeschnitten. Schließlich wird auch dem Anspruch der Internationalität durch eine Vielzahl von Aktivitäten Rechnung getragen. 93% aller Abschlussarbeiten finden direkt in Unternehmen oder als studentische Beratungsprojekte statt.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Jugendcampus (https://www.fh-kiel.de/fokus/angebote-fuer-schulen/jugendcampus/) Girls' Day (https://www.fh-kiel.de/wir/organisation/verwaltung/beauftragte/gleichstellung/projekte/girls-day/) Studieninfotage an der FH Kiel im halbjährlichen Modus "Nextstep" Projekttage an diversen regionalen Bildungszentren (RBZ) in SH seit WS 2022/2023 Jugend forscht

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Studieninfotage an der FH Kiel im halbjährlichen Modus (pandemiebedingt virtualisiert bis SoSe 2022). StartIng! (https://www.fh-kiel.de/wir/organisation/verwaltung/beauftragte/gleichstellung/projekte/starting/)

Orientierungsangebote von Unternehmen

Firmenkontakt-Tag an der FH Kiel semesterweise (pandemiebedingt virtualisiert bis SoSe 2022).

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Studieninfotage an der FH Kiel im halbjährlichen Modus (pandemiebedingt virtualisiert bis SoSe 2022). StartIng! (https://www.fh-kiel.de/wir/organisation/verwaltung/beauftragte/gleichstellung/projekte/starting/), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Zum einen das seit 10 Jahren durchgeführte sogenannte European Projects Semester. Bei diesem projektbasierten Kurs wird ein Industrieprojekt von studentischen Teams mit multinationaler Zusammensetzung bearbeitet (betreut durch einen akademischen Supervisor). Als 30 ECTS-Kurs wird dieses Programm durch eine Vielzahl von Teilkursen flankiert, die ausgewählte Hard-Skills und Soft-Skills zum Gegenstand haben. Zum anderen ist der Fachbereich seit Jahren überaus erfolgreich Teilnehmer in konsortialen Internationalisierungsprojekten (CDHAW, MDHK, IGHE) mit Doppelabschlussprogrammen beteiligt.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

CDHAW Tongji University, Shanghai, China; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM); Oslo Metropolitan University, Osolo; Glasgow Caledonian University, Glasgow, Schottland; Yrkeshögskolan Novia, Vaasa, Finnland; Universidad Politécnica de Cataluna,Santander, Spanien; Universidad de Cadiz, Spanien; Politechnika Lodzka, Lodz, Polen.

Besonderheiten in der Ausstattung

Mit der Einbettung des Studiengangs in den Fachbereich Maschinenwesen mit den Studiengängen Maschinenbau und Schiffbau ist ein höchst umfassender Rückgriff auf diverse Labore (bspw. Werkzeugmaschinen, Robotik, Strömungslabor, CAD) ohne Einschränkung gewährleistet. Die damit in Ansprache gebrachten synergetischen Effekte sind auch im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit fachspezifischer Datenbanken gewährleistet.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

China hat sich in den letzten Jahren zum wichtigsten Handelspartner der deutschen Wirtschaft entwickelt. Der Bedarf an kompetenten Fach- und Führungskräften ist hoch. Die FH Kiel hat mit dem Studiengang IVE erfolgreich an der Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) "Innovative Konzepte zum Ausbau der China-Kompetenz an Hochschulen" teilgenommen. Im Mittelpunkt steht dabei ein Konzept des projektorientierten Lernens für junge MINT-Studierende (Fördervolumen 300.000 € - Förderdauer von 2018-2021), das sog. China-Projektsemester).

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Dieses Thema wird in diversen Lehrveranstaltungen (beispielsweise Innovationsmanagement) und Projekten explizit gewürdigt. Ferner haben die Studierenden jedes Semester während der sogenannten Interdisziplinären Woche die Gelegenheit, Ihre Kennntnise und Kompetenzen in diesem Bereich in systematischer Weise zu vertiefen. Zur konkreten Realisierung von Existenzgründungen verfügt der Fachbereich mit dem Forschungs- und Entwicklungszentrum über einen Partner, der Studierende in professioneller Weise bei der Realisierung solcher Projekte unterstützt.

Rankingergebnisse für den Standort Kiel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren