Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschafts- und Sozialgeographie

Master
Osnabrück
Short-Facts
  • 1973 gegründet
  • 13.597 Studierende
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Geographie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Osnabrück
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschafts- und Sozialgeographie studiere?

Beim Studiengang Wirtschafts- und Sozialgeographie an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Wirtschafts- und Sozialgeographie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Osnabrück angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Osnabrück.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Wirtschafts- und Sozialgeographie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschafts- und Sozialgeographie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Wirtschafts- und Sozialgeographie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Geographie oder einem fachlich eng verwandten Studiengang. Zudem Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache auf dem Sprachniveau B1 nach dem GERR sowie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache..

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschafts- und Sozialgeographie sind:

Schwerpunkte:
Energie, Globalisierung, Migration, Sozialgeographie, Stadt- und Regionalentwicklung, Verkehr, Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsgeographie
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 03.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2023 - 30.09.2023
Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
Hochschulwechsler:
15.05.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 15.06.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2023 - 15.07.2023
Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
Hochschulwechsler:
15.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 15.06.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2023 - 15.07.2023
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
Hochschulwechsler:
15.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2023 - 15.06.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 15.06.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2023 - 15.07.2023
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
Hochschulwechsler:
15.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2023 - 15.06.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 15.06.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
04.04.2023 - 09.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Geographie oder einem fachlich eng verwandten Studiengang. Zudem Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache auf dem Sprachniveau B1 nach dem GERR sowie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Energie, Globalisierung, Migration, Sozialgeographie, Stadt- und Regionalentwicklung, Verkehr, Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsgeographie
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 03.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2023 - 30.09.2023
Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
Hochschulwechsler:
15.05.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 15.06.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2023 - 15.07.2023
Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
Hochschulwechsler:
15.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 15.06.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2023 - 15.07.2023
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
Hochschulwechsler:
15.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2023 - 15.06.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 15.06.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2023 - 15.07.2023
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
Hochschulwechsler:
15.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2023 - 15.06.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 15.06.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
04.04.2023 - 09.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Die Schwerpunkte des Studiums liegen in der Stadt- und Regionalforschung, im Bereich der Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen sowie in der Migrationsforschung, und zwar aus regionaler, nationaler und globaler Perspektive. Das Profil des Masterstudiengangs ist anwendungs- und forschungsorientiert. Neben fachlichen Qualifikationen werden vor allem Methoden-, Projekt- und Schlüsselkompetenzen vermittelt. Das breite methodische Spektrum umfasst sowohl qualitative als auch quantitative Methoden einschließlich Geoinformatik und Fernerkundung. Neben zentralen Pflichtveranstaltungen stehen Wahl- und Wahlpflichtbereiche, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. In projektorientierten Lehrveranstaltungen können theoretische Kenntnisse und eigene Erfahrungen im Projektmanagement gesammelt werden. Ein Studienprojekt, in dem unter Anleitung wissenschaftlich-empirische Untersuchungen durchgeführt werden, ist Bestandteil des Studiums.

Der Masterabschluss
eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen.
Der Abschluss
qualifiziert zudem für Berufstätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung, in Beratungsunternehmen sowie in verschiedenen Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen. Themenfelder, in denen Wirtschafts- und Sozialgeografen erfolgreich arbeiten, sind Wirtschaftsförderung und Regionalpolitik, Stadtentwicklung und Raumplanung, Migration und interkulturelle Beziehungen sowie Handel, Verkehr, Tourismus und Immobilienwirtschaft.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
66
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Anteil internationaler Studierender
3 %
Absolvent:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
56.1 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 10 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen
Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 8, 6 für internationale Geländeexkursionen.
Schwerpunkte Humangeografie
Wirtschaftsgeographie, Sozialgeographie, Entwicklungsgeographie, Globalisierungsforschung, Handelsforschung, Migrationsforschung, Stadtforschung, Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen
Schwerpunkte Physische Geografie
-

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Studienschwerpunkte: Wirtschafts- und Sozialgeographie, Stadt- und Regionalforschung, Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen, Migrationsforschung, Globalisierungsforschung; Nebenfachangebot: Wirtschafts-, Sozial-, Politik-, Systemwissenschaften, Geschichte, Jura unter Anderem; Betreuung: gut und intensiv, viel Feedback und Kleingruppenarbeit; weitere Merkmale: Neben fachlichen Qualifikationen werden vor allem Methoden-, Projekt- und Schlüsselkompetenzen vermittelt; das breite methodische Spektrum umfasst sowohl qualitative als auch quantitative Methoden inklusive Geoinformatik und Fernerkundung.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
410
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
21 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Die Wissenschafts- und Forschungsorientierung durch das Lehrprogramm, aber auch durch: Forschungskolloquium, Teilnahme an Gastvortragsreihen, Teilnahme an fachwissenschaftlicher Tagungen. Besonders praxisbezogene Elemente im Studium: Berufspraktikum, Lehrveranstaltung zur Vor- und Nachbereitung des Praktikums, Rollenspiele als Bewerbungstraining sowie als Prüfungsform, Einbezug von Lehrbeauftragten aus der Praxis, regelmäßiger Austausch mit ehemaligen Geographiestudierenden in der Berufstätigkeit.

Besonderheiten in der Lehre

Exkursionen (Tagesexkursionen obligatorisch in allen Studiengängen, Möglichkeit für Mehrtagesexkursionen, Große Exkursion obligatorisch im Lehramts-Master-Studiengang); Studienprojekte (Kl. Studienprojekt obligatorisch im 2-Fächer-Bachelor/ Hauptfach Geographie, Gr. Studienprojekt obligatorisch im M.A. "Wirtschafts- und Sozialgeographie", 2 Studienprojekte im M.Sc. BGA); Kolloquien als Lehrveranstaltungen ab dem 1. Fachsemester; "Angewandte Seminare" im BA und M.A.; Einrichtung einer zentralen Stelle "Studiengangsmanagement" zur Organisation u. Koordination für alle geographischen Studiengänge.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Université d'Angers, Frankreich; Université de Franche-Comté, Besancon, Frankreich; The University of Manchester, GB; University of Hull, GB; Univerzita Karlova v Praze,Tschechien; Ankara Üniversites, Türkei; Jagiellonian University in Kraków, Polen

Besonderheiten in der Ausstattung

Sehr gute EDV-Ausstattung mit CIP-Pool sowie mobilem empirischen Labor für Projektveranstaltungen und Abschlussarbeiten (Laptops, Beamer, mobiler Drucker, Aufnahmegeräte, Kameras, Moderationsausstattung); Kartensammlung; physisch-geographisches Labor für Boden- und Wasseranalysen; eigene Studienbibliothek im Hause, zentrale Universitätsbibliothek in fußläufiger Entfernung.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Geographie (IfG) forschen ca. 50 Wissenschaftler*innen zu den Forschungsschwerpunkten "Mensch-Umwelt" und "Migration & Globalisierung". Das IfG ist in 5 Arbeitsgruppen gegliedert, die in vielfältiger Weise zusammenarbeiten: 1. Agrarökologie & Bodenforschung, 2. Gewässerökologie, Paläoökologie & Geoarchäologie, 3. Humangeographie mit wirtschaftsgeographischem Schwerpunkt, 4. Ressourcenmanagement, 5. Sozialgeographie. Die Forschung ist zu einem großen Teil eingebunden in die Forschungszentren "Institut für Umweltsystemforschung" (IUSF) und "Institut für Migrationsforschung".

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Anzahl der Promotionen am IfG wurde deutlich gesteigert. Im IfG finden regelmäßig Doktorandenkolloquien sowie Forschungskolloquien mit eingeladenen Referent*innen statt. Die Nachwuchswissenschaftler*innen werden nicht nur bei ihren Promotionsvorhaben intensiv betreut, sondern bei Publikationen in internationalen Zeitschriften unterstützt sowie bei der Vernetzung mit der Scientific Community & potenziellen Arbeitgebern auch außerhalb der Wissenschaft gefördert. Das IfG ist an 2 Graduiertenkollegs beteiligt. Zudem können Angebote des Zentrums für Promovierende und Postdocs genutzt werden.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Sequenz "Unternehmensgründung" als regelmäßiger Termin im Geographischen Kolloquium sowie als Teil einer Lehrveranstaltung im Fachmaster-Studiengang "Wirtschafts- und Sozialgeographie"; Kooperation mit Transfer- und Innovationsmanagement der Osnabrücker Hochschulen.

Sonstige Besonderheiten

In der Osnabrücker Geographie legen wir besonderen Wert auf eine individuelle und intensive Betreuung der Studierenden in kleinen Lerngruppen, wo dies angesichts steigender Studierendenzahlen noch möglich ist, und ein qualifiziertes Feedback für erbrachte Leistungen. Der Zusammenhalt zwischen Lehrenden und Studierenden sowie auch der Studierenden untereinander ist sehr gut. Die Fachschaft spielt eine wichtige Rolle als Studierendenvertretung und für das soziale Leben am Institut. So versuchen wir, unsere traditionell „familiäre“ Studienatmosphäre zu bewahren.

Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Forschungsreputation   P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren