Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Maschinenbau

Master
Schmalkalden
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Schmalkalden
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Schmalkalden
Blechhammer 9
98574 Schmalkalden
Tel: 03683 688-0
Fax: 03683 688-1999
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?

Beim Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Schmalkalden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Schmalkalden angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Schmalkalden angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?

Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassung erfolgt, der Kandidat den Abschluss eines Bachelors (B. Eng. oder B. Sc.) an einer anderen Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes oder an einer staatlichen bzw. staatlich anerkannten Berufsakademie im Studiengang Maschinenbau oder einem vergleichbaren Studiengang bei Erwerb von 210 ECTS-Kreditpunkten mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5 erreicht hat.\nIn Einzelfällen kann der Prüfungsausschuss der Fakultät bei vorhandener fachlicher Eignung des Kandidaten auch eine Zulassung zum Masterstudiengang aussprechen.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
27.04.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
27.04.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
27.04.2024 - 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
27.04.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
27.04.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
27.04.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
27.04.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassung erfolgt, der Kandidat den Abschluss eines Bachelors (B. Eng. oder B. Sc.) an einer anderen Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes oder an einer staatlichen bzw. staatlich anerkannten Berufsakademie im Studiengang Maschinenbau oder einem vergleichbaren Studiengang bei Erwerb von 210 ECTS-Kreditpunkten mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5 erreicht hat.
In Einzelfällen kann der Prüfungsausschuss der Fakultät bei vorhandener fachlicher Eignung des Kandidaten auch eine Zulassung zum Masterstudiengang aussprechen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
27.04.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
27.04.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
27.04.2024 - 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
27.04.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
27.04.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
27.04.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
27.04.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
130.00 EUR / Semester

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
16
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
100 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
5 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Dreisemestriger Masterstudiengang mit dem Ausbildungsinhalt fortgeschrittener wiss. Ingenieurmethoden in der Produktentwicklung und im Werkzeugbau. Ausbildungsschwerpunkt sind computergestützte Entwicklungsmethoden und Fertigungsverfahren sowie Fähigkeiten, die sowohl zum Führen und Organisieren von Entwicklungsteams als auch zum wissenschaftlichen Arbeiten befähigen. Die Lehrveranstaltungen werden von der Bearbeitung eines Projektes mit individuell gewählter Aufgabenstellung begleitet. Die Masterarbeit kann sowohl im Unternehmen als auch in Forschungsprojekten der HS angefertigt werden.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
360
Anzahl Masterstudierende
220
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Projektarbeit über zwei Semester mit Aufgabenstellungen aus der Praxis, enger Kontakt mit den Wirtschaftsunternehmen

Besonderheiten in der Lehre

Die Lehre an der HS Schmalkalden zeichnet sich durch eine intensive und individuelle Betreuung der Studierenden, engagiertes Lehrpersonal, ausgereifte Lehrorganisation und hohen Praxisbezug aus. Alle Lehrveranstaltungen finden in Präsenz in modernen und großzügig ausgestatteten Laboren, Seminarräumen und Hörsälen statt. Praktische und anschauliche Laborübungen sind vom ersten Semester an in das Studium integriert. Die Bedingungen für den frühen Berufseinstieg als Ingenieur sind optimal. 95 % der Absolventen erhalten sofort nach Studienende eine unbefristete Anstellung in der Wirtschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Fakultät Maschinenbau bietet seit vielen Jahren ein englischsprachiges Lehrveranstaltungsprogramm an, das von ausländischen Gaststudierenden, aber auch von regulären Maschinenbaustudenten genutzt wird. Pro Semester werden 5-6 engl. Lehrveranstaltungen im Umfang von ca. 30 Kreditpunkten angeboten. Für Studierende in den Bachelorstudiengängen besteht die Möglichkeit, in einem zweisemestrigen Auslandsaufenthalt einen Doppelabschluss zu erwerben. Jährlich veranstaltet die Fakultät eine internationale Woche, zu der ausländische Dozenten Gastvorlesungen für die Studenten der Fakultät anbieten.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Fakultät Maschinenbau verfügt über mehr als 20 Labore, in denen Ingenieurausbildung und Forschung auf höchstem Niveau betrieben werden kann. Besonders erwähnenswert sind das sehr gut ausgestattete Computerlabor mit Rapid-Prototyping-Anlage, das Labor Verbrennungskraftmaschinen mit Gasturbinenanlage und Dieselmotor Prüfstand, das Kunststofflabor mit mehreren experimentellen Spritzgießmaschinen, das Schweißlabor, das neu gestaltete Labor für nachwachsende Rohstoffe oder das Labor für Robotik und Automatisierungstechnik mit mehreren Industrierobotern.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

An der Fakultät Maschinenbau wird derzeit in fünf Schwerpunkten geforscht und Transferleistungen angeboten: Angewandte Kunststofftechnik, Robotertechnik, Rapid-Fertigungstechnologien und Produktentwicklung, Material-und Oberflächentechnik und Werkzeug und Formenbau. In den Forschungsteams können Masterstudenten ihre Projektarbeiten anfertigen. Die Labore bieten auch ausländischen Gaststudierenden die Möglichkeit zu wissenschaftlichen Projektarbeiten.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

2

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gibt es mehrere Arbeitsgruppen innerhalb der Forschungsschwerpunkte der Fakultät. In diesen Gruppen sind die Nachwuchswissenschaftler als wissenschaftliche Mitarbeiter eingestellt und arbeiten in praxisbezogenen Projekten und an ihren Promotionsthemen. Promotionen sind grundsätzlich in einem kooperativen Verfahren gemeinsam mit einer promotionsberechtigten Universität. Die Stellenfinanzierung erfolgt sowohl aus Projektmitteln der Forschungsschwerpunkte als auch aus zentralen Mitteln der Hochschule (Promotionsstellen).

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Es exitiert seit mehreren Jahren eine enge Kooperation mit dem Technologie und Gründerzentrum Schmalkalden. Das TGF bietet u.a. Räumlichkeiten und Beratungen zur Anschubfinanzierung von Startups an. Die Hochschule Schmalkalden bindet die Beratungsangebote und Expertisen in Lehrveranstaltungen (z.B. Unternehmensgründung/Finanzierung) ein.

Sonstige Besonderheiten

Um für die Studienanfänger einen problemlosen Studienbeginn zu gewährleisten, wird besonderer Wert auf eine intensiv betreute Studieneingangsphase gelegt. Das Bachelorstudium beginnt mit einem dreiwöchigen Vorbereitungskurs in Mathematik, Physik und Chemie. Während des laufenden Semesters gibt es neben den regulären Lehrveranstaltungen Lerngruppen, die von Lehrkräften betreut und organisiert werden. In den ersten zwei Semestern werden in Schwerpunktfächern Vorklausuren veranstaltet, die den Studierenden eine effektive Vorbereitung auf die Semesterprüfungen bieten.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Schmalkalden
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen