Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Anzeige

Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel

Facts
Master of Arts
Innsbruck
Dein SIT-Match
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts (MA)
  • Sachgebiet(e): Gender Studies, Geschlechterstudien, Soziologie, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Innsbruck
  • Fakultät: Interfakultär
Der Studiengang im Video
Gemeinsam bauen wir Brücken in die Zukunft
Willkommen am alpin-urbanen Campus in der Hauptstadt der Alpen, wo Brücken in die Zukunft entstehen.
Mögliche Berufsfelder

Das Studium befähigt die Absolvent:innen für die Berufstätigkeit

  • in Bildungsinstitutionen und Medien,
  • in privatwirtschaftlichen Organisationen,
  • in Nichtregierungs- und Non-Profit-Organisationen
  • sowie in der öffentlichen Verwaltung und in internationalen Organisationen.
Schreib
uns!
Kontakt
Ansprechpartner:in
Mag.a Maria Furtner
Telefon: +43 512 507 9810
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 507-0
E-Mail: -
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel studiere?

Beim Studiengang Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel an der Universität Innsbruck handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts (MA)

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Gender Studies, Geschlechterstudien, Soziologie, Sozialwissenschaft und Kulturwissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Form wird das Studium Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Innsbruck angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Innsbruck.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Wintersemester/Sommersemester.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel zu studieren?

Für das Studium des Fachs Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent

Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel sind:

Schwerpunkte:
Das Interfakultäre Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel analysiert Gender als hierarchisierende Strukturkategorie in enger Verknüpfung mit den Kategorien Ethnie und der Klasse in postnationalen und -kolonialen Konstellationen. Studierende erwerben fachübergreifend wissenschaftliche und berufsorientierte Kompetenzen.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Vorlesungszeit:

Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni

Bewerbungsfrist:

Alle Informationen zu den Terminen und Fristen, speziellen Aufnahmeregelungen ect. finden Sie hier: www.uibk.ac.at/studium/organisation/studium/#termine

Einschreibfrist (Beginner):

Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter: 

www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Das Studium im Portrait

Gender Studies studieren! Seit dem Wintersemester 2010/11 ist das an der Universität Innsbruck möglich. Das Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel ist mit seiner interdisziplinären Ausrichtung und der interfakultären Struktur ein Erfolgsprojekt mit steigender Nachfrage. Das Studium wird wissenschaftlich von der Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung (CGI) betreut und von 7 Fakultäten* gemeinsam getragen. 

Die forschungsgeleitete Lehre des Studiums wird zu einem Teil von den beteiligten Fakultäten bereitgestellt, zum anderen Teil von den Mitgliedern des CGI konzipiert und angeboten. Im Interfakultären Master Gender, Kultur und Wandel kann Genderexpertise systematisch und fächerübergreifend erworben werden. Gender wird als hierarchisierende Strukturkategorie verstanden und in enger Verknüpfung mit den Kategorien Ethnie und Klasse in postnationalen und -kolonialen Konstellationen diskutiert.

Einen Eindruck von Breite der Studieninhalte und -themen vermittelt die Liste der bereits abgeschlossenen Masterarbeiten.

*) Am Studium beteiligt sind die Fakultäten für Betriebswirtschaft, für Bildungswissenschaften, für Soziale und Politische Wissenschaften, für Volkswirtschaft und Statistik sowie die Katholisch-Theologische, die Philologisch-Kulturwissenschaftliche und die Philosophisch-Historische Fakultät.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Wintersemester/Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent

Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Das Interfakultäre Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel analysiert Gender als hierarchisierende Strukturkategorie in enger Verknüpfung mit den Kategorien Ethnie und der Klasse in postnationalen und -kolonialen Konstellationen. Studierende erwerben fachübergreifend wissenschaftliche und berufsorientierte Kompetenzen.

Fristen & Termine

Vorlesungszeit:

Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni

Bewerbungsfrist:

Alle Informationen zu den Terminen und Fristen, speziellen Aufnahmeregelungen ect. finden Sie hier: www.uibk.ac.at/studium/organisation/studium/#termine

Einschreibfrist (Beginner):

Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter: 

www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Sonstiges

Anmerkung:
Informationen für Studieninteressierte:
https://www.uibk.ac.at/studium

Aufbau des Studiums:

Das Studium besteht aus 6 Pflichtmodulen und 13 Wahlmodulen. Im Pflichtbereich wird die gemeinsame theoretische Basis für alle Studierenden gelegt und die Masterarbeit entwickelt. Der Wahlbereich kann individuell gestaltet werden. 

Während in den Pflichtmodulen 1 bis 4 Grundlagen der Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaften, Soziologie und Erziehungswissenschaften vermittelt werden, begleiten die Pflichtmodule 5 und 6 den Prozess der Masterarbeit.  

Im Wahlbereich sind mindestens 5 Wahlmodule zu absolvieren. Das thematisch breite Angebot lässt viel Entscheidungsfreiheit zu. Die Möglichkeiten reichen beispielsweise vom Kompetenzerwerb in Europäischer Ethnologie oder Betriebswirtschaft über Erziehungswissenschaft oder Kulturwissenschaft bis hin zu Rechtswissenschaft oder Theologie.

Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt können im Wahlmodul Praxis gewonnen werden. Im Rahmen der individuellen Schwerpunktsetzung kann aus dem gesamten Studienangebot der Volluniversität Innsbruck geschöpft werden. Für den Blick über den Tellerrand hinaus ist ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten die richtige Wahl. 

Schreib
uns!

Das könnte dich auch interessieren