Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

International Business Administration

Bachelor of Arts
Berlin, Bielefeld
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 9 Trimester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Berlin, Bielefeld
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Bielefeld.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Ravensberger Straße 10 G
33602 Bielefeld
Tel: 0521 9 66 55 10
Fax: 0521 9 66 55 11
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Business Administration studiere?

Beim Studiengang International Business Administration an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Betriebswirtschaftslehre und Internationale Betriebswirtschaftslehre.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch, Englisch, Russisch und Spanisch statt.

In welcher Form wird das Studium International Business Administration angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin und Bielefeld angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standorte dieser Hochschule sind Berlin und Bielefeld.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintertrimester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang International Business Administration hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Business Administration zu studieren?

Für das Studium des Fachs International Business Administration gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach International Business Administration sind:

Schwerpunkte:
Betriebswirtschaft, International Management, International Marketing, Wirtschaftssprachen
Weitere Sprachen:
Englisch, Russisch, Spanisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Vorlesungszeit:
Trimester (bei FH erfragen)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
bei FH erfragen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
bei FH erfragen

Kann ich International Business Administration ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für International Business Administration gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintertrimester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Betriebswirtschaft, International Management, International Marketing, Wirtschaftssprachen
Weitere Sprachen:
Englisch, Russisch, Spanisch

Fristen & Termine

Vorlesungszeit:
Trimester (bei FH erfragen)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
bei FH erfragen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
bei FH erfragen

Sonstiges

Studienbeitrag:
660.00 EUR / Monat
Anmerkung:
Mit dem Bachelor-Studiengang International Business Administration spricht die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Interessenten an, die sich für ökonomische Zusammenhänge begeistern sowie ihre Sprachkompetenz fundiert erweitern möchten und sich für Fach- oder Nachwuchsführungsfunktionen im internationalen Bereich qualifizieren wollen.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
35
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
90 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
138
VWL
5
Recht
5
Quantitative Methoden
11
Wirtschaftsinformatik
5
Sprachen
16

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
24 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 53 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Betriebswirtschaftliche Ausbildung mit dem Schwerpunkt auf internationales Management: Fremdsprachen, Internationales Marketing und Personalmanagement, Interkulturelle Kommunikation. Ziel: leitende und/oder beratende Tätigkeit in einem international agierenden Unternehmen; Betonung personaler und sozialer Kompetenzen; hohe Praxisorientierung; Einsatz von Hochschullehrer*innen aus der Praxis in der Lehre; zahlreiche Praxisprojekte; 24 Wochen Studium in der Praxis im In- oder Ausland; Abschlussarbeit in Kooperation mit Unternehmen.

Außercurriculare Angebote

Expert Circles (Fachvorträge und -Diskussionen mit Praktikern), exklusive Inhouse-Karrieremesse mit führenden Unternehmen, Career Service Center (exklusives, breites Angebot außercurricularer Seminare und Workshops), Starters Summit (Konferenz für Unternehmensgründung auf Basis Design Thinking mit Praktikern), freiwillige Exkursionen zu Unternehmen

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (40 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
34 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
210
Studierende des Fachbereichs am Standort
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
38.5 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Pflichtpraktikum 24 Wochen (Studium in der Praxis), Praxisorientierte Abschlussarbeit, Praxisorientierte Prüfungsleistungen (z.B. Berufspraktische Übung), Praxisorientierte Modulinhalte (z.B. Projektarbeiten, Fallstudien), Lehrbeauftragte aus der Praxis, Gastvorträge von Praktikern, Unternehmensexkursionen; zudem: überfachliche Module aus dem FHM-Kompetenzmodell zur Förderung "personaler und sozialer Kompetenz" sowie "Aktivitäts- und Handlungskompetenz"

Besonderheiten in der Lehre

Die FHM organisiert ihre Studiengänge in Trimestern. Curricula sind durch das Kompetenzmodell der FHM interdisziplinär, wissenschaftlich kompakt und anwendungsorientiert konzipiert. Kleine Studiengruppen und Studiengruppenbetreuer*innen ermöglichen individuelle Betreuung jedes Studierenden. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch in das Studium integrierte Praxisphase, einem engen Netzwerk zur mittelständischen Wirtschaft und Praxiserfahrung der Hochschullehrer*innen gewährleistet.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Studiengangs-Broschüren; Info-Veranstaltungen; Website; downloadbare Studiengangs-Flyer.

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Studiengangs-Broschüren; Einführungswoche; direkter Kontakt im Fachbereich (Verwaltung).

Orientierungsangebote von Unternehmen

Unternehmensbesuche; Messen; interne Karrieremesse.

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Studiengangs-Broschüren; Einführungswoche; direkter Kontakt im Fachbereich (Verwaltung)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Internationalisierung ist ein zentrales Qualitäts- und Entwicklungsmerkmal der FHM. Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch international ausgerichtete Studiengänge sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte. Der Campus.International bietet ein umfangreiches internationales Studienangebot für Bewerber aus dem Ausland. Die FHM unterhält zudem zahlreiche (außer-)europäische Kooperationsbeziehungen über das International Office, insb. zu asiatischen und britischen Hochschulen, und ein Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Swinburne University of Technology, Australien; University of California in Riverside, USA; Royal Agricultural University Cirencester, England

Besonderheiten in der Ausstattung

Den Studierenden stehen mehrere PC-Pools mit der neuesten Hard- und Software zur Verfügung, die innerhalb von Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten genutzt werden können. Die gesamte Hochschule ist mit WLAN ausgestattet; die Einrichtung der Seminarräume ist state of the art (Beamer, Whiteboard etc.); der Media.Campus mit News-, TV-, Hörfunk-, Fotostudio steht allen Studierenden zur Verfügung. Das Statistik-Portal Statista & umfassende Software stehen allen Studierenden online zur Verfügung. In der Online Bibliothek können die Studierenden aller Standorte auf über 5.000 Quellen zugreifen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsaktivitäten des Fachbereichs fokussieren sich schwerpunktmäßig auf die Themenfelder "Unternehmertum", "Nachhaltigkeit", "Stadt und Land & Mobilität" sowie "Digitalisierung/Sicherheit". Diese stark auf den Mittelstand ausgerichteten Forschungsaktivitäten dokumentieren sich in diversen Instituten und Stiftungsprofessuren, wie zum Beispiel der School of Startups & Succession, dem Center for Sustainable Governance, dem Institut für den Mittelstand sowie dem Cyber Institut in Düren. Besonders hervorzuheben ist das Projekt Open Innovation City mit einem Fördervolumen i.H.v. 5,4 Mio. €.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

30

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Alle Bachelor-Studierende des Fachbereichs Wirtschaft müssen einen Businessplan erstellen und erhalten bei Bestehen des entsprechenden Moduls das "Entrepreneuship Label" der FHM. Hiermit möchte die FHM dem Stellenwert des Themas Unternehmensgründung Rechnung tragen. Weiterhin pflegt die FHM enge Kontakte zur Founders Foundation, die es sich als gemeinnützige Organisation zum Ziel gesetzt hat, Gründer*innen nachhaltig auszubilden. Ergänzend hierzu unterhält die FHM die "School of Startups & Succession" und richtet in regelmäßigen Abständen den "Starters Summit", einen Gründungswettbewerb aus.

Sonstige Besonderheiten

Das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) hat der FHM in der Studie "Vorbild in Vielfalt und Diversity 2022" ihr herausragendes Engagement bescheinigt und damit die Relevanz für die Hochschule unterstrichen. Nachhaltigkeit ist eine der tragenden Säulen der FHM. In der Studiengangsentwicklung stellt sie eines der drei Leitthemen dar. Der neue M.A. Nachhaltigkeits- & Klimamanagement sowie die Weiterbildung zum "Nachhaltigkeitsmanager" bringen dies besonders zum Ausdruck. Die FHM unterhält das Center of Sustainable Governance für umfangreiche Nachhaltigkeits-Forschung.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

Studienergebnis

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
90 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
138
VWL
5
Recht
5
Quantitative Methoden
11
Wirtschaftsinformatik
5
Sprachen
16

Das Studium

Praxiselemente im Studiengang
24 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 53 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
130
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
38.5 %

Weitere Infos

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Swinburne University of Technology, Australien; University of California in Riverside, USA; Royal Agricultural University Cirencester, England

Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 64 Studierenden betriebswirtschaftlicher Bachelor-Studiengänge an den Standorten Bielefeld, Frechen, Hannover, Köln und Rostock.

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren